Les Paul - Hassliebe?

  • Ersteller acidjazzer
  • Erstellt am
+ Recording
+ Artisan
+ ...
Aretisan ist für mich eher eine "verzierte" Les Paul, Recording mehr so die Standard, aber fürs Studio, mit aufwendiger Elektronik.

Und durchaus auch interessant: Die Holzunterschiede (Ahorn-Decke vs. Mahagoni, Palisander-Griffbrett vs. Ebenholz oder auch Ahorn, Mahagoni-Hals oder auch mal Ahorn...)
nö.
Das sind ja jeweils die Mittel zum Zweck innerhalb einer Kategorie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
IMG-20250919-WA0010.jpg
tja, auch ich hatte mal eine...ist schon länger her😆
Und obwohl es eine saugute Custom Shop 58er Plaintop mit extrafettem Hals war wurde ich nicht warm damit...seitdem ist das Thema für mich gegessen...
Gruß,
Bernie
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 6 Benutzer
Gab es da nicht auch noch eine Heritage?
Oder war/ist das wieder noch eine Unterart?
The Heritage gibt es immer noch. Es handelt sich hierbei um Kopien der bekannten Gibson Modelle - also Les Paul, ES335 und einige Jazz Gitarren.

Ab ca. 1974 begann Gibson teile der Produktion von Kalamazoo nach Nashville zu verlegen. 1984 wurde das Werk in Kalamazoo geschlossen.
Aber viele der langjährigen Gitarrenbauer wollten und konnten (wg. Familie und Umfeld) nicht mit nach Nashville ziehen und übernahmen von Gibson das Werk in Kalamazzo und viele der darin enthaltenen Maschinen.
Sie machten einfach mit dem weiter was sie schon immer gemacht hatten - sie bauten Gitarren -> Les Paul, ES 335 etc. pp.
Die Kopfplatte wurde geändert und die neu gegründete und eigenständige Firma nannte sich The Heritage. Das heißt auf Deutsch -> "Das Erbe".
Im Prinzip könnte man vielleicht sagen, das Heritage Gitarren eben Originale sind, denn sie sind von Gibson-Gitarrenbauern auf originalen Maschinen im alten Werk gebaut.
Inwieweit es eine Vereinbarung gibt, das Heritage diese Gitarren so bauen darf ist mir nicht bekannt.

Gruß
 
Grund: Korrektur
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
The Heritage gibt es immer noch.
Danke, ist eine interessante Information, aber das ist nicht das was ich meine.
Es gab von Gibson LP-Modelle mit der Bezeichnung Heritage.

Wie ich nun selber gegoogelt habe:

Gibson Les Paul Standard 50’s Heritage Cherry Sunburst​

GibsonLesPaulStandard50sHeritageCherrySunburst-1-scaled.jpg

Custom Shop 58er Plaintop mit extrafettem Hals war wurde ich nicht warm damit
Hey Bernie,
man sieht welche Anstrengung es dich kostet darauf zu spielen :LOL: :prost:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
...stimmt, du hast Recht...das ist Jammern auf sehr hohem Niveau😆.
Im Endeffekt hab ich darauf nur zwei Nummern gespielt...und auch bei so einigen Gigs danach festgestellt, dass ich sie auch dafür im Ständer vergessen hatte...
Prinzipiell habe ich für die kurze Mensur einen zu rabiaten Anschlag und eine zu grobmotorische Grifftechnik...die Paula klang dann immer leicht verstimmt und die Basssaiten zu hoch direkt nach dem Anschlagen...ich denke auch, dass deswegen so einige Spieler die von der Akustikgitarre her kommen (Beispiel: Bruce Springsteen) Tele oder Strat spielen - die stecken energetische Spielweisen einfach klagloser weg...bzw reagieren nicht so mit Intonationsproblemen usw...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist die Gibson Heritage ,die ich meinte,es gab noch eine Tobacco Burst davon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
jeweils die Mittel zum Zweck innerhalb einer Kategorie.
Echt jetzt? Ich finde eine LPC mit Ahorndecke und Mahagonihals schon näher an der LPS als an einer LPC mit Mahagonidecke oder einer mit Ahornhals und -griffbrett. Da sind mit die Inlays eigentlich ziemlich wumpe. Aber Vorsicht, gleich sind wir wieder bei Zöllner, braucht's gerade nicht;-)
Und wenn nach der Liste der zentrale Unterschied zwsichen LPS und LPC die Verzierungen sein sollen, dann wäre die LPA schon eine eigene Richtung, und wenn die LPDeluxe wegen ihrer eigenen PUs eine eigene Kategorie sein sollte, dann wäre das imho für die Recording auch gerechtfertigt.

btt: Das ist für mich (!) eines der Probleme, die ich mit den ganzen LP-Serien habe - irgendwann wird's unübersichtlich. (Nicht, dass 7ender da wirklich besser ist...) Und dann bin ich schnell dabei, dass mir "irgendeine LP-Type" reicht, ggf. auch eine von HB oder... Alle 123 verschiedenen Original-Gibson-Typen (habe nicht gezählt) kann ich mir doch nicht ins Regal stellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Brauchts tatsächlich nicht, zwei gute gleich welcher Serie reichen auch :giggle: (2002 Studio Ltd. Edition mit Häussel 1956 P90 und 2023 R8)

49043374ta.jpg


49042776mb.jpg




Oder so :cool: (Gibson Garage London)

47297629nt.jpg


47297628mc.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich mag Paulas und habe 2 . Eine 2015er Standard und eine VOS 59, die mir meine Mutter dieses Jahr geschenkt hat.
Spielen sich super und klingen gut.
Wenn die hohen Lagen Probleme machen, oder ein Tremolo fehlt, dann nehme ich eben meine alte Ibanez RGEW USA Custom.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hab es kürzlich wieder getan:
Paula ist bei mir eingezogen.

Eigentlich bin ich ja ein Tele-Mann: schlicht, simpel, ehrlicher Sound ohne viel Schnickschnack.
Aber ich muss zugeben - eine Paula hat schon etwas.

Wie geht es euch mit euren Les Paul?
Seid ihr Hardcorefans?
Oder haben andere Mütter auch schöne Töchter?
I feel you. Vor etwa einem Jahr habe ich eine in Tobacco Burst ver- und vor zwei Monaten dann eine in Cherry Burst gekauft. Beides sind Gibson '50s Standards ohne Mods.

Als bekennender Fender-Fan-Boy spiele ich eigentlich nur Strats und Teles, aber manchmal braucht man einfach diesen wunderschönen Sound eines Les-Paul-Neck-Pickup.

Letzte Woche lief mir dann eine Troublemaker Tele aus der Parallel Universe II Serie über den Weg – und jetzt denke ich darüber nach, Pickups und Elektronik der Les Paul in die Tele zu bauen :D
 

Anhänge

  • tele-trouble-maker.jpeg
    tele-trouble-maker.jpeg
    185,8 KB · Aufrufe: 29
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Warum nicht, mit gestaggten Humbuckern,Gibson kann das ,gab es bei der Victory MV X
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Die arme Tele :rolleyes: :ROFLMAO: sowas macht mann doch nicht:ROFLMAO:
Nacher kommt auch noch einer mit ner SSS-Paula
Na ja, die Tele hat ja schon ein Les Paul Layout, allerdings sind die Custom Double Tap Humbucker nicht ganz so nach meinem Geschmack wie die Burstbucker der Les Paul.
 
Vorsicht, das "Heritage" ist in diesem Fall keine Serie oder so.

Die Farbe heißt einfach so: Heritage Cherry Sunburst
Du hast Recht, ich hab die falsche rausgesucht

Das ist die richtige:

Da steht es dann auch drauf

k7rhb5fman08ql5xuhhh.jpg


egeuhqtaijfoy1ybaub1.jpg



Gab es auch so:

amvvuvdpbm8iiyhxvnwj.jpg


The “Standard 80 Heritage” series is Gibson's first reissue of the highly coveted original Les Paul guitars from the late 1950s. The 80 Heritage was only produced for two years, from 1980 to 1982.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Genau so sieht sie aus,ich hatte sie sogar in der Hand, damals war ich 25 Jahre alt.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@KlampfenTom ,ooops wir sind auf ein Problem......,egal fühl dich mit Keksen ausgerüstet
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und ein paar Jährchen später, als die Fabrik in Kalamazoo geschlossen wurde, haben sich ein paar tapfere Gallier äh Gibsonier abgenabelt und die hübsche Firma Heritage in den alten Hallen mit einem Teil der alten Maschinen gegründet.

Um den Kreis zu schließen 😁

Die damalige Recording war schon spannend, aber niemand wollte so viele Regler und niederohmige Pickups haben (niemand außer Les Paul selber).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@RED-DC5 Danke, ich liebe Kekse

7H9L.gif
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Die damalige Recording war schon spannend, aber niemand wollte so viele Regler und niederohmige Pickups haben (niemand außer Les Paul selber).

Niemand hat einen Namen.

Er heißt Robert Fripp.

*
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
ein paar Jährchen später haben ein paar tapfere Gibsonier abgenabelt und die Firma Heritage gegründet.
Die Paulas von denen sehen auch noch genau wie die Originale aus, nur mit der an die L6S angelehnte Kopfplatte.
Die Preisklasse ist auch ungefähr die Gleiche. Kennt jemand die Qualität?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben