Kräftiges Solo

  • Ersteller chelito
  • Erstellt am
chelito
chelito
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.08.15
Registriert
11.03.08
Beiträge
219
Kekse
166
Ort
Ichenhausen, Bayern
Hi,

ich bräuchte eure Hilfe. Und zwar habe ich am Freitag den ersten Auftritt mit meiner Band und da ich noch keine sehr große ERfahrung mit Effektpedalen habe brauche ich eure Hilfe:

Wie kriege ich es hin, dass meine Soli kraftvoller/lauter sind als das "restliche Gedudel":)?

Zur Verfügung habe ich ein Distortion-(durchgehend eingeschaltet!), Chorus- und Compressorpedal. Mit dem Compressor müsste so etwas doch möglich sein, oder?
 
Eigenschaft
 
Naja..der Kompressor ist auch jeden Fall nicht die Ideallösung. Dreh den Volumenpoti einfach auf 6-7 und stell dann deinen Rhythmussound ein. Vor dem Solo regelste die Lautstärke einfach hoch. Ist die einfachste Lösung. Man braucht nicht immer für alles nen Effektpedal;)
 
Dreh den Volumenpoti einfach auf 6-7 und stell dann deinen Rhythmussound ein. Vor dem Solo regelste die Lautstärke einfach hoch.

Das ist allerdings sehr suboptimal. Wettn du kriegst nachher in der Hektik die Rhythmuslautstärke nicht mehr genau so wie vorher hin? Meine Empfehlung wäre ein EHX LPB-1. Ist nicht teuer und erfüllt seinen Zweck.
 
im Optimalfall stellt ihr euch so ein, dass die Gitarre im Solo mit den höheren Tönen automatisch durchkommt. Hat bei mir immer geklappt...
 
Ich erhöhe die Lautstärke und "fette" den Solosound mit einem Tubescreamerklon an.Super Durchsetzungsfähig und kräftig.

Sowas wie zbs. das Digitech Bad Monkey wäre evtl was
 
anstelle der lautstärke könntest du per effekt auch die mitten weiter reindrehen, wenn sie nicht schon weit aufgedreht sind, wirkt sich immer gut aus für die durchsetzungsfähigkeit, ansonsten halt etwas lautstärke, aber nicht übertreiben ;)

mit dem volume poti würde ich auch nicht arbeiten, 1. hektisch und 2. verändert das ja nicht nur die lautstärke sondern auch die verzerrung, bzw. ich merke bei mir eigentlich nur einen verzerrungsunterschied und einen kleinen lautstärkeunterschied, aber müsste man einfach mal probieren
 
Ne Pauschallösung gibt es für dein Problem nicht, was praktikabel für dich ist hängt nicht unbedeutend davon ab, welche Musik ihr macht bzw welchen Sound du fährst. Bei HiGain oder ähnlichem würde ich von dem Volumenpoti-Vorschlag abraten, da du so lediglich die Verzerrung, nicht aber die Lautstärke veränderst. Bei Sachen wie Blues bis hin zu gemäßigtem Rock wäre die Lösung hingegen nicht verkehrt. Ebenfalls nicht unwichtig ist eure Bandbesetzung. Als alleiniger Gitarrist reicht es vermutlich, wenn du deinem Rhythmussound vor deiner Zerre noch etwas anfeuerst, zB mit nem Booster, Overdrive, EQ oder evtl. auch mit nem Kompressor. Als Resultat bekommst du idR einen „schärferen“ Solosound mit mehr Übersteuerung, der sich besser durch den Bandsound schneidet.

Hast du noch nen Co-Gitarrero oder nen Keyboarder, dann solltest du besser hinter der Zerre eingreifen, da du dadurch dann auch einen effektiveren Lautstärkezuwachs bekommen wirst. Die Mittel der Wahl wären die gleichen wie vor der Zerre, du kannst da du ihn ja schon im Fuhrpark hast ruhig deinem Kompressor hier mal ne Chance geben. Ein EQ wäre hier sicherlich auch eine sehr gute Idee, damit könntest du dein Signal lauter und zB mit Anhebung der Mitten durchsetzungsfähiger gestalten. Wie gesagt, die Variante hinter der Zerre wird dir mehr Lautstärkezuwachs bringen, spielst du also mit deinem Verzerrer auf den Cleankanal deines Marshalls solltest du deinen Kompressor hinter das Verzerrerpedal hängen, spielst du über den Zerrkanal des Marshalls solltest du den Kompressor in den Effektloop des Amps packen. Probiers einfach mal aus!
 
Ich glaube das ganze Gerödel mit Kompressor, Booster etc. ist nicht der Weisheit letzter Schluss :screwy:
Letztendlich kommts auf die Spielweise an, d.h. beim Rhythmus-Git. spielen etwas dezenter reinlangen als beim solieren, dann noch etwas mit dem Volume-Regler nachhelfen und das wars dann.
 
Ich glaube das ganze Gerödel mit Kompressor, Booster etc. ist nicht der Weisheit letzter Schluss :screwy:
Letztendlich kommts auf die Spielweise an, d.h. beim Rhythmus-Git. spielen etwas dezenter reinlangen als beim solieren, dann noch etwas mit dem Volume-Regler nachhelfen und das wars dann.

Ich denke, dass dein Lösung aber erst recht nicht der Weisheit letzter Schluß ist, weil sie einfach viel zu pauschal und auf einen speziellen Anwendungsfall zugeschnitten ist.;)

Deswegen habe ich in meinem Post auch noch mal darauf versucht hinzuweisen, dass er keine Pauschallösung zu dem Problem gibt. Ich gebe dir zB Brief und Siegel, dass du mit deiner Methode bei uns in der Band bei deinen Soli hoffnungslos untergehen würdest. Das bedeutet aber nicht, dass du in ner anderen Band damit nicht super fahren würdest. Für unterschiedliche Anforderungen bedarf es unterschiedlicher Lösungen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben