Line6 oder VOX ToneLab?

San-Jo
San-Jo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.11.24
Registriert
07.03.04
Beiträge
1.803
Kekse
1.254
Ort
Neu-Ulm
ich stell mir grad wirklich ernsthaft die frage, ob ich mein marshall avt150h verkaufen soll und mir eins dieser teile und diese enstufe (Danke Martin Hoffmann) kaufen soll.
dass man mit den modellern flexibler ist, ist keine frage, aber hab ich auch einen wirklich authentischen sound? ich meine damit, dass ich keinen amp will, der nach digitaltechnik klingt. gestern war ich auf nem konzert einer cover-band und hab den v-amp im rack des gitarristen gesehen und war erstaunt, wir fett der geklungen hat.
also ich spiele kein cover und bin trotzdem am überlegen.
bitte helft mir.

danke
gruß joachim
 
Eigenschaft
 
jetzt kommt bestimmt gleich der TIP das das ToneLab viiiiieeel besser ist weil da ne Röhre drin glimmt... :rolleyes:

Ich würde die beiden einfach selber mal ausprobieren.

RAGMAN
 
Ich würde zum Tonelab schwanken.
Über das(auser einem unqualifizierten Post, wahrscheinlich von einem besoffenen mit Wortschatz eines Affens) hab ich bisher NUR gutes gehört.....
Röhre ist da sogar drin.
Soll auch wahnsinnig viel abdecken, sprich die unterschiedlichsten Sounds hinbekommen.

Das Pod !XT!(wenn du nicht das XT in auswahl hast, würde ich aufjedenfall zum Tonelab greifen) bietet wirklich viele(ich glaub 52) Effekte an, die du frei kombinieren kannst, und hat wirklich brauchbare Amp-models.


Aber persönlich würde ich aufjedenfall zum Tonelab greifen(und NICHTNUR wegen der Röhre die drin ist).
 
RAGMAN schrieb:
jetzt kommt bestimmt gleich der TIP das das ToneLab viiiiieeel besser ist weil da ne Röhre drin glimmt... :rolleyes:

Ich würde die beiden einfach selber mal ausprobieren.

RAGMAN


Du postest ja schon, wenn du denkst das ein Post kommt indem Röhren-verstärkung angepriesen wird :p
Die Röhre im tonelab ist aber denk ich nichtnur zum posing da, sondern eben für den Sound.
Von daher könnt ich schon vorstellen das das schön warme, pralle Sounds von sich bringen kann :great:

Aber mit dem ausprobieren hsat recht.

@stagg Die Endstufe sollte schon spitze sein :rock:
8 EL84.... Clean bringt das denk ich einen schön warmen Sound... Und verzerrt sollte das dann druck machen wie die sau :D
 
naja ... also das teil mit nem röhrensound wegen NUR (!) EINER (!) VORSTUFENRÖHRE(!!!) zu vergleichen ist mal lächerlich.

aber: ihc kann trotzdem sagen, dass das teil absolt hammermässig klingt! vllt ist es wahrlich mehr für (teusend verschiedene) verzerrte sounds geeignet, also für cleane modelings .... aber das tut nix zur sache. die effekte sind auch klasse!!! und sehr gut einstellbar etc.
 
ja, jetzt die wieder die blöde frage (ich weiß....ausprobieren...)... was ist flexibler, die modellinger oder mein avt? ich möcht den avt früher oder später eh loswerden. das teil ist zwar geil, aber die durchsetzungskraft ist halt doch dürftig. der laney von unserem anderen gitarrist (gl100h) ist in sachen durchsetzungskraft unschlagbar. wäre ich mit modeller und enstufe evtl. auch durchsetzungsfähiger? verzeiht bitte meine blöden fragen. :redface:
 
Schwammkopf schrieb:
naja ... also das teil mit nem röhrensound wegen NUR (!) EINER (!) VORSTUFENRÖHRE(!!!) zu vergleichen ist mal lächerlich.

aber: ihc kann trotzdem sagen, dass das teil absolt hammermässig klingt! vllt ist es wahrlich mehr für (teusend verschiedene) verzerrte sounds geeignet, also für cleane modelings .... aber das tut nix zur sache. die effekte sind auch klasse!!! und sehr gut einstellbar etc.


Warum das??
Es gibt etliche Röhrenverstärker die haben nur eine Vorstufenröhre.......
Klar klingt das dann nicht wie eine Röhrenvorstufe, wegen dem ganzen Modelling, und effekten und pie pa po.
Aber einen Einfluß auf den Sound, hat das ding aufjedenfall, denn wie oben gesagt ist es aberglaube zu denken, ein Röhrenverstärker braucht 4 Ecc83 Valves in der Vorstufe, um nach Röhre zu klingen :rolleyes:

Ist mir auch klar nur weil die da Röhre reinbauen, es sich nicht gleich nach Röhre anhört.
Aber es gibt GENUG Röhrenverstärker mit einer Vorstufenröhre, die mit anderen DAS SYNONYM für Röhren-klang sind.
Also das Argument das es nur eine ist, ist völliger schwachsinn, das der Röhrensound vlt. unter dem ganzem digitalen und transistor-zeug leidet, KANN sein, und das es sich hinterher nicht nach Röhre anhört....


FAZIT: Es ist kein Schwachsinn!!!!!
 
nigs schrieb:
Ich würde zum Tonelab schwanken.
Über das(auser einem unqualifizierten Post, wahrscheinlich von einem besoffenen mit Wortschatz eines Affens) hab ich bisher NUR gutes gehört.....
Röhre ist da sogar drin.

nigs schrieb:
Du postest ja schon, wenn du denkst das ein Post kommt indem Röhren-verstärkung angepriesen wird :p

wie komme ich nur auf die Idee? Manche werden halt blind wenn Sie was von einer Röhre hören...


RAGMAN
 
nigs schrieb:
Es gibt etliche Röhrenverstärker die haben nur eine Vorstufenröhre.......

Auch Hybridverstärker genannt..


RAGMAN
 
RAGMAN schrieb:
Auch Hybridverstärker genannt..


RAGMAN


Er hat aber zwangsläufig eine Röhren-endstufe.
Und viele von den Verstärkern mit nur einer Vorstufenröhre wurden gebaut, als es noch keine Transen gab :p
 
RAGMAN schrieb:
Auch Hybridverstärker genannt..


RAGMAN

aber ist das auch hybrid, wenn ich eine röhrenendstufe habe?
ich dachte, dass es ein hybrid ist, wenn eine röhre in der vorstufe und ein transistor in der endstufe hat.
 
nigs schrieb:
Er hat aber zwangsläufig eine Röhren-endstufe.
Und viele von den Verstärkern mit nur einer Vorstufenröhre wurden gebaut, als es noch keine Transen gab :p

Hybrid bedeutet:

Die vorangestellte Bezeichnung Hybrid- betont ein aus unterschiedlichen Arten oder Prozessen zusammengesetztes Ganzes. Die Besonderheit liegt darin, dass die zusammengebrachten Elemente für sich schon Lösungen darstellen, durch das Zusammenbringen aber neue erwünschte Eigenschaften entstehen.

Vorstufe - Röhre
Endstufe - Transistor
=Hybrid AMP

RAGMAN
 
RAGMAN schrieb:
Hybrid bedeutet:

Vorstufe - Röhre
Endstufe - Transistor

RAGMAN

was wäre dann das tonelab se und eine röhrenendstufe?
 
Stagg_one schrieb:
aber ist das auch hybrid, wenn ich eine röhrenendstufe habe?
ich dachte, dass es ein hybrid ist, wenn eine röhre in der vorstufe und ein transistor in der endstufe hat.


Wirklich schwere frage.
Bei dem Tonelab würde ich dann wegen der Schaltung sagen das es Hybrid ist, auch mit Röhren-endstufe.
Wenn das Tonelab die ECC83 GENAU wie eine Röhre in einem einer-röhre-vorstufen-verstärker ansteuern würde wärs mit Vollröhre mit viieeelen Bodentretern vergleichbar.

Die Ecc83 sitzt beim Tonelab aber mitten in ner Digitalen Schaltung für Amps-nachmachen(REMS oder sowat). Deshalb ists dann Hybrid :D


Zum angeben kannst aber trotzdem Voll-röhre sagen, stört keinen :p
 
@RAGMAN: endlich noch jemand, der nicht blind von dem Teil begeistert ist, nur weils eine Röhre drin hat... :great:


Ich würd sagen, es kommt auch stark auf den Sound an - das Tonelab SE ist für stark verzerrte Sounds nicht geeignet...
 
RAGMAN schrieb:
Hybrid bedeutet:



Vorstufe - Röhre
Endstufe - Transistor
=Hybrid AMP

RAGMAN


In dem Text stand nichts davon drin das beim Hybrid die Vorstufe Röhre, und die Endstufe transe sein muss.
Beim ihm wirds umgelehrt sein, und wie oben gesagt eben ein Hybrid.


Hab auch schon z.B. nen Peavey-combo mit Röhren-endstufe und transe in vorstufe gesehen, auch ein Hybrid.
 
pim schrieb:
@RAGMAN: endlich noch jemand, der nicht blind von dem Teil begeistert ist, nur weils eine Röhre drin hat... :great:


Ich würd sagen, es kommt auch stark auf den Sound an - das Tonelab SE ist für stark verzerrte Sounds nicht geeignet...

Weist du das, oder sagst das GERADE wegen der Röhre??? <-- nur ne frage...
 
nigs schrieb:
In dem Text stand nichts davon drin das beim Hybrid die Vorstufe Röhre, und die Endstufe transe sein muss.
Beim ihm wirds umgelehrt sein, und wie oben gesagt eben ein Hybrid.


Hab auch schon z.B. nen Peavey-combo mit Röhren-endstufe und transe in vorstufe gesehen, auch ein Hybrid.

und nochmal zum mitdenken....

Die vorangestellte Bezeichnung Hybrid- betont ein aus unterschiedlichen Arten oder Prozessen zusammengesetztes Ganzes. Die Besonderheit liegt darin, dass die zusammengebrachten Elemente für sich schon Lösungen darstellen, durch das Zusammenbringen aber neue erwünschte Eigenschaften entstehen.

RAGMAN
 
Stagg_one schrieb:
ich stell mir grad wirklich ernsthaft die frage, ob ich mein marshall avt150h verkaufen soll und mir eins dieser teile und diese enstufe (Danke Martin Hoffmann) kaufen soll.
dass man mit den modellern flexibler ist, ist keine frage, aber hab ich auch einen wirklich authentischen sound? ich meine damit, dass ich keinen amp will, der nach digitaltechnik klingt. gestern war ich auf nem konzert einer cover-band und hab den v-amp im rack des gitarristen gesehen und war erstaunt, wir fett der geklungen hat.
also ich spiele kein cover und bin trotzdem am überlegen.
bitte helft mir.

danke
gruß joachim

wäre ich rein theopraktisch dann nicht doch flexibler mit einem modeller als mit dem avt? und klingt der sound fetter? ich such halt ab und zu eine derbe zerre dann mal eine schöne ausgewogene und mal ein derbes fuzz usw.
pim hat ja gesagt, dass der verzerrer nicht so doll sein soll. find ich eigentlich schade, denn laut der bedienungsanleitung soll ja eigentlich ein rectifier modelliert werden. (na gut...modelliert ist nicht das selbe, aber ich glaub ich geh echt mal antesten.)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben