Kopflattenbruch oder Riss im Lack Les Paul

  • Ersteller prinz N
  • Erstellt am
prinz N
prinz N
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.07.14
Registriert
19.08.05
Beiträge
207
Kekse
33
Ort
Peine
Hallo,

brauch mal eure Meinung : wie sieht das aus ? Der Shop sagt mir, dass es sich um einen Lackriss und keinen Bruch handelt.

Danke für eure Hilfe

Z
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Gibson LP 4.jpg
    Gibson LP 4.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 522
hmmm sieht erstmal nach Lackriss aus... drücke mal mit der Hand die Kopfplatte richtung Saiten und mach nen Tropfen Spiritus auf den Riss. Am Besten auf den Bauch legen dafür. Bewegt sich der Tropfen, ists nen Bruch.




Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Echt meinst das könnte ein Riss sein ? Gibt es sowas ? Wie kann es dazu kommen ?

Würde mich ja echt freuen, aber sieht für mich als Laie echt nach nem, allerdings top, repariertem Bruch aus ...
 
Die Gefahr eines Kopfplattenbruches ist meiner Meinung nach sehr hoch. Der Rissverlauf sieht sverdächtig aus.

Zum Vergleich mal Bilder meines Kopfplattenbruches vom letzten Jahr:

DSCN1646.jpg DSCN1633.jpg DSCN1647.jpg
 
Für mich sieht es auch nach nem Lackriss aus.

Ein Bruch würde nicht mitten im Hals anfangen und 5mm vor dem Rand der Kopfplatte einfach wieder aufhören.....
 
Ein Bruch würde nicht mitten im Hals anfangen und 5mm vor dem Rand der Kopfplatte einfach wieder aufhören.....

Das Argument hat was. Der Rißverlauf ist allerding mit meinem Bruch sehr Deckungsgleich.
Dagegen spricht eigentlich auch der mehrteilige Hals. Da kenne ich eigentlich keine Kopfplattenbrüche.
 
Falls du zufällig Arzt bist könntest du mal ein Ultraschallgerät benutzen ;-)
Für mich persönlich sieht es auch nach einem Bruch aus, vor allem auch durch das konvexe Klarlackdreieck den Hals runter.
Für gewöhnlich "markiert" man einen Kopfplattenbruch später dadurch. Zumindest habe ich das von einigen Amis gehört.
Habe es mal kenntlich gemacht:

346369d1399990274-kopflattenbruch-oder-riss-im-lack-les-paul-gibson-lp-4.jpg
 
Das Argument hat was. Der Rißverlauf ist allerding mit meinem Bruch sehr Deckungsgleich.
Dagegen spricht eigentlich auch der mehrteilige Hals. Da kenne ich eigentlich keine Kopfplattenbrüche.

Für mich sieht es nach einer sehr untypischen Stelle aus für einen Bruch, ich finde dein Bruch ist schon "ganz woanderst". Der Verlauf ist auch komisch: von der Mitte des Halses, hoch bis fast zur Mechanik....

Hab auch mal eingezeichnet wo in etwa ich einen typischen Bruch "sehe" und im Vergleich dazu der Lackriss/Bruch.... :gruebel:

Vielleicht täuscht mich aber auch der Blickwinkel.....
 

Anhänge

  • 346369d1399990274-kopflattenbruch-oder-riss-im-lack-les-paul-gibson-lp-4.jpg
    346369d1399990274-kopflattenbruch-oder-riss-im-lack-les-paul-gibson-lp-4.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 345
hmmm sieht erstmal nach Lackriss aus... drücke mal mit der Hand die Kopfplatte richtung Saiten und mach nen Tropfen Spiritus auf den Riss. Am Besten auf den Bauch legen dafür. Bewegt sich der Tropfen, ists nen Bruch.

Das ist ein super Tip! :great:

Den muß ich mir merken...
 
Könnte das kein Holzriss / reparierter Anbruch der Kopfplatte sein. Ich weiss nicht ob vergleichbar aber ein Lackriss (wie bei meiner Strat) sieht ganz anders aus Anhang anzeigen 346430
 
Für mich sieht das nach angebrochen und schlecht repariert aus. Die Höhe der Linie stimmt mit meinem Anbruch.
Lackrisse sehen doch etwas anders aus. Die Kopfplatte muss nicht immer durchbrechen, da gibt es Varianten
ohne Ende.
 
Dank Euch... hab den Trick mit dem Wassertropfen gemacht (danke nochmal Martin ;-) und es schein echt nur ein Riss im Lack zu sein, was mich natürlich sehr freut ! ;-)
 
Smartin schrieb Spiritus - das wird seinen Grund haben??
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kann mir das so erklären:

Spiritus hat eine geringere Oberflächenspannung als Wasser, bildet also nicht so starke Tropfen. Dadurch wirken Kapillarkräfte stärker und Spiritus (Alkohol, meist Ethanol) zieht leichter in schmale Spalten/ Ritzen ein als Wasser.
Eingefärbten Alkohol kann man auch benutzen um Risse einzufärben. So kann man z. B. überprüfen ob ein gebogenes Rohr durch das Biegen Haarrisse bekommen hat.
Alkohol benetzt Kunststoffoberflächen auch anders als Wasser. Kunststoffoberflächen und das sind Lacke ja auch, haben auf Wassser eine hydrophobe (Wasserfeindliche) Wirkung. Es bilden sich starke Tropfen. Alkohol benetzt solche Oberflächen breiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut! Da hat jemand in der Schule gut zugehört!! :great:
 
Hehe,

nee so ist es nicht.

Ich arbeite in der Anwendungstechnik in der Glasindustrie. Da gibt es immer das Thema der Glasreinigung. Da spielt das Benetzungsverhalten von Flüssigkeiten und Wasser eine große Rolle. Im Rahmen von Entwicklungen von "Leicht zu reinigenden" Beschichtungen habe ich mich einmal berufsbedingt mit dem Benetzungsverhalten von Flüssigkeiten beschäftigen müssen.
 
Da sieht man einmal, wozu ein Forum gut ist!!
 
Das war tatsächlich der Grund für den Spiritus. Wenn man aber gerade nicht parat hat geht zur Not auch Wasser. Ist ein etwas schlechterer Indikator aber ich hatte es ihm trotzdem geraten. Bei den alten Nitrolacken muss man mit Spiritus auch etwas aufpassen, weil es den Lack anlöst.

Gibt also nen Fleck, den man dann wieder auspolieren muss.

Wie ists denn ausgegangen? Hast Du die Gitarre genommen? Hab mich preislich auch nochmal auf nen aktuellen Stand gebracht... der Tausch is gerecht - Zur Not ist halt nochma nen kleiner Einsatz zur optischen Retusche nötig.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Um die Oberflächenspannung von Wasser zu reduzieren und die Benetzung zu erhöhen, genügt es etwas Spülmittel ins Wasser zu geben. Nicht das Gleiche wie Alkohol, aber immer zur Hand.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben