Les Paul Studio, lohnt sich eine Reparatur ?

  • Ersteller dieterc3
  • Erstellt am
Er hat mir den Kleber gezeigt, ist sowas ähnliches wie Holzleim, kommt aus England und wird angeblich von den meißten Gitarrenbauer verwendet. Den genauen Namen habenich leider vergessen.
Dieter

Hmmm, evtl. Titebond (USA?)? Ich hab schon kleine homemade Reparaturen damit gemacht,
aber auch mit "normalem" Ponal Holzleim und auch UHU PU MAX den es -wie ich gerade
mit Schrecken feststelle- nicht mehr zu kaufen gibt. Doof, weil ich den super fand.
Hab aber auch noch nie einen Kopfplattenbruch verleimt... möchte das aber demnächst mal
angehen (hab hier nen kaputten Bass liegen). Dafür werde ich aber erst noch ein bisschen
an anderen Sachen üben müssen. Will nichts kaputt reparieren...
 
Er hat mir den Kleber gezeigt, ist sowas ähnliches wie Holzleim, kommt aus England und wird angeblich von den meißten Gitarrenbauer verwendet. Den genauen Namen habenich leider vergessen.

Wie ich es hasse, wenn jemand seine Arbeit damit rechtfertigt, dass es andere auch so machen.... oder noch besser: "das hab ich schon immer so gemacht".

Es kann einfach auch bedeuten, dass ein Fehler immer wieder gemacht wird und auch noch weiter getragen wird.


Das Problem dieser Leute ist einfach, dass sie garnicht wissen, wo und wann man welchen Kleber verwendet und warum.


Auch die ausgebildeten Gitarrenbauer sind meist nur im klassischen Sektor ausgebildet, wo moderne Klebstoffe keine Verwendung finden.


Bei nem Halsbruch, wie Du ihn hast, wäre es sicher denkbar den Kleber zu nehmen. Diese Weißleime brauchen aber einen hohen Anpressdruck und sind dazu erst ab einer bestimmten Klebeflächengröße dauerbelastbar hinsichtlich Zugkräften. So kommt es nicht selten vor, dass damit geklebte Brüche nach 10 Jahren ihre Haltbarkeit verlieren. Leider kommt das Feedback dann nicht mehr oft beim "Verursacher" wieder an ODER der stellt sich nicht mehr die Frage, ob er vielleicht an dem Fehler schuld war. :bad:


Für mein Verständnis gehört an einen "normalen" Halsbruch nur ein 2K-Kleber, wenn es schnell und günstig werden soll auch mal nen Weißleim (Holzleim).

Ein weiterer Grund warum immer alle schnell zur Holzleimpulle greifen ist, dass man damit so wunderbar Geld verdienen kann. Deinen Halsbruch mach ich mit Holzleim mit etwa 10 Minuten Arbeit :D .... auf der Rechnung steht dann sicher was von 60€ ?! ...nich schlecht ;)

2K-Klebstoffe erfordern etwas mehr Fachwissen und Arbeit und sind daher unbeliebt. Aber sie sind auch nach amerikanischer Fachliteratur die erste Wahl zur Halsbruchreparatur. In Deutschland wird leider noch viel zu oft zum Holzleim gegriffen.

Nun muss man nicht generell die Finger von Weißleimen lassen bei Halsbrüchen... man muss sich nur Gedanken machen, WANN man ihn dort verwenden möchte. Wenn man sich darüber voll bewusst ist, macht das sinn. Wenn man aber als Erklärung nur "also das machen alle damit" findet, dann gehört man zu all denen, die es falsch machen ;) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
M
  • Gelöscht von Azriel
  • Grund: offtopic
Wie ich es hasse, wenn jemand seine Arbeit damit rechtfertigt, dass es andere auch so machen.... oder noch besser: "das hab ich schon immer so gemacht".

Ich finde es echon cool, wie Du über andere urteilst, auf Grund meiner Aussage. Der gute Mann hat mir schon erklährt, was er da macht und für welche Art von Bruch er welchem Kleber verwendet.
Der Gitarrenbauer heißt übrigende Fritz Harich (aus Wels) und ich kenne einige Studios, die Ihre Gitarren ausschließlich zu Ihm bringen.
Dieter

- - - Aktualisiert - - -

@popp
Titebond könnte
stimmen, bin mir aber nicht 100%ig sicher.

Dieter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
na wenn er das erklärt hat, ist ja nichts dagegen einzuwenden.

Ich verurteile nicht ihn, sondern alle, die sich so erklären. Ist also weniger auf Deinen Fall spezifiziert, als mehr auf diese Aussagen, die ich ständig höre.... Du hast hier ja auch nicht gesagt, dass er es Dir erklärt hat, sondern nur eine meiner Lieblingsaussagen gebracht: "machen alle so" ;)

Ich urteile also nicht über den Fritz Harich - kenn ihn ja garnicht persönlich.


PS: Wer alles zu einem Gitarrenbauer geht, ist keine Aussage über seine Fähigkeit und/oder Erfahrung. Gitarrenbau und Gitarrenreparatur sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Manch einer mag ein genialer Bauer sein, ist aber ein schlechter Reparateuer... genauso gibt es geniale "Ärzte", die aber einfach nicht besonders gut bauen.
Ich könnte sofort Beispiele über geniale Leute bringen, die keiner kennt und Stümper die in jedem Fachmagazin erwähnt werden.... aber sowas macht man ja nicht ;)

PPS: Tidebond ist schon okay dafür - hab ich ja oben ebenfalls erwähnt:
Bei nem Halsbruch, wie Du ihn hast, wäre es sicher denkbar den Kleber zu nehmen.

Den Fachmann erkennt man aber daran, dass er Dir erklärt, warum es in Deinem Fall okay ist den zu nehmen ;) ....wenn er das hat, ist alles gut. Deshalb erwähnte ich ja, dass du einfach mal fragen sollst, welchen Kleber er nehmen will.
Wenn man schon Geld dafür ausgibt, sollte Fachwissen doch inklusive sein, oder nicht?! Holzleim kannste sonst nämlich auch selbst reinspritzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem Fall ist der Kleber (Leim?) kein Problem, weil sich der Bruch schön öffnen lässt.
Ich hatte ja meine R7 schon mal bei ihm zum Bünde abrichten und war sehr zufrieden.

Dieter
 
Ich wünsche mir nen Feedback in 2023! :D ;) - nicht ganz uneigennützig... ich sammle z.Z. Langzeiterfahrungen zu verschiedenen Reparaturtechniken zwecks Selbstoptimierung.

PS: Nicht das jetzt alle denken man darf diesen Kleber nicht nehmen und alle anderen sind besser.... Knochenleim, Epoxy und Weißleim haben alle so ihre Tücken und aber auch Vorteile. Alles muss dahin, wo es hin gehört und passt - dann stimmt auch die Haltbarkeit.

10 Jahre sollten aber mindestens als Ziel angepeilt sein. Garantieren kann man sowas nur, in dem man als Werkstatt eine Garantie ausspricht und im Fall der Fälle eben nachbessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmal, ich finde das hilfreich... also den Hinweis, darüber nachzudenken evtl. mit 2K Klebstoffen zu werkeln.
 
Bin zwar kein professioneller Gitarrenbauer, aber wie smartin schon sagt, gibt es kein universal-Heilmittel für alles.......ist bei mir im Job auch so, da meint auch jeder der schonmal ein gewinde eingedichtet hat, eine komplette Heizung selber bauen zu können und ich kann dann den Mist ausbessern. Ich kann smartins ärger auf jeden Fall verstehen, mit der aussage" das machen alle so".........
 
Update:

Ich habe die Gitarre heute vom Gitarrenbauer geholt.
Mit der Arbeit bin ich wirklich sehr zufrieden.
Bezahlt habe ich € 220,- inklusive einem kompletten Service mit Bünde abrichten und Kerben der neuen Bridge.
Auch hat er mir netter Weise gleich den Toggle Switch eingebaut angelötet, da ich vorher nicht mehr die Zeit dazu hatte.

Von den Tonabnehmer (498r und 490t) bin ich noch nicht wirklich begeistert.
Im Vergleich zu meiner 2002 R7 sind sie schwächer und klingen ein wenig steril.

Mal schau'n was da noch kommt. :gruebel:

Dieter

Vorher:
Bruch1.jpg
Bruch2.jpg


Nachher:
rep1.jpg

rep2.jpg

rep3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Glückwunsch. Echt coole Gitarre zum Schnäppchenpreis. In meiner SG gefallen mir die 490er ganz gut. Irgenwie ein Mittelding zwischen oldschool und modern.
 
Sarkasmus Sheldon, Sarkasmus :great:
 
Glückwunsch, sieht doch super aus !
 
hat er doch super gemacht sieht top aus!!!:great:
 
Bin mit der Arbeit auch sehr zufrieden.

Nachdem ich die Gitarre jetzt 2 Tage gespielt habe, bin ich zu folgendem Entschluss gekommen:
Die LP Studio ist für das Geld (Neupreis) ein absolut tolles Instrument. Allerdings ist meine R7 in allen Bereichen (Sound, Bespielbarkeit) doch noch eine bisschen besser.
Da ja meine nächste Gitarre eine R6 sein sollte, werde ich nun erst mal ein Set P94 einbauen und auf 50 Wiring umrüsten.

Derzeit bin ich noch am überlegen, welche P94 ich bestelle.
Zur Auswahl stehen derzeit:
Gibson P94
Häussel P90 HB Vintage
*Editiert! Der PU-Hersteller wird hier im Board nicht diskutiert*
Duesenberg Domino
Muss erst mal das Bord durchsuchen nach Erfahrungswerten.

Dieter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe soeben die Gibson P94 bestellt ;)

Dieter
 
Das war eine Schicksalsbegegnung zwischen Dir und der LP Studio! Die WOLLTE zu Dir. ;)
 
frage mich wie man ein so geiles Instrument (und natürlich auch teures Instrument) so schlecht behandeln kann und Herunter wirtschaften kann ,manche Leute haben einfach keine Wertschätzung .............Aging und Used-look ist ja ganz cool wenn man aber die gitte dermasen Zerstört dass man sie nichtmehr nutzen kann ist was faul. Die hatt bestimmt mal so nem verwöhnten Bengel gehört, wo der reiche Papa alles sponsored............. Ich finde die gitte hat auf jeden fall ne zweite Chance und liebevolle Hände verdient und natürlich jemand der weiß was er da besitzt / in Händen hält.@ Dieterc3: Finde das saustark dass du sie wieder aufbaust ,wenn man das hier bewerten könnte hättest du 10 von 10 sternen:great:
 
Fertig :great:

Ich habe jetzt noch P94 eingebaut, auf 50's Wiring geändert und gleich noch die Cabs gewechselt (lagen noch rum) .
An Wochenende werde ich noch ein paar Stunden mit polieren verbringen.

Was hab ich nun alles gemacht:
1. Tuners Gibson PMMH-010 € 48,-
2. ABM 2500C BRIDGE € 66.-
3. Rockinger Standard Toggle Switch € 6,20 (der Gibson hatte ein zu kurzes Gewinde)
4. GIBSON P-94R B/C PICKUP € 77,-
5. GIBSON P-94T B/C PICKUP € 88,-
6. Reparatur Halsbruch, Bünde abrichten und Service € 220,-

Macht in Summe € 505,20 für die Reparatur und € 50,- für die Gitarre Summe € 550,20
Eine Gibson Les Paul 50's Tribute Thomann EB 2013 würde € 799,- kosten.
Natürlich könnte ich die alten Pickups noch verkaufen, aber die behalte ich vorerst.

Ob das Ergebnis besser ist, kann ich mangels Vergleich natürlich nicht sagen, ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Die R6 ist dadurch natürlich erst mal hinfällig.
Aber ich habe ja auch noch keine ES :evil:

Hier noch einige Bilder:
body.jpg


total.jpg



cab.jpg


wiring.jpg


Edit: Das Kabel zur Buchse hab nicht ich verbrutzelt, das war schon so :gruebel:

Guitars2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Glückwunsch!

So eine Studio in Wine Red habe ich auch - allerdings 2009 neu gekauft, war meine erste. :)

Wenn Du eine direktere Ansprache brauchst, hilft ein Faber Tone-Lock Kit. Habe ich kürzlich auf meiner installiert und das hat noch mal richtig was gebracht. Ich habe die 2504-Nashville-Variante von ABM auf meiner Paula (mir war das damals mit der schmalen 2500 nicht so geheuer), aber die schmale Bridge sieht bei Deiner echt toll aus!

Übrignes - das Spaltmaß beim Schlagbrett passt auch gut zum russischen Charme der Kondensatoren... ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben