Korpusmaterial und Tonabnehmer

  • Ersteller schwoinigel
  • Erstellt am
schwoinigel
schwoinigel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.08.21
Registriert
28.05.10
Beiträge
78
Kekse
0
Hallo,
man liest oft (z.B auf der Website von Seymour Duncan), dass dieser oder jener Tonabnehmer zu einem bestimmten Holz gut passt. Wie lässt sich das erklären? Ist es so, dass der Tonabnehmer möglichst nicht die Frequenzen hervorheben sollte, die das Holz bevorzugt dämpft?
 
Eigenschaft
 
Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Nicht nur die Holzart, sondern ebenso die Masse hat Auswirkung auf das Resonanzverhalten. Und dann noch viele klangbeeinflussende Faktoren wie Bauart, Hardware, und ...und ...und

/V_Man
 
Ist es so, dass der Tonabnehmer möglichst nicht die Frequenzen hervorheben sollte, die das Holz bevorzugt dämpft?
Es ist so, dass ein Tonabnehmer in Kombination mit der Gitarre möglichst gut klingen sollte und das ist höchst subjektiv.
Und wenn dem Werbetextschreiber von Seymour Duncan ein Tonabnehmer besonders gut in einer Mahagoni Klampfe mit Palisander Griffbrett gefällt, dann ist das eben so.
 
Hallo Schwoinigel,
auf jeden Fall wirken sich verschiedene Tonabnehmer in der selben Gitarre unterschiedlich aus. Ob nun Frequenzen hervorgehoben oder unterdrückt werden oder ob einfach nur ein bestimmter Bereich über die Tonabnehmerkonstruktion an sich beeinflusst wird, weiß ich nicht.
Ich habe eine Epiphone LP, die einen sehr "fülligen" und ausgewogenen Hals-PU hatte, für mich aber einen zu hohen Bassdröhnanteil im Ton hatte.
Der Steg-PU war für mein persönliches Empfinden so, als ob er wollte aber nicht konnte.
Dann habe ich sie ausgetauscht, und der Hals-PU hat nun diesen (subjektiv empfunden) überbetonten Bassanteil nicht mehr, produziert aber jetzt ein ausgeprägtes "ÜÜÜÜ" im Ton und der Steg-PU ist nicht so krächzig wie vorher, bringt aber einen sehr ausgewogenen Ton.
Also hat sich irgendwas ja frequenzmäßig ausgewirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe auf Erle (bin kein Fachmann!).
 
Naja, es bliebe bei nem Tip, such doch mal nach Instrumenten mit Sunburst Lackierung die nen Erle, Linde und Esche Korpus haben. Dann kannst du eventuell selber bestimmen welches Holz es ist.
 
Hallo Herr x,

anhand der Fotos legt man sich in unserem Hause auf Linde als Korpusholz fest.


Mit freundlichen Grüßen,

Torsten Huber
Customer Service Manager
Fender® Musical Instruments GmbH
Heerdter Landstr. 191
D-40549 Düsseldorf
Tel: +49 (0)211 417030
Fax: +49 (0)211 4792849

FENDER...The Spirit of Rock-n-Roll ®

Geschäftsführer: GordonRaison
Rechtsform: GmbH
Firmensitz: Düsseldorf
Amtsgericht: Düsseldorf HRB 30342
Umsatzsteuer Ident. Nr.: DE811561770

"Proud member of the band and spreadin' the Spirit of Rock'n Roll since 2002!"
"In memory of John T. English - a true friend"
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben