Line 6 HELIX Stadium

  • Ersteller comanche
  • Erstellt am
Aber ich bin bis jetzt optimistisch, das dies mit den Stadium möglich sein wird. Doch auch dann würde ich es mir erst zulegen, wenn es zum einen spürbar günstiger als der AXE-FX3 Turbo wäre und auch als Rackversion zur Verfügung stehen würde.
Dass eine Rackversion angekündigt wäre ist mir nicht bekannt. Da würde ich jetzt die nächsten 12 Monate nicht damit rechnen (aber ich weiß es schlicht nicht). Wenn gleichzeitig der Bass ebenfalls drüber laufen soll, dann hast du mit den FAS Modellern natürlich mehr Möglichkeiten. Aber die Entscheidung kann dir niemand abnehmen, das musst du einfach anhand deiner Anforderungen abwägen.

Ich werde erstmal die ganzen Reviews und Tests abwarten und dann entscheiden, ob der Stadium (nicht der XL) meinen Helix LT oder FM9 ersetzen wird. Sollte der Stadium XL nicht im August verfügbar sein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klar, das die Rackversion noch nicht da ist. Ich gehe aber davon aus, das die noch kommen wird. War ja auch beim Helix so. Und die Qualität spricht doch auch diesen Marktsektor an. Beim Helix hat die Rackversion ja auch etwa 6 Monate gebraucht bis nach dem Floor auf den Markt geworfen wurde.
Der Grund warum ich darauf warte ist eben die Hoffnung auf einen moderaten Preis, der sich nicht Richtung 5000,- Euro bewegt (Axe + Fußschalter). So geil der Axe auch ist, das ist auch echt ne Menge Geld.

@eizo930 Immer wieder lustig: Es ist ein neues Produkt für Gitarreros angekündigt, diesmal der/das Line 6 Stadium, alles was es dazu gibt ist eine Video-Präsentation des Herstellers, und schwups gibt es zig YT-Videos zum Stadium, in denen alle nur nachplappern was in der Line 6 Präsentation enthalten war. Die Jagd nach Clicks und Likes.
Sehr gute Aussage! Gefällt mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sharkai

Das Helix Stadium wird alle Inhalte des Helix beinhalten plus die neuen Amps. Auch die Helix-Presets können importiert werden.
Du wirst also zumindest sicher deine bisherigen Presets plus Bass umsetzen können. Das geht mit dem Helix ja schon fast.

Wenn man die Diskussion mit dem Produktmanager in englischen Foren so verfolgt, hat sich die Helix Rackversion wohl so schlecht verkauft, dass sie sich nicht sicher sind ob noch eine kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn man die Diskussion mit dem Produktmanager in englischen Foren so verfolgt, hat sich die Helix Rackversion wohl so schlecht verkauft, dass sie sich nicht sicher sind ob noch eine kommt.
Das wusste ich nicht.
In diesem Fall müsste sich der Helix dann dem FM9 stellen. Wobei ich aber davon ausgehe, das sich da nicht mehr viel klanglich tun wird. Das ist ja schon jetzt auf so einem hohen Level, das es für mich schon eher "Religion" ist, was besser sein soll. Ich höre da kaum einen Unterschied mehr heraus. Und Live kommt der haarfeine Klangunterschied noch viel weniger zum tragen.
 
Jetzt sind ja schon zwei soundsampels raus.
.. aber ganz ernstgemeinte Frage: warum ist in den gezeigten Beispielen jeweils ein Kompressor in der Signalkette?
Sie wollen doch gerade bei der Dynamik nachgebessert haben... warum dann wieder komprimieren?
.. ich weiß, ich habe Kompressoren möglicherweise noch nicht verstanden und nutze selbst auch keinen- besonders daher freue ich mich über Erklärungen:)
 
Ich nutze z.B. den Kompressor in meinem (nur) Boss GT1000, um das mechanische Feedback des Schalls aus dem Lautsprechers auf die Gitarre nachzubilden. Diese Rückwirkung fehlt im Normalfall, wenn man über Kopfhörer oder sehr leise über Nearfield-Monitore spielt.

Bei Cleansounds ist für mich auch laut gespielt nahezu immer ein Kompressor unverzichtbar.

Das hat meiner Meinung nach mit der Dynamik eines Multieffekts wenig zu tun.
Ein Multieffekt soll ja auch gewissermaßen den Sound einer komplett gemischten Aufnahme bringen und nicht den puren Sound einer Gitarre an einem Amp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemein:

Bei solchen Demos müssen sie sich halt entscheiden.

Zeige ich den nackten Amp, ziehen die Leute Vergleiche zu dem, was sie in einem echten Raum hören oder auf einer Aufnahme.

Zeige ich ein ganzes Rig (mit Kompressor, EQ, etc), sind die Leute nicht happy, weil sie den Block nicht alleine hören.

Es galt ja auch bei allen anderen Modelern bisher: Alle Presets aus der Fabrik sind suboptimal, weil man sich immer an sein eigenes Setup (PA, Raum, Kopfhörer, Hörgewohnheiten, etc.) anpassen muss. Der Umkehrschluss ist: Am Ende muss man am besten das Teil in nem Laden testen oder mit Blick auf Umtauschfrist bestellen. Die können die Geräte nicht vollumfänglich in 1000 Videos präsentieren, und selbst wenn, wäre vermutlich der Sound mit einem selbst am Gerät doch nochmal anders. Gilt für echte Amps und Pedale ja auch.

Zu Kompressoren im speziellen:

Kompression würd ich jetzt mal als so standardmäßig in einer Signalkette sehen, wie ein Stimmgerät. Ich hab das Video nicht gesehen, aber ein bisschen Kompression vor dem Amp zum zähmen der Gitarre oder hinter dem Amp um die Aufnahme professioneller zu machen würde ich jetzt mal als normal ansehen. Kein Test- oder Präsentationsvideo hat 100% ungemischtes Audio, ausser wirklich harte 1:1 Testvideos. Ich würd da nicht so viel drauf setzen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben