Live-Setup mit Gitarre und Ableton inkl. MIDI-Controllern?

Flauschmeister
Flauschmeister
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.04.24
Registriert
06.09.20
Beiträge
22
Kekse
282
Hallo Freunde!

Seit einiger Zeit spiele ich schon mit einem kleinen BOSS RC-3 Looper und mache regelmäßig mit mir selbst Musik.
Mittlerweile besitze ich auch ein Novation Launchpad und ein MPK Mini Controller mit denen ich in Ableton Live herumspiele.
Jetzt suche Ich nach einer Möglichkeit wie sich das vielleicht verbinden lässt. Gibt es die?
Kann man mit seinen MIDI-Controllern Sounds (z.B. einfache Akkorde auf dem Keyboard) vom PC mit in den Looper einspielen oder das ganze anders verbinden?

Ich habe auch Leute gesehen, die ihr Launchpad verwenden um dort Tracks zu zwischenspeichern und auf Wunsch zu starten und zu stoppen. Gitarrentracks inklusive.
Vielleicht kennen einige von euch den Youtuber DOVYDAS, der ja als Solokünstler auch viel mit Drum- und Keyboardloops arbeitet.
Auf so etwas ungefähr möchte ich hinaus.

Als kleine Zusatzinfo: Neben meinem Looper besitze ich noch zwei FS-1 von BOSS und ein AVID Fast Track Solo Audio Interface, falls sich das auch irgendwie verwenden lässt.

Würde mich über ein paar Tipps und Hilfestellungen sehr freuen! :D

P.S.: Geruhsame Weihnachtszeit euch allen. Hoffe Ihr habt alle was feines abgesahnt. :tongue:
 
Eigenschaft
 
Hallo...
Erstmal zu den Launchpads...
um dort Tracks zu zwischenspeichern und auf Wunsch zu starten
dazu muss das Launchpad einen internen Speicher haben, hat deines nicht oder via Midi einen externen Klangerzeuger ansteuern...
Du kannst also lediglich Sounds abfeuern, die in deiner DAW VSTI) wohnen.

Der Looper (Boss) wiederum erwartet ein hochohmiges Gitarrensignal, dürfte also bei einem Line Signal, wie es aus deiner DAW kommt (via Audiointerface) zumindest einen Fehlanpassung haben.
Sofern dies trozdem funktioniert, bräuchtest du entweder ein AudioInterface mit Inserts (zum Einschleifen des Boss), der dann die vom Computer kommenden Sound loopt oder ein Kleinmischpult mit Einschleifwegen (Aux Send/Return) und USB (Interface Funktion) für die PC Sounds.
Teste erstmal, ob der Pegel passend ist, indem du aus dem Output deines Interfaces in den Boss gehst...
 
Verwende die Session Ansicht in LIVE.
Das beantwortet alle deine Fragen.
Den RC-3 kannst du ins Regal stellen.
 
Der Looper (Boss) wiederum erwartet ein hochohmiges Gitarrensignal, dürfte also bei einem Line Signal, wie es aus deiner DAW kommt (via Audiointerface) zumindest einen Fehlanpassung haben.
Nein, der funktioniert mit Line Signalen ganz genau so. Sowohl theoretisch als auch praktisch (meiner tut das so).

Allerdings macht es (wie mein Vorredner auch festgestellt hat) keinen Sinn, den Looper dann noch im Setup zu haben, denn den kann man per MIDI nicht fernsteuern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
der funktioniert mit Line Signalen ganz genau so
interessant zu wissen, aber deshalb nur eine Verständnisfrage...
Der Input es RC-3 lt. Homepage ist spezifiziert mit: IN: -20 dBu / 1 MΩ, also klassisch hochohmig wie Instrumentenpegel (Gitarre) z,B. bei Audiointerfaces mit Hi-Z)., während Line Pegel i.d.R. zwischen -3 dBu und +15dBu bei etwa 500Ω bewegen (Quelle)
z.B. das Scarlett 2i2 gibt an: Line Out: Maximaler Ausgangs-Pegel (0 dBFS) 15.5dBu Impedance 430Ω
Vielleicht kannst das kurz interpretieren....
 
Die Eingangangsimpedanz ist hier nicht von Bedeutung. Sie muss nur hoch genug sein. Bei Line Outs mit 100 Ohm oder ähnlicher Größenordnung fließt einfach weniger Strom. Line Eingänge haben normalerweise um die 10 kOhm Eingangsimpedanz, also auch deutlich höher als die Quellimpedanz. Hier wird der Spannungspegel übertragen. MAn macht hier keien Leistungsanpassung wie in der Hochfrequenztechnik. Die Quelle wird also nur minimal belastetet. Die 10kOhm sind etwas unempfindlicher gegen Störeinstrahlungen, vor allem, wenn der Eingang offen ist.
Interessant ist eine hohe Eingangsimpedanz bei Quellen, die durch eine zu niedrige Abschlussimpedanz zu sehr bedämpft werden wie passive magnetische oder Piezo Tonabnehmer.

Ich hatte mein RC3 schon am Line Out meines Yamaha Pults an einer Subgruppe, damit ich zwischen verschiedenen Instrumenten wechslen konnte. Kein Problem. Keine Verzerrungen. Ich hatte wohl das Limit nicht erreicht, obwohl der Pegel schon deutlich über Instrumentenpegel war.
Offensichtlich kann man mit dem Line Pegel des Audio Interface bei Vollaussteuerung das RC3 überfahren ... aber man ist ja dazu nicht verpflichtet.
Abgesehen davon, ist es ja ohnehin obsolet, da in diesem Aufbau nicht zweckmäßig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der RC-3 besitzt ja zwei In und zwei Outputs. Ich müsste also ein Input für die Gitarre und das andere für den Output des Audio Interfaces nehmen, welches wiederum über den PC von den MIDI-Geräten mit Sound versorgt wird. Verstehe ich das richtig? Was Technik angeht kenn ich mich mit der ganzen Sache nämlich nicht so gut aus.
Vielen Dank jedenfalls schonmal für die Tipps. Ich hoffe ich mache nix kaputt :redface:
 
Der RC-3 besitzt ja zwei In und zwei Outputs. Ich müsste also ein Input für die Gitarre und das andere für den Output des Audio Interfaces nehmen, welches wiederum über den PC von den MIDI-Geräten mit Sound versorgt wird. Verstehe ich das richtig? Was Technik angeht kenn ich mich mit der ganzen Sache nämlich nicht so gut aus.
Vielen Dank jedenfalls schonmal für die Tipps. Ich hoffe ich mache nix kaputt :redface:

Okay dann halt nicht. Du willst unbedingt deinen RC-3 verwenden.
Der von dir beschriebene Aufbau ist dennoch Mist.
 
@Filztier Kein Grund aggressiv zu werden. Ich wollt nur sicherstellen, dass ich richtig verstanden hab' worauf die anderen hinauswollten. Wenn du nichts konstruktives beizutragen hast lass es bitte sein.
 
Ich versuche mal zu erklären: wenn du schon mit Abelton Live arbeitest, dann ist die sinnvollste Arbeitsweise, alles über Abelton zu machen. Das ist dann dein komfortabler und mächtiger Looper für alles. Mit einem Audio Interface deine Audio Spuren auch (statt RC3) ins Abelton zu übernehmen und alles zusammen von Abelton wiederzugeben.

Das RC3 passt da gar nicht rein, weil es komplett außen vor ist, völlig entkoppelt. Außerdem ist es auch nicht sinnvoll, die beiden Stereo-Eingänge für 2 verschiedene Signale zu nehmen. Es macht also gar keinen Sinn, das jetzt noch mit Gewalt da zu integrieren (außer dass du es schon hast und wohl unbedingt weiter verwenden willst).
Du bekommst weder Start/Stop richtig synchron noch die Loop-Länge.

Ich habe überhaupt nichts gegen das RC3, nutze das auch immer wieder selber und durchaus gerne, aber eben genau in der Anwendung, in der es gedacht ist - enweder, um mit mir selber unkompliziert zu jammen oder um auf der Bühne bei Solo-Kabarett Auftritten einen Backing Track per Fußklick abzufeuern.

Jetzt kannst du dir einfach überlegen, ob du dein Setup auf den PC streamlinen willst, oder ob du mit Gewalt deinen eigenen Stiefel durchziehst.
In Fall 2 wird hier wohl die Hilfsbereitschaft überschaubar bleiben, weil die anderen das als ungeeignet und unnötig kompliziert ansehen (ich sag das nur nicht so undiplomatisch wie @Filztier)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich natürlich absolut nachvollziehen. Den RC-3 da zwanghaft mit reinzubauen hab ich auch gar nicht vor. Mir gehts echt nur darum, dass ich noch mein MIDI-Keyboard und eventuell einige Drumtracks oder Synthpads aus Ableton mit einbeziehen kann. Dann werd ich das auf diese Weise wie du's erklärt hast mal versuchen. Vielen Dank für den Tipp!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben