
LostLover
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 15.05.23
- Registriert
- 15.10.03
- Beiträge
- 3.208
- Kekse
- 52.046
Ich brauch mal ein paar Tips und Meinungen von den Technik-Spezis im Board.
Ich mache Gitarrenaufnahmen in meinem heimischen Kellerstudio hauptsächlich mit Röhrenamps über einen Palmer SpeakerSimulator OHNE Load-Box-Funktion. Das Ding macht aus dem Speakersignal (also hinter der Endstufe!) ein frequenzkorrigiertes D.I. Signal. War spottbillig (Euro 30), klingt richtig gut, ist aber wohl eigentlich für Live-Abnahme gedacht, weil ich den Amp nach wie vor aufdrehen muss und der Speaker die volle Lautstärke rausbrät- was im Heimstudio aber nicht wirklich praktikabel ist.
.
Dafür gibt's 2 Lösungen, denke ich:
1) Ich kauf mir bei ebay einen Power-Soak, den ich zwischen Palmer und Speaker klemme. Hab ich aber eigentlich wenig Bock drauf. weil a) Zu simpel.
b) würde ich den Amp gerne weitgehend auf Null regeln, was mit (bezahlbaren) Power-Soaks meines Wissens nicht geht.
2) Ich bau mir eine Load-Box selbst. :screwy:
Meine Idee: ich bau eine kleine Kiste mit Klinkenbuchse, polstere sie aus und hänge an Gummibändern einen Speaker rein, der bei mir rumliegt und scheisse klingt. (Celestion G12 B-150, 8 Ohm). Anlöten, Deckel drauf, zunageln, fertich.
Wenn ich den hinter den Palmer hänge, hat der Amp einen Lastwiderstand, ich kann die Endstufe also aufdrehen. Aber ich sollte eigentlich nichts oder nur ein leises Tönchen vom Speaker selbst hören, sondern nur das D.I.-Signal über den StudioMonitor. Da der Speaker 150 Watt verträgt, ist die Gefahr, dass er mir abraucht, wohl auch nicht gegeben: mein fettester Amp hat 60 Watt.
Funktioniert das so? Wer hat Erfahrung mit sowas oder kann mit Tipps geben? Kann das für den Amp gefährlich werden - vom Röhrenverschleiss mal abgesehen?
Ich mache Gitarrenaufnahmen in meinem heimischen Kellerstudio hauptsächlich mit Röhrenamps über einen Palmer SpeakerSimulator OHNE Load-Box-Funktion. Das Ding macht aus dem Speakersignal (also hinter der Endstufe!) ein frequenzkorrigiertes D.I. Signal. War spottbillig (Euro 30), klingt richtig gut, ist aber wohl eigentlich für Live-Abnahme gedacht, weil ich den Amp nach wie vor aufdrehen muss und der Speaker die volle Lautstärke rausbrät- was im Heimstudio aber nicht wirklich praktikabel ist.
Dafür gibt's 2 Lösungen, denke ich:
1) Ich kauf mir bei ebay einen Power-Soak, den ich zwischen Palmer und Speaker klemme. Hab ich aber eigentlich wenig Bock drauf. weil a) Zu simpel.

2) Ich bau mir eine Load-Box selbst. :screwy:
Meine Idee: ich bau eine kleine Kiste mit Klinkenbuchse, polstere sie aus und hänge an Gummibändern einen Speaker rein, der bei mir rumliegt und scheisse klingt. (Celestion G12 B-150, 8 Ohm). Anlöten, Deckel drauf, zunageln, fertich.
Wenn ich den hinter den Palmer hänge, hat der Amp einen Lastwiderstand, ich kann die Endstufe also aufdrehen. Aber ich sollte eigentlich nichts oder nur ein leises Tönchen vom Speaker selbst hören, sondern nur das D.I.-Signal über den StudioMonitor. Da der Speaker 150 Watt verträgt, ist die Gefahr, dass er mir abraucht, wohl auch nicht gegeben: mein fettester Amp hat 60 Watt.
Funktioniert das so? Wer hat Erfahrung mit sowas oder kann mit Tipps geben? Kann das für den Amp gefährlich werden - vom Röhrenverschleiss mal abgesehen?
- Eigenschaft