
Alex V
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.06.19
- Registriert
- 14.12.18
- Beiträge
- 11
- Kekse
- 0
Hallo liebe Community,
obwohl ich schon einige Threads gefunden habe, wollte ich hier noch einmal alles auf den Punkt bringen, ich bitte daher in diesem Thread nocht vom Thema abzuschweifen oder andere Theman anzuschneiden. Es soll nur um die optimale Abschrimung von Gitarren und Bässen jeglicher Art gehen.
Ich schreibe mal auf, was ich für richtig halte und bitte um Kommentare und Berichtigungen, was man anders machen sollte.
Generell ist wichtig:
- die Ausfräsungen der einzelnen Pickups mit einer isoliernden Substanz auszukleiden (Lack oder zB Kupferfolie)
- Diese auskleidungen müssen (?) an Masse gelegt werden. Also zB mit kleinen Drähten oder durch Potigehäuse miteinander verbunden sein.
- das Massekabel eines Mickups muss auf Masse gelegt werden
- Das Pickguard und eventuelle rückseitig abnehmbaren Plastikbretter, die das e-Fach verdecken müssen (?) mit einer isolierenden/leitenden Substanz versehen sein (zB Kupferfolie) und ebenfalls auf Masse gelegt werden
- das e-Fach selbst muss wie die Pickupfräsungen ausgekleidet und auf Masse gelegt sein
- zur Verbindung von Potis oder PUs sollten nur abgeschrimte Kabel verwendet werden
- Die Brücke, auf der die Saiten aufliegen muss (?) eine Verbindung zur Masse bekommen. Wenn es sich um ein Tremolo handelt, kann man dort irgendwie im Inneren geschickt eine Verbingund herstellen und muss nicht etwas über den Korpus ziehen (wie bei meinem Fender Japan Jazz Bass).
Die Abschrimung ist unabhängig vom Pickuptyp wichtig, zeigt sich aber besonders effektiv bei Single Coils?!
Habe ich etwas vergessen?
Habe ich übertrieben?
Danke für Beiträge.
Alex
obwohl ich schon einige Threads gefunden habe, wollte ich hier noch einmal alles auf den Punkt bringen, ich bitte daher in diesem Thread nocht vom Thema abzuschweifen oder andere Theman anzuschneiden. Es soll nur um die optimale Abschrimung von Gitarren und Bässen jeglicher Art gehen.
Ich schreibe mal auf, was ich für richtig halte und bitte um Kommentare und Berichtigungen, was man anders machen sollte.
Generell ist wichtig:
- die Ausfräsungen der einzelnen Pickups mit einer isoliernden Substanz auszukleiden (Lack oder zB Kupferfolie)
- Diese auskleidungen müssen (?) an Masse gelegt werden. Also zB mit kleinen Drähten oder durch Potigehäuse miteinander verbunden sein.
- das Massekabel eines Mickups muss auf Masse gelegt werden
- Das Pickguard und eventuelle rückseitig abnehmbaren Plastikbretter, die das e-Fach verdecken müssen (?) mit einer isolierenden/leitenden Substanz versehen sein (zB Kupferfolie) und ebenfalls auf Masse gelegt werden
- das e-Fach selbst muss wie die Pickupfräsungen ausgekleidet und auf Masse gelegt sein
- zur Verbindung von Potis oder PUs sollten nur abgeschrimte Kabel verwendet werden
- Die Brücke, auf der die Saiten aufliegen muss (?) eine Verbindung zur Masse bekommen. Wenn es sich um ein Tremolo handelt, kann man dort irgendwie im Inneren geschickt eine Verbingund herstellen und muss nicht etwas über den Korpus ziehen (wie bei meinem Fender Japan Jazz Bass).
Die Abschrimung ist unabhängig vom Pickuptyp wichtig, zeigt sich aber besonders effektiv bei Single Coils?!
Habe ich etwas vergessen?
Habe ich übertrieben?
Danke für Beiträge.
Alex
- Eigenschaft