
Andrey23
Registrierter Benutzer
Da ich ein besonderer Fan von irgendwelche frequenzverändernden Tonabnehmer- Schaltungen bin, (hab Reflex PU's in meiner E-Gitarre) habe ich mich entschlossen einen State variable Filter zu kaufen. Habe ihn bei Ebay gesehen und weil nicht viele wissen was so ein Teil macht habe ich ihn ziemlich günstig bekommen.
Was macht so ein State Variable Filter ?
Eigentlich ist es ein parametrischer 1 Band Equalizer, der für Tonabnehmer ausgelegt wurde:
Zitat Lemme selbst:
Hab ja selbst bei meinen Reflex Pickups eine Art 1 band Equalizer drin, so habe ich eine Vergleichsmöglichkeit.
Alles muss raus. Habe meine Reflex Pickups ausgebaut, Preamp, Potis alles entfernt.
Alte Yamaha Humbucker kamen rein mit dem "SVF" und einem Volume Poti.
Erstes Problem: Die Schaltung passt nicht in die E-Gitarre hinein. Dazu müsste ich das Tandem poti auslöten und mit 6 Kabeln verbinden (ist halt ein Tandem Poti lol)
Da ich das ganze eh nur ausprobieren wollte habe ich die Elektronik einfach so aus dem Gitarrenkörper hängen lassen. Was solls ist eh nur ein Test...
Jetzt zum Sound:
Ich war nicht sehr überzeugt was da mir mit der Schaltung geboten wurde. Der "SVF" änderte zwar die Resonanzfrequenz der PUs, aber mir kam es so vor als ob ich ein "eweitertes Tone Poti" in meiner Gitarre eingebaut habe. Ich konnte keine starke Veränderung der Tonabnehmer-Sounds, so wie bei meinen Reflex PUs und Preamp erzielen. Klar, natürlich bieter der "SVF" viele neue Soundmöglichkeiten aber im Vergleich zu der "Reflex PU Schaltung" hat es mir nicht gefallen. Ich habe mit meinem Reflex Preamp da weitaus bessere Möglichkeiten den Sound der Gitarre zu verändern.
Soviel dazu.
Außerdem konnte ich Rauschen feststellen, als die Schaltung aktiviert war. Bei extremen Poti Einstellungen war dieses typische parametrische Equalizer Preifen da. (wer das kennt, weiß was ich meine).
Lemme schreibt in der Anleitung dass die Schaltung mit Alufolie oder anderen Mitteln isoliert werden sollte damit es nicht rauscht. Dieses konnte und wollte ich nicht ausprobieren.
Die Elektronik benötigt eine 9V batterie. Die Tonabnehmer werden durch einen Preamp gejagt, d.h. ihr könnt so lange Kabel verwenden wie ihr wollt ohne die Höhen zu verlieren.
Die Schaltung verändert den Sound der PUs auch wenn sie neutral eingestellt ist, deshalb empfehle ich einen kleinen Switch einzubauen der die Schaltung umgeht. So eine Art "Bypass"
Fazit : Nettes Teil für 17. Soviel musste ich bei Ebay insklusive Versandkosten zahlen. Ein guter Kauf ohne Frage, doch 54 die der Lemme verlangt sind meiner meinung nach zu Teuer. Die Schaltung ist selbst gebaut und das sieht man an den leiterbahnen usw. Ziemlich unnötig fand ich dass die Werte von den Bauteilen alle "weggekratzt" worden sind damit keiner ja diese heilige Schaltung nachbaut. Gib mir 10 Stunden Zeit und ich mache dir eine Kopie davon. D.h. wer kopieren möchte der wird das so und so schaffen. Der braucht die Werte nicht.
Positiv:
- bei langer Kabellänge werden höhen beibehalten
- Schaltung verändert resonanzfreuenz der Pickups
- viele neue Sounds vorhanden
Negativ:
- benötigt platz
- benötigt 9V batterie
- passt manchmal nicht in die E-Gitarre hinein (bei einer LP dürfte es wegen dem großen Elektronikfach keine Probleme geben)
- teuer
- kein Bypass
Gute und z.T günstigere Alternativen zum SVF wären:
- Alte 1 band parametrische EQs in Bodentreter Form. Hab häufig welche bei Ebay gesehen
- Ein einfacher Drehschalter mit "X" Stellungen und "X" Kondensatoren für "X" gewünschte Sounds (die günstigste und beste Methode meiner Meinung nach)
- Ein Graphischer Equalizer in Bodentreterform, allerdings werden die Ergebnisse hier schlechter sein

Was macht so ein State Variable Filter ?
Eigentlich ist es ein parametrischer 1 Band Equalizer, der für Tonabnehmer ausgelegt wurde:
Zitat Lemme selbst:
Vorverstärker mit Klangbeeinflussung in der Art, wie es die Pickups auch alle tun ("Tiefpass zweiter Ordnung"). Die Resonanzfrequenz lässt sich mit dem Tandempoti auf der Platine kontinuierlich durchfahren. Für die Einstellung der Resonanzüberhöhung gibt es jetzt zwei verschiedene
Hab ja selbst bei meinen Reflex Pickups eine Art 1 band Equalizer drin, so habe ich eine Vergleichsmöglichkeit.
Alles muss raus. Habe meine Reflex Pickups ausgebaut, Preamp, Potis alles entfernt.
Alte Yamaha Humbucker kamen rein mit dem "SVF" und einem Volume Poti.
Erstes Problem: Die Schaltung passt nicht in die E-Gitarre hinein. Dazu müsste ich das Tandem poti auslöten und mit 6 Kabeln verbinden (ist halt ein Tandem Poti lol)

Da ich das ganze eh nur ausprobieren wollte habe ich die Elektronik einfach so aus dem Gitarrenkörper hängen lassen. Was solls ist eh nur ein Test...
Jetzt zum Sound:
Ich war nicht sehr überzeugt was da mir mit der Schaltung geboten wurde. Der "SVF" änderte zwar die Resonanzfrequenz der PUs, aber mir kam es so vor als ob ich ein "eweitertes Tone Poti" in meiner Gitarre eingebaut habe. Ich konnte keine starke Veränderung der Tonabnehmer-Sounds, so wie bei meinen Reflex PUs und Preamp erzielen. Klar, natürlich bieter der "SVF" viele neue Soundmöglichkeiten aber im Vergleich zu der "Reflex PU Schaltung" hat es mir nicht gefallen. Ich habe mit meinem Reflex Preamp da weitaus bessere Möglichkeiten den Sound der Gitarre zu verändern.
Soviel dazu.
Außerdem konnte ich Rauschen feststellen, als die Schaltung aktiviert war. Bei extremen Poti Einstellungen war dieses typische parametrische Equalizer Preifen da. (wer das kennt, weiß was ich meine).
Lemme schreibt in der Anleitung dass die Schaltung mit Alufolie oder anderen Mitteln isoliert werden sollte damit es nicht rauscht. Dieses konnte und wollte ich nicht ausprobieren.
Die Elektronik benötigt eine 9V batterie. Die Tonabnehmer werden durch einen Preamp gejagt, d.h. ihr könnt so lange Kabel verwenden wie ihr wollt ohne die Höhen zu verlieren.
Die Schaltung verändert den Sound der PUs auch wenn sie neutral eingestellt ist, deshalb empfehle ich einen kleinen Switch einzubauen der die Schaltung umgeht. So eine Art "Bypass"
Fazit : Nettes Teil für 17. Soviel musste ich bei Ebay insklusive Versandkosten zahlen. Ein guter Kauf ohne Frage, doch 54 die der Lemme verlangt sind meiner meinung nach zu Teuer. Die Schaltung ist selbst gebaut und das sieht man an den leiterbahnen usw. Ziemlich unnötig fand ich dass die Werte von den Bauteilen alle "weggekratzt" worden sind damit keiner ja diese heilige Schaltung nachbaut. Gib mir 10 Stunden Zeit und ich mache dir eine Kopie davon. D.h. wer kopieren möchte der wird das so und so schaffen. Der braucht die Werte nicht.
Positiv:
- bei langer Kabellänge werden höhen beibehalten
- Schaltung verändert resonanzfreuenz der Pickups
- viele neue Sounds vorhanden
Negativ:
- benötigt platz
- benötigt 9V batterie
- passt manchmal nicht in die E-Gitarre hinein (bei einer LP dürfte es wegen dem großen Elektronikfach keine Probleme geben)
- teuer
- kein Bypass
Gute und z.T günstigere Alternativen zum SVF wären:
- Alte 1 band parametrische EQs in Bodentreter Form. Hab häufig welche bei Ebay gesehen
- Ein einfacher Drehschalter mit "X" Stellungen und "X" Kondensatoren für "X" gewünschte Sounds (die günstigste und beste Methode meiner Meinung nach)
- Ein Graphischer Equalizer in Bodentreterform, allerdings werden die Ergebnisse hier schlechter sein
- Eigenschaft