Laney IRT Studio als 1-Watt-Endstufe — Geht das?

  • Ersteller /dev/null
  • Erstellt am
/dev/null
/dev/null
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.03.21
Registriert
08.04.09
Beiträge
106
Kekse
308
Hallo,

ich habe besagten 1/15-Watt-Amp hier stehen und spiele durch den 1-Watt-Eingang. »Hier« ist eine innerstädtische Mietwohnung und dafür sind die 1-Watt des Laney mehr als ausreichend.

Ich habe bis vor kurzer Zeit noch ein Rack mit einer Marshall 20/20 gespielt, mit dieser Endstufe habe ich immer mal wieder den ein oder anderen Preamp ausprobiert, die Kabel sind ja schnell umgestöpselt. Nachdem ich das Rack aufgelöst hatte, kam halt der Laney und ich bin sehr zufrieden. Allerding juckt es mich, wieder ein paar Preamps zu testen und ich dachte daran, diese einfach durch den Loop des Laney zu spielen. 1-Watt-Endstufe, ist doch super. Ja?

Jetzt frage ich mich nur, was gibt die Endstufe wirklich für eine Leistung ab, da die Wattzahl doch durch den Gitarren-Eingang bestimmt wird? Master-Volumen hat der Amp ja nicht. Oder würde es reichen, einfach einen Klinkenstecker im 1-Watt-Eingang zu lassen, damit der Amp weiterhin auf 1 Watt läuft? Wieviel Leistung liegt an, wenn der Gitarren-Input frei bleibt?

Vielleicht weiß einer etwas mehr oder hat das ganze schon mal ausprobiert.
 
Eigenschaft
 
@TomWeise, @minoruse!!!

Mindestens einer von den beiden müsste Bescheid wissen.
 
Derjenige der zuerst eine passende Antwort für den TE hat! ;)
 
Mein IRT steht derzeit im Studio rum, den habe ich jetzt nicht zur Hand.
Da ich mir allerdings vorstellen kann, dass der 1 Watt Eingang mit einer Schaltung gekoppelt ist, welcher die Leistung der Endstufe drosselt, kann ich mir vorstellen, dass diese Methode funktioniert.
...oder @TomWeise ?
 
Wenn ich das richtig verstehe will er Preamps über den Return des IRT anschließen. Ob da die Leistung auf 1 Watt gestellt werden kann weiß ich auch nicht.
 
Er will den IRT als reine Endstufe verwenden und wissen ob das geht. Und wie viel Leistung diese dann hat bzw. Ob man die Leistung dann noch auf 1Watt begrenzen kann.
 
Ist der Watts Regler beim größeren IRT nicht einfach nur ein Master Volume?
Falls ja, dann würde ich nicht davon ausgehen, dass der kleinere IRT Studio mit einem echten Attenuator ausgestattet ist.
 
Ist der Watts Regler beim größeren IRT nicht einfach nur ein Master Volume?
Nope, der funktioniert wien PPIMV.
Denentsprechend wäre es hat interessant, was passiert wenn man beim Studio nur was in den Return steckt.
 
Da er auf die beschriebene Weise alle Volume Regler der Vorstufe umgeht und es kein Mastervolume gibt, geht der eingeschliffene Preamp auf die 15 Watt Endstufe. So würde ich das sehen....
 
Er will den IRT als reine Endstufe verwenden und wissen ob das geht. Und wie viel Leistung diese dann hat bzw. Ob man die Leistung dann noch auf 1Watt begrenzen kann.

Ja, genau darum geht es.

Da er auf die beschriebene Weise alle Volume Regler der Vorstufe umgeht und es kein Mastervolume gibt, geht der eingeschliffene Preamp auf die 15 Watt Endstufe. So würde ich das sehen....

Okay, in dem Fall den Preamp in den 1-Watt-Input einschleifen? Dann wäre da nur die ganze Vorstufe inkl. EQ zwischen, was nicht so der Brüller wäre.

Kleine 19"-1-Watt-Endstufen von der Stange gibt es nicht? So in einer HE? Nur als Einzelstücke vom Amp-Bauer?
 
Kleine 19"-1-Watt-Endstufen von der Stange gibt es nicht? So in einer HE? Nur als Einzelstücke vom Amp-Bauer?
Von AMT gibt es eine in Bodentreterformat, mit 3 Watt. Heißt AMT Tube Cake.
 
Okay, in dem Fall den Preamp in den 1-Watt-Input einschleifen?
Beim Return liegen die vollen 15 Watt an, aber dafür ist der Amp nun wirklich nicht gedacht.....mal so neben bei.
Ist der Watts Regler beim größeren IRT nicht einfach nur ein Master Volume?
Ist er nicht Myxin, das Thema hatten wir schon mal und in diesem Thread nicht zielgerichtet, da der Studio komplett anders aufgebaut ist.
 
Grund: Kommentar per Edit an Melder
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Myxin
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
T
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
Myxin
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
T
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
Myxin
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
T
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
Myxin
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
crazy-iwan
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
Myxin
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
T
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
Myxin
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
T
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
Myxin
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
crazy-iwan
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
Damit hier wieder vernünftig und ohne thema-ignorierende Vergangenheitsbewältigungen miteinander diskutiert werden kann, habe ich mal die imho hier nicht wirklich weiterbringenden posts gelöscht. Mögen die, die sich angesprochen fühlen, in anderer Umgebung Klärungen herbeiführen.
Ich erwarte jetzt auch keine Diskussionen, in denen Rechtfertigungen für die eine oder andere vielleicht doch passende (nun gelöschte) Textpassage gepostet werden. Dafür ist der Umfang des Rests einfach zu sehr OT.

LG Lenny (für die Moderation)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Meine Frage dazu wäre: Wie wichtig ist es überhaupt, den IRT-Studio mit 1W betreiben zu wollen?
Der Lautstärkenunterschied ist ja nicht soooo riesig m.E.n. Ich denk mal, den IRT-Studio kann man auch prima im 15-Watt-Modus zu hause spielen. Wenn man Endstufensättigung will, dann wär mir der aufgerissene IRT-Studio jedenfalls auch im 1W-Modus daheim zu laut...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben