Little 606 - Meine Wunsch 112er

  • Ersteller Gast17445
  • Erstellt am
G
Gast17445
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
14.04.13
Registriert
16.04.10
Beiträge
329
Kekse
2.140
Uli hat ja gerade einen schön dokumentierten Thread zum Bau einer 15" Reflexbox angelegt, da möchte ich es nicht versäumen, auch mein Scherflein zum Thema Boxenbau beizutragen.

Anders als Uli möchte ich aber nicht so detailliert auf die einzelnen handwerklichen Schritte eingehen (die hat Uli ja alle schön dargestellt und bebildert), sondern eher Wert auf die nötigen Vorüberlegungen legen.

Das Ziel: Ich möchte ein kleine, leichte, hochwertige, leistungsfähige 12" Box bauen, die als Zusatzbox zum Promethean 5110 und auch besonders für die Wiedergabe von Kontrabass und Akustikbass als stand-alone Box dienen kann.

1. Überlegungen zum Frequenzgang
Ich möchte Kontra- und Akustikbass gut abbilden, dazu brauche ich einen schönen warmen Brumm und differenzierte Mitten. Das tiefe E meiner 4-Saiter liegt bei etwas über 40 Hz, aus meiner Spielpraxis weiß ich jedoch, dass ich für "meinen" Sound die 50Hz bis 5 KHz Regler unseres PA-EQs bewege. In tieferen und höheren Frequenzlagen passiert nichts wohlklingendes mehr. Deshalb und weil ich das Volumen der der Box klein halten möchte spezifiziere ich den Frequenzgang meiner Wunschbox auf den Bereich 50Hz bis 5kHz.

2. Überlegungen zur Boxen-Geometrie
Wegen des guten Wirkungsgrades im Bassbereich und weil sie relativ einfach zu bauen sind entscheide ich mich grundsätzlich für ein Bassreflex-System.
Die Box soll "klein" und "leicht" sein, denn wer trägt schon gerne sperrige, schwere Kisten durch die Gegend? (Was mich angeht, so ist mein Elan für die Schlepperei schon recht früh in meinen 20ern verlorengegangen. Damals spielten die Gitarristen über selbstgebaute 4x12er aus 22ger Spanplatte, ich besaß noch ein Fender Rhodes und unsere PA beinhaltete u. a. für den runden Bass-Sound zwei selbstgebaute doppelt geladene Martin Bins, auch aus 22ger Spanplatte. Wir haben zu viert locker 500 kg pro Gig bewegt. Das brauche ich wirklich nicht mehr!)

2. 1 Fange ich mal bei der Schallwand (Baffle) an. Ich möchte jetzt nicht so weit ausholen, muss aber einen Effekt erwähnen, den jede Box mit einer nicht unendlich großen oder unendlich kleinen Schallwand zeigt: Im Frequenzbereich, dessen Wellenlänge 1/8tel der Schallwandbreite entspricht, erzeugt sie ein Schalldruckmaximum, dass sich als quäkige Mitten oder aufdringliche Höhen zeigen kann. Dieser Effekt ist der sogenannte Baffle Step. Da ich aber keine HiFi-Box baue, kann ich einen simplen Trick anwenden: Ich lege den Baffle Step in einen Frequnzbereich, den die Box sowieso nicht erzeugen soll, also in den Bereich größer als 5 kHz. Die Schallwand Breite (und Länge) sollte also kleiner sein als 8 * die Wellenlänge bei 5 kHz = 8 * 6,8cm, also kleiner als ca. 54cm.
Ich begebe mich auf die sichere Seite und postuliere: Die Schallwand sollte so klein wie möglich sein. Das kommt natürlich auch meinem Wunsch nach möglichst kleinen Boxen-Abmessungen entgegen.

Betrachten wir einmal eine solche Box mit kleinstmöglicher Schallwand: Die TC RS 112, ein 12/1 Zwei-Wege-BR-Box, die ich selbst besitze und die ich als sehr warm und differenziert klingend empfinde. Die Ings. von TC Electronic haben die Schallwand so klein wie nötig gebaut, die Außenabmessung der Box sind (HxBxT) 35cm * 35cm * 50cm, bei 18mm Wandstärke. Die Reflexöffnung haben sie auf die Rückseite verbannt, was vollkommen akzeptabel ist: Die durch die Reflexöffnung abgestrahlten tiefen Frequenzen besitzen keine Richtcharakteristik, es spielt also keine Rolle, wo sich die Reflexöffnung befindet (sie sollte sich nur nicht auf dem Boden der Box befinden). Die rückseitige Reflexöffnung hat noch einen weiteren Vorteil: Die in der Theorie nicht vorgesehenen, jedoch in der Praxis immer vorhandenen phasenverschobenen und deshalb störenden mittleren Frequenzanteile, die durch die Reflexöffnung leider auch abgestrahlt werden, werden nicht nach vorne in das Klangbild abgegeben, sondern in den rückwärtigen Raum, wo eine gute Chance besteht, dass sie den Klang nicht mehr negativ beeinflussen.
Weiterhin haben die TC Ings. sich für ein Koaxial-Lautsprecher-System entschieden, d.h., der 1"-Hochtöner sitzt "huckepack" auf dem 12" Tieftöner und strahlt durch dessen Staubschutzhaube hindurch. Dadurch braucht er keinen Platz auf der Schallwand, die Schallwandabmessungen können also klein bleiben.

Während ich die Koaxial-Lösung trotz aller theoretischen Bedenken (versetzte Abstrahlungsebenen erzeugen Überlagerungen und Auslöschungen im Übergangsfrequenzbereich der beiden LS) genial finde und auch keine Mankos hören kann, begeistert mich die rückwärtige Reflexöffnung der TC-Box nicht ganz so. Die Box klingt ohne Zweifel sehr gut, aber sie ist von den Abmessungen her schon ziemlich tief und kann zudem nicht direkt an eine Wand gerückt werden. In kleinen Clubs rückt sie unter Umständen soweit nach vorne, dass der Drummer sie nicht mehr richtig hört.

Mein Lösungsansatz zum Erreichen einer möglichst kleinen Schallwand lautet also:
Verwendung eines Koaxial-LS-Systems, Reflexöffnung jedoch vorne.
Die Reflexöffnung wird dabei nicht rund, sondern als rechteckiger Tunnel am Boxenboden ausgeführt. Auf diese Art kann die Frontseite klein bleiben. Außerdem lande ich dann bei meiner geliebten Electro Voice Thielebox-Bauform, die ich schon in einer 15"-Version als TL606 gebaut habe und die mir mechanisch sehr gut durchdacht erscheint. Außerdem empfinde ich sie als gutaussehend, was irgendwo ja auch eine Rolle spielt.

Thielebox.JPG

Ich nenne folgerichtig meine neue Wunschbox Little 606.

2.2 Die Abmessungen der Box
Das Volumen der Box richtet sich nach der gewünschten Abstimmfrequenz der Box und der Gesamtgüte Qts des verwendeten Lautsprechers. Boxen mit großem Volumen können - den richtigen LS vorausgesetzt- tiefer gestimmt werden als Boxen mit kleinem Volumen.
Da ich den Frequnzbereich der Box spezifiziert habe, kann ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Lautsprecher machen. Dabei achte ich natürlich auch auf ausreichend Leistung und die richtige Impedanz (8 Ohm)

Der Beyma 12" MW/Nd deckt den Bereich von 50Hz bis 5kHz lt. Datenblatt ganz vernünftig ab, und er ist kein Koaxial-System. Das ist mir ganz recht: Kein Koaxial-System bedeutet auch keine Frequenzweiche - ein Problem weniger! Frequenzweichen sind verlustbehaftet, sie verschlechtern den Dämpfungsfaktor des Systems und sie sind aufwändig abzustimmen! (Dass ich möglicherweise doch einen Hochpass ab 40Hz einbauen werde, behalte ich zunächst mal nur im Hinterkopf.)

Eine Simulation der geplanten Box mit WinISD ermittelt bei Verwendung des Beyma-LS für einen linearen Frequenzgang im gewünschten Bereich 50Hz - 5kHz ein 50 Liter-Gehäuse.

WinISD_Beyma_linear.JPG
Die Frage ist hier aber ganz grundsätzlich, ob ich überhaupt Wert auf einen linearen Frequenzgang lege? Ich bin doch Bassist, kein HiFi-Fetischist! Die oben erwähnte TC-Box hat einen +3dB-Buckel im Bereich um 130Hz. Macht das möglicherweise ihre "Wärme" aus? Meine TL 606 mit EV 15L-Lautsprecher definiert ihren Charakter mit einem deutlichen Knurr bei etwa 120 Hz und besitzt ganz bestimmt keinen linearen Frequenzgang.

Ich entscheide mich, beide Optionen "Linear" und "mit Buckel" offen zu lassen. Ich plane die Box zunächst auf 65Hz abzustimmen und eine +2dB Anhebung im Bereich von 80 Hz anzustreben.

WinISD_Beyma_nicht_linear.JPG

Durch nachträgliche Verlängerung des Reflextunnel kann ich das System jedoch auch linearisieren und auf 55Hz abstimmen, durch Verschließen eines Reflexkanals kann ich die Abstimmung weiter auf 45Hz senken. Da bin ich schon auf die Tests gespannt.

Zurück zu den Abmessungen der Box.
Jetzt, wo ich das Volumen der Box kenne, kann ich auch die Abmessungen festlegen.
Die Front der Box wird schon grob durch die Vorgabe möglichst kleine Schallwand plus Reflextunnelhöhe vorgegeben. Bei gegebenen Volumen von ca. 50l stehen jetzt also auch Höhe, Breite und Tiefe der Box fest. Ein wenig Abweichung vom strengen Dogma "Schallwand so klein wie möglich" erlaube ich mir, denn es gibt eine konkurrierende Überlegung bezüglich des Boxenformates: "Box so leicht wie möglich!" Aus Mathe wissen wir ja noch von Quadern, dass der Sonderfall Würfel das größte Volumen bei kleinster Oberfläche einschließt. Anders gesagt: Ein Würfel braucht am wenigsten Material, um 50 Liter einzuschließen. Der Würfel ist die leichteste Konstruktion!
Andererseits befördert eine Boxenkonstruktion, bei der die Seitenverhältnisse B*H*T wie 1:1:1 sind die Entstehung von stehenden Wellen innerhalb der Box, deren Maximum bei den voraussichtlichen Gehäuseabmessungen bei ca. 2kHz (durch Überlagerung von 1kHz-Wellen) liegen könnten. Das wäre nicht ganz so schön!

Für die Gehäuseabmessungen muss also ein Kompromiss zwischen minimaler Schallwandgröße, nahezu Würfelform und Ungleichheit der Seitenlängen gefunden werden. Außerdem möchte ich noch daran denken, dass die Seitenabmessungen nicht zu viel Verschnitt erzeugen sondern einigermaßen ökonomisch aus den gängigen Multiplex-Plattengrößen herzustellen sind.

Nach etwas Tüftelei ermittele ich folgende Abmessungen:
Innen, H*B*T in cm: 40 * 37 * 34,5 = 51 Liter
Außen (15mm Multiplex), H*B*T in cm: 43 * 40 * 40


3. Material
Ich habe gute Erfahrung mit 18mm Birkenmultiplex gemacht, diesmal möchte ich jedoch konsequent auf Leichtbau setzen. Deshalb wähle ich 7-schichtiges 15mm Pappel-Sperrholz, Klasse A ohne Äste, spz. Gewicht ca. 480kg/m³. Meine Excel-Planungsunterlagen spucken mir für die Box ein Holzgewicht von knapp 8kg aus, die Ausschnitte für den LS und den Griff bereits abgezogen. Mit LS und ein wenig Hardware werde ich wohl bei 12kg landen. Das wäre nicht übel!
Etwas Kopfzerbrechen macht mir das Gewicht der nötigen Dämpfung (der Schalldurchtritt durch das leichte Pappelsperrholz wird nicht zu vernachlässigen sein) und der nötigen Versteifungen. Da lasse ich mich überraschen.

Folgende Parameter stehen für die Little 606 jetzt fest:
Bauform EV-Thiele-Box a la TL 806/606, Ein-Wege-Bassreflexbox
15mm Pappel-Sperrholz
LS: Beyma 12 MW/Nd, 300/750Watt, 8Ohm
65Hz - 5kHz, +2dB bei 80Hz, oder
55Hz - 5kHz, 0dB linear ab 80Hz
Abessungen außen, H*B*T in cm : 43 * 40 * 40
Volumen in Liter: 50

Na, dann kann es ja losgehen.

- - - Aktualisiert - - -

Als erstes rechne ich den Thielebox-Bauplan auf die richtigen Maße um, dann fertige ich entsprechend die Holzzuschnitte an und verleime sie in sinnvoller Reihenfolge. Dazu brauche ich Holzleim (Express-Leim) und Schraubzwingen in ausreichender Menge und Größe. Schrauben werde ich nur für die Schallwand benutzen, denn die soll abnehmbar bleiben. Möglicherweise möchte ich den Reflextunnel noch ändern, oder vielleicht doch noch eine Koaxial-LS-System einsetzen, wer weiß? Wenn ich die Schallwand verleime, bin ich da nicht mehr flexibel.

Die Rahmenteile werden mit den Seitenteilen verleimt…

DSC_0422.jpg

Ich erhalte so eine Sammlung an vorbereiteten Seitenteilen, …

DSC_0425.jpg

… die ich dann (am besten mit Hilfe) zusammenleime. Die Schallwand kommt noch nicht rein.

DSC_0427.jpg

In die entstandene Kiste leime ich noch das Reflextunneldach und die Rahmen vorne links und rechts ein.

DSC_0428.jpg

Mit der Oberfräse fertige die Ausschnitte für Anschlussport, Griff und Lautsprecher an. Die Kanten der Box versehe ich mit einem 6mm Radius, damit die Kunststoff-Schutzkappen später passen.
Seitenwände, Deckel und Rückwand werden mit senkrecht aufgeleimten Sperrholzstreifen versteift. Die Versteifungen sollen verhindern, dass die Seiten anfangen zu schwingen, denn das würde a) den Schalldruck vor der Box verkleinern, b) die Impulstreue verderben und c) richtig übel dröhnen. Wenn später das Boxeninnere noch mit der richtigen Menge Noppenschaum zur Absorption der inneren Reflektionen ausgekleidet ist (das verhindert stehende Wellen und einen zu großen Mittenanteil, der durch die Reflexöffnung dringen würde), werde ich die Versteifungsleisten noch über Kreuz verleimen.
Die freien Flächen bedämpfe ich mit 8mm Filz. Filz ist trotz des geringen Gewichtes ein gutes Mittel gegen den Durchtrittsschall durch die Wände. Die Reflexkanäle am Boden bleiben natürlich frei!

DSC_0442.jpg


Jetzt darf ich der Box den Anstrich verpassen. Ich verwende Warnex Strukturlack, den ich in mehreren Durchgängen auftrage. Hier darf man kreativ sein, was die Struktur angeht. Das Zeug ist ziemlich pastös und erlaubt eine Menge Gestaltungsvarianten. Ich bin da allerdings eher konservativ…

DSC_0448.jpg

Als nächstes wird der Anschlussport verschaltet. Ich habe mich für zwei parallel geschaltete Speakon-Buchsen entschieden. Der Lautsprecher liegt an den Klemmen +1 und -1 der Buchsen, wobei der LS-Plus-Pol an Speakon +1 gehört. Wer nicht weiß, welches der Pluspol des LS ist, der halte einen 9V Block an die LS-Klemmen. Bewegt sich der LS nun nach vorne, so liegt der Pluspol des 9V-Blocks auch am Pluspol des LS.

Eine Besonderheit hier: Ich verschalte auch die +2 und -2 Pole der Speakon-Buchsen parallel. Das eröffnet mir die Möglichkeit, Bi-Amping über nur ein 4-poliges Lautsprecherkabel zu betreiben (passt super zu meinem Gallien Krüger RB 700 II). Die TT-Anteile des Bi-Amping-Signals laufen über +1 und -1 in meine Little 606, die HT-Anteile werden durch meine Box auf +2 und -2 zu einer externen Hochtoneinheit durchgeschliffen.

Ich bevorzuge Speakon-Buchsen mit Schraub-Klemm-Befestigung, das geht schneller als Löten und ist der gängige Industriestandart. Die Buchsen lassen sich mit einem Streifen Isolierband leicht abdichten. Auf Lautsprecherseite verwende ich Flachstecker, wie man sie auch aus der KFZ-Technik kennt.
Für die kurzen Strecken in der Box reichen 1,5 mm² Kabelquerschnitt aus, bei größeren Querschnitten wird es in den Neutrik Schraub-Klemmen eng. Alternativ könnte man sicher auch die Neutrik FastOn-Flachstecker verwenden, da ist das Parallelschalten noch einfacher.

DSC_0461.jpg


Das LS-Kabel fixiere ich mit einer Heißklebepistole in der Box an geeigneter Stelle.

DSC_0483.jpg


Griff und Anschlußport kann man mit Silikon, Acryl oder Dichtband abdichten. Ich verwende alten Fahrradschlauch…

DSC_0494.jpg

(Die Kabel werden natürlich noch schöner geführt!)
Auch der Lautsprecher und die Schallwand müssen abgedichtet werden.
Ich empfehle, Griff und Lautsprecher mit Einschlagmuttern zu befestigen, wenn genug "Fleisch" für diese vorhanden ist. Schaut doch mal in Ulis Nachbar-Thread "Selbstbau 15" Reflexbox", da sind eine Menge handwerkliche Feinheiten sehr gut beschrieben und bebildert.

So sieht die Little 606 zur Zeit aus (oben: Mein Promi 5110):

DSC_0489.jpg

Und das wiegt sie, so wie sie ist:

DSC_0484.jpg

Schön, ca. 11,5kg, klasse! Fehlt noch der Lautsprecherschutz, den ich wie bei meiner TL 606 auch aus Lochblech herstellen werde.


Mein erster Höreindruck:
Anders als meine TL606 klingt sie sehr, sehr ehrlich und reproduziert genau, was in sie hineingeschickt wird. Die Mitten sind sehr transparent, man hört die Saiten schön singen, aber auch alle Saitenschnarrer werden gnadenlos abgebildet. Die Box braucht scheinbar gar keinen Noppenschaum, der Filz ist scheinbar auch recht reflektionshemmend.
Einen Hochtöner vermisse ich überhaupt nicht, im Bassbereich muss ich aber noch ein wenig experimentieren.

Bisher konnte ich meine Little 606 aber noch nicht laut hören und mich auch noch nicht um die Feinabstimmung kümmern. Das kommt aber auch noch.

Ich werde berichten.
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • WinISD_Beyma.JPG
    WinISD_Beyma.JPG
    175,2 KB · Aufrufe: 1.228
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Jetzt muss die Little 606 bedämpft werden. Ich bin zuversichtlich, dass die Dämmung der Boxenwände mit den Längsleisten auf den Seiten und deren Überkreuzverleimung sowie dem Filzbelag mehr als gut ist - es wird sehr große Lautstärken brauchen, um die Gehäusewände zum Schwingen zu bringen. Ein ebensowichtiger Punkt ist aber die Dämpfung der Box. Durch absorbierendes Material sollen Reflektionen im Boxeninneren minimiert werden.

Reflektionen können störend wirken, denn die ins Boxeninnere abgestrahlte 180° phasenverschobene Schallwellen werden

a) an den Wänden reflektiert und dringen durch die LS-Membran nach außen, wo sie zu Auslöschungen und Überlagerungen mit den phasenrichtigen Schallwellen führen,

b) an den Wänden reflektiert und führen durch Überlagerungen zu stehenden Wellen, und

c) durch die Reflexöffnung nach Außen abgestrahlt, wo sie zu Auslöschungen und Überlagerungen mit den phasenrichtigen Schallwellen führen.

Kurz: Reflektionen innerhalb der Box können zur Verschlechterung des Klangs führen. Deshalb sollte man Reflektionen bedämpfen.

Wer lange genug zum Thema Boxen bedämpfen googelt, findet auch Aussagen wie "Bedämpfung ist für Intrumental- und PA-Boxen nicht nötig" oder "eine richtig gerechnete Bassreflexbox braucht keine Dämpfung" und ähnlich. Bergründet werden solche Aussagen nicht und ich persönlich halte sie für falsch. Ich empfehle hier jedem Boxenbauer: Versuch macht kluch und traue deinem Ohr!

Ich führe also einige Versuche durch, bei denen ich die Seiten der Box zunehmend mi Noppenschaum belege. Dabei ist mir der große Griff-Ausschnitt auf dem Boxen-Deckel sehr hilfreich, durch den ich arbeiten kann. Theoretisch erreiche ich die beste Dämpfung, wenn ich mein Absorptionsmateral 1/4 Wellenlänge vor der Lautsprecherwand anbringe. Meine Little 606 wird auf Grund ihrer Abmessungen 1 kHz sehr gut reflektieren, ich müßte um das optimal zu verhindern den Noppenschaum ca. 7cm vor der Wand anbringen..., naja. Soweit die Theorie. In der Praxis experimentiere ich mit 30mm Noppenschaum, mit dem ich die Seiten belege und lasse mein Ohr entscheiden.

Die Bedämpfung nimmt der Box ein wenig Präsenz (ein anderer würde vielleicht Schärfe sagen) und führt zu einem wärmeren Klang. Übertreibt man es, fängt die Box an, matt zu klingen. Ich erreiche ein Optimum (nach Gehör), nachdem die Rückwand und die Hälfte der Seitenwände belegt sind:

DSC_0512.jpg


Ich finde genau hier liegt der Hund beim Boxenbau begraben: Durch Experimente kann sich jeder seinem ganz persönlichem Wunschsound annähern.

Auch mit der Boxabstimmung experimentiere ich durch Veränderung des Reflextunneldaches, komme aber schließlich zu der Erkenntnis, dass die Box in der ursprünglichen Version ziemlich gut klingt.

Das Ende:
Die Little 606 ist bis auf den Lautsprecherschutz fertig. Als Schutz werde ich 1,5mm Lochblech Rv 8/11 oder Qg 8/10 verwenden, wobei mir ersteres besser gefällt. Von der Durchlässigkeit her wäre theoretisch das Qg die bessere Wahl. Ich denke jedoch, dass man sehr feine Ohren braucht, um die 10% größe freie Fläche des Qg wahrzunehmen.

Noch immer hat die Little 606 keinen brachialen Dauertest hinter sich, sie war noch nicht auf der Bühne, wo ich ihr über einen längeren Zeitraum ihre 350/700 Watt abverlangt habe. Ich bin da aber sehr zuversichtlich. Bei "normaler" Proberaumlautstärke kann sie meine TC RS 112 locker ersetzen und zusammen mit dem Promethean 5110 bleibt wirklich kein Wunsch mehr offen.

Hier nochmal ein Größenvergleich der Little 606:

DSC_0515.jpg

links: TL 606 mit EV 15L
unten rechts: Little 606 mit 12" Beyma
oben rechts: Promethean 5110 mit 10"


-------------------------------------------------
Eine Berichtigung zum Thema Baffle Step, das ich oben ganz oberflächlich und noch dazu falsch erwähnt hatte: Wir wissen ja (oder haben es oft gehört), dass tiefe Frequenzen kugelförmig in den ganzen Raum (Vollraum) abgegeben werden, während höhere Frequenzen in den Raum vor der Schallwand (Halbraum) gerichtet abgegeben werden. Die Folge ist ein Schalldruckabfall von 6dB bei den tiefern Frequnzen im Vergleich zu den höheren Frequenzen, wenn man vor der Box misst. Die Frequenz, bei der der Schalldruckabfall einsetzt ist die Baffle Step Frequenz.

Um den Baffle Step zu verhindern, bräuchte man entweder eine unendlich kleine Schallquelle, die alle Frequenzen kugelförmig in den Raum strahlt oder eine unendlich große, die auch die tiefen Frequenzen gerichtet abstahlt, denn es gilt: Eine Schallwand kann die Frequenzen gerichtet abstrahlen, deren Wellenlänge kleiner oder gleich ihrer kurzen Seite ist. Möchte ich 65Hz nach vorne abstrahlen (ohne Horn wohlgemerkt), dann bräuchte ich eine Schallwand von ca. 5,20 m * 5,20 m. HiFi-Freaks bauen ihre Boxen deshalb in die Zimmerwände ein, und wir Bassisten haben natürlich auch eine Lösung: Wir stellen unsre Box vor eine Wand, wenn der Schalldruckabfall im Bassbereich zu groß ist und per EQ nicht mehr nachzuregeln ist.

Unterm Strich: Die Schallwandgröße nach den Baffle Step einzurichten, wie ich es weiter oben dargestellt habe, ist quatsch. Trotzdem bin ich mit der Maßgabe "Schallwand so klein wie möglich" recht gut gefahren, denn die Little 606 klingt schön warm und differenziert, auch bei leisen Lautstärken.

Aber das nur am Rande...
-----------------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Kennst du eigentlich die TL 806?

Das ist eine Thiele Box für 12" Lautsprecher und etwas kleiner als deine little 606.
Sie hat einen wirklich guten Klang und 2 von den Dingern machen richtig Druck.

DSC_5354.jpg

So sieht sie aus.

OLI
 
Kennst du eigentlich die TL 806?

Das ist eine Thiele Box für 12" Lautsprecher und etwas kleiner als deine little 606.
Sie hat einen wirklich guten Klang und 2 von den Dingern machen richtig Druck.

Anhang anzeigen 267562

So sieht sie aus.

OLI
Ja, klar kenne ich die. Sowohl die Pläne als auch die Box selbst mit EV 12L bestückt. Das ist ja auch nur eine für den EV12L umskalierte TL606. Mit ihren kleinem Volumen und daher rel. hohen Abstimmung ist sie aber keine Bassbox, so wie ich sie gerne hätte: Sie ist laut, sie passt zum EV 12L, aber ihr fehlt meiner Ansicht nach ein wenig Fundament.

Die Pläne der TL 606/806 halte ich jedoch für ziemlich ausgereift, deshalb verwende ich sie ja auch so gerne als Vorlage. Sie sind leicht auf das gewünschte Volumen zu skalieren und wenn man mit 18mm Multiplex oder mit 19mm Sperrholz baut, ist auch die vorgeschlagene Verstrebung ausreichend. Wenn man allerdings einen Leichtbau mit 15mm-Pappelsperrholz realisieren möchte oder einen Speaker mit deutlich höherer Leistung verwenden möchte, sollte man zusätzliche Verstrebungen einbauen.

Auch schön an dieser EV-Thielebox-Bauart ist, dass man so leicht die Reflex-Tunnellänge variieren und somit die optimale Abstimmung ermitteln kann - vorausgesetzt man hat die Schallwand verschraubt und nicht geleimt. EV schlägt ja vor, bei Bedarf die Abstimmung durch Verschließen der mittleren Reflexöffnung zu ändern (Step Down Mode), aber je nach Speaker und dessen Hub XMax, den man verwendet, kann das bei den tiefen Frequenzen zu hörbaren Windgeräuschen führen, die ein sensibles Ohr möglicher Weise stören. Ich finde es deshalb besser, mit der Tunnellänge zu experimentieren.

Fazit: Die EV-Thielebox-Pläne kann ich nur empfehlen - man sollte sie sich jedoch auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Ganz vergessen: Hübsch ist sie, deine Box. Besonders die Bespannung gefällt mir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bespannung war von einem alten Schaukelstuhl.
Überhaupt ist für die Box alles rumgelegen, sogar der Speaker.
Der ist von Monacor, wie ich herausgefunden habe ( Neupreis ca. 30,-€)
Ich spiele das Teil mit meinen 5- Saitern und ist für Bass durchaus geeignet.
Ich habe aber die beiden aüßeren Ports verschlossen, was eine etwas straffere Wiedergabe ermöglicht.
Möglicherweise ist es auch nur eine Anpassung an den verwendeten Speaker.
Bei dem Sound der da rauskommt hat sogar der Hans von FMC gestaunt.
War wohl auch Glück, daß die vorhandenen Komponenten gut zueinander passen.

OLI
 
................
Auch schön an dieser EV-Thielebox-Bauart ist, dass man so leicht die Reflex-Tunnellänge variieren und somit die optimale Abstimmung ermitteln kann - vorausgesetzt man hat die Schallwand verschraubt und nicht geleimt. EV schlägt ja vor, bei Bedarf die Abstimmung durch Verschließen der mittleren Reflexöffnung zu ändern (Step Down Mode), aber je nach Speaker und dessen Hub XMax, den man verwendet, kann das bei den tiefen Frequenzen zu hörbaren Windgeräuschen führen, die ein sensibles Ohr möglicher Weise stören. Ich finde es deshalb besser, mit der Tunnellänge zu experimentieren.
Und an dieser Stelle hätte ich da einen "Einwand"....
Ich kann doch die Schallwand verleimen und den Lautsprecher abschrauben um in die Box zu kommen - oder?
Auf einem deiner Bilder sieht es so aus.

Ansonsten :great:
 
Naja, wenn ich den Reflextunnel verlängern möchte, dann muss ich ja die Tunnelabdeckung innen verlängern. Und so richtig befestigen (leimen oder schrauben) kann ich diese Verlängerung nur, wenn ich die ganze Front geöffnet habe. Aber du hast recht: Zur Not würde es wohl auch durch den LS-Ausschnitt gehen, nur nicht ganz so bequem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So - mittlerweile war die Little 606 mit mir unterwegs auf der Bühne - ich in ganz zufrieden. Zusammen mit dem Promethean 5110 ergibt sich ein unschlagbares Stack. Aber von den Stand-Alone-Eigenschaften der 606 bin ich noch nicht überzeugt. Für eher klassisch orientierte Klänge mit dem Akustikbass fehlt mir ein wenig Brillianz und Zeichnung in den Höhen. Also werde ich doch noch einen HT nachrüsten. Zwei Modelle interessieren mich: Der APT80 von Eminence, ein einfacher 1"-Tweeter mit Horn und die Monacor DT 25N Hochtonkalotte. Letzere würde von den Abmessungen besser auf die Schallwand passen, könnte aber vom Wirkungsgrad her neben dem Beyma vielleicht ein wenig untergehen. Der APT80 wird dagegen eher zu laut sein, mit einem L-Regler sollter er sich aber bändigen lassen. Ich entscheide mich also für den APT80.

Der APT passt aber nicht mehr auch die bestehende Schallwand - also muss eine neue her!

DSC_0550.jpg

Wie ihr seht, überlappen der 12"er und der APT, so dass ich den ATP in die Schallwand versenken muss. Mit einer Senkkopfschraube M4 wird sich die überlappte Ecke des APT jedoch trotzdem befestigen lassen. (Links und unten wird die Schallwand noch an den Markierungen gekürzt).

Beim Einbau des Horns dichte ich wieder mit meinem Lieblingsdichtungsmittel ab:

DSC_0565.jpg

Mit altem Fahrradschlauch.

Den APT koppele ich ab 3,5KHz über einen Hochpass 3.Ordnung mit 18dB/Okt an und führe das Signal über einen L-Regler, den ich in die rechte Boxenseite versenke (ich bin Rechtshänder). Der 12"er läuft weiterhin fullrange.

DSC_0577.jpg

Hier zu sehen: Links der Hochpass, rechts der L-Regler.


Mit neuer Schallwand sieht die ganze Sache jetzt so aus:

DSC_0579.jpg

Die fünf auffälligen Schrauben sind die LS-Gitterbefestigungspunkte. Das Gitter werde ich wieder aus Lochblech Rv 8-11 fertigen.

Das Ergebnis: Der APT80 ist wie erwartet laut, so dass ich den L-Regler eigentlich nur im ersten Drittel seines Regelweges benutze. Ein Lastwiderstand im HT-Zweig könnte das Regelverhalten verbessern, aber ich bin zunächst mit dem, wie es ist zufrieden. Ganz interessant ist, dass die Box mit dem HT auch als Klein-PA-Box durchgehen würde: Sie besitzt strammen Druck in den Bässen, die Mitten und Höhen kommen recht transparent. Nich gerade wie eine HIFI-Anlage, aber doch sehr direkt und knallig. Vielleicht sollte ich gleich noch eine Box bauen, dann habe ich nebenbei eine 12/2er Klein-PA.

Als nächstes muß ich meine überarbeitete Little 606 aber erstmal auf der Bühne testen. Im Wohnzimmer kommt sie Stand-Alone schon nicht schlecht.

DSC_0580.jpg

Aber das heißt ja noch nichts.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben