
kahawe
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.08.22
- Registriert
- 17.06.10
- Beiträge
- 741
- Kekse
- 1.442
Ich war bisher großer Verfechter von Locking Tuners à la Sperzel oder Schaller da es meiner Meinung nach das Wechseln von Saiten zehnmal einfacher und schneller macht und das Ganze dann auch irgendwo (stimm-)stabiler ist im Endeffekt. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass man eine Gitarre ohne diese kleinen praktischen Helfer haben möchte aber die meisten Gitarren, selbst im teuren Segment, kommen mit ganz gewöhnlichen machine heads. Auch kann ich bei den Dingern keinen einzigen Nachteil finden.
Ich habe auch schon Meinungen von "Puristen" gehört, die schwören NUR auf offene Mechaniken und ja keine Lockings weil die sind ja noch schwerer und nur mit offenen Mechaniken klingt die Gitarre dann offen und gut. Wie ist eure Meinung dazu aus Sicht der Vorteile und Nachteile - höherer Preis mal außen vor gelassen? Und hat die Kapselung einer Stimm-Mechanik wirklich so entscheidenden Einfluss auf den Ton - besonders wenn man bedenkt, dass die Saite ja schon davor am Sattel aufliegt...? (Alle meine Gitarren haben solche locking tuners, daher konnte ich es nie vor und nach einem Wechsel vergleichen bisher)
Ich habe auch schon Meinungen von "Puristen" gehört, die schwören NUR auf offene Mechaniken und ja keine Lockings weil die sind ja noch schwerer und nur mit offenen Mechaniken klingt die Gitarre dann offen und gut. Wie ist eure Meinung dazu aus Sicht der Vorteile und Nachteile - höherer Preis mal außen vor gelassen? Und hat die Kapselung einer Stimm-Mechanik wirklich so entscheidenden Einfluss auf den Ton - besonders wenn man bedenkt, dass die Saite ja schon davor am Sattel aufliegt...? (Alle meine Gitarren haben solche locking tuners, daher konnte ich es nie vor und nach einem Wechsel vergleichen bisher)
- Eigenschaft