S
SingSangSung
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.08.24
- Registriert
- 01.02.07
- BeitrÀge
- 1.168
- Kekse
- 1.422
Hallo Robbie,
meiner Meinung nach ist Dein Kopfstimme-Beispiel tatsÀchlich Kopfstimme. Aber Du machst die Stimme ziemlich eng, damit das klappt. Daher auch das "Knacksen" bei dem hohen Ton.
Versuch mal "mom" statt "mam". Denke den hohen Ton "traurig" und trotzdem weich.
Vergesst eines nicht: Die allermeisten PopsĂ€nger belten fĂŒr die höheren Töne, und wenn sie umschalten, dann oft ins Falsett. Z.B. der SĂ€nger von Coldplay singt bis ziemlich genau e' Bruststimme, darĂŒber dann Falsett (von mir aus gestĂŒtztes Falsett).
Kopfstimme mit richtig groĂem Ton gibts eher bei den Klassikern zu hören. Bei Youtube gibt es z.B. viele Aufnahmen von Pavarotti, da kann man das mal hören. Die hohen Töne sind alle Kopfstimme, und man hört auch, dass er "umschaltet", klingen aber wirklich riesig!
Antipasti hatte mal ein Beispiel fĂŒr Kopfstimme bei Powermetal gepostet, das ich auch sehr beeindruckend fand.
Viele GrĂŒĂe,
SingSangSung
meiner Meinung nach ist Dein Kopfstimme-Beispiel tatsÀchlich Kopfstimme. Aber Du machst die Stimme ziemlich eng, damit das klappt. Daher auch das "Knacksen" bei dem hohen Ton.
Versuch mal "mom" statt "mam". Denke den hohen Ton "traurig" und trotzdem weich.
Vergesst eines nicht: Die allermeisten PopsĂ€nger belten fĂŒr die höheren Töne, und wenn sie umschalten, dann oft ins Falsett. Z.B. der SĂ€nger von Coldplay singt bis ziemlich genau e' Bruststimme, darĂŒber dann Falsett (von mir aus gestĂŒtztes Falsett).
Kopfstimme mit richtig groĂem Ton gibts eher bei den Klassikern zu hören. Bei Youtube gibt es z.B. viele Aufnahmen von Pavarotti, da kann man das mal hören. Die hohen Töne sind alle Kopfstimme, und man hört auch, dass er "umschaltet", klingen aber wirklich riesig!
Antipasti hatte mal ein Beispiel fĂŒr Kopfstimme bei Powermetal gepostet, das ich auch sehr beeindruckend fand.
Viele GrĂŒĂe,
SingSangSung