Maracas selbstgemacht

  • Ersteller daBassMark
  • Erstellt am
daBassMark
daBassMark
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.11.09
Registriert
25.12.05
BeitrÀge
28
Kekse
0
Ort
NRW (hollÀndische Grenze)
Hallo,

hab mich mal absichtlich ins drummer forum hier verirrt =)

und das aus dem grund:
ich wollte mal nachfragen, ob ihr schonmal maracas selbst
gebaut habt oder jmd. eine Anleitung dafĂŒr kennt.

wĂ€r super wenn jemand da was weiß.


(suchfunktion benutzt^^)
 
Eigenschaft
 
Hey,
naja was heißt selber machen?? Willst du alles selber machen?? Also auch die "Kugel" oben und den Stiel oder wie?

Und warum willst du das selber bauen??

Ich habe noch keine selber gebaut, aber vielleicht bau ich ja parallel mit. Hört sich interessant an.

Als Kugel könnte man sich 2 dĂŒnne Holz-Halbschalen zusammenkleben oder Richtiges Fell zu 2 Halbkugel formen und richtig austrocknen lassen. Dann ist das ja auch stabil genug.
Dann nen paar KĂŒgelchen rein oder Reiskörner, Stiel unten ran und fertig.

Ich guck nochmal wie meine sind, vielleicht krieg ich genaueres raus zu Kugel.

Simon
 
ja cool =)

hab das ma mit ner plastikkugel und reis und ner pringlesdose mit reis ausprobiert...
geht gerade so, nicht laut genug ;)
pringles kommt aber besser als die plastikkugel!
 
daBassMark schrieb:
geht gerade so, nicht laut genug ;)

Dann nehm kleine MetalkĂŒgelchen. Die sind lauter. Gibts sicherlich im Baumarkt.
 
Jetzt noch mein Tip zum Eigenbau:

FĂŒr die Schale kannst Du Dir in der Tierhandlung zwei Hunde-Frisbees kaufen (die sind nĂ€mlich aus "Rawhide"). Die weichst du ein, ziehst sie ĂŒber einen halben birnenförmigen Rohling (z. B.: nen ZierkĂŒrbis), stichst an den RĂ€ndern Löcher vor und lĂ€sst sie trocknen. Anschließend zusammennĂ€hen. FĂŒr die FĂŒllung nimmst Du Mais, Erbsen, evtl. Kunststoffgranulat, was Dir halt besser gefĂ€llt, und wirfst noch ein paar Schrauben oder Muttern rein, das gibt dem ganzen einen schĂ€rferen Pitch. Stecken untern rein, anschrauben - fertig. Kostet unter 10 Euro.

Hermann
 
Als FĂŒllung bietet sich sonst auch Splitt/Schotter (fein) an. Ist billiger als Metallkugeln :).

Ansonsten mit Kindern einfach zu machen:

Kaputte GlĂŒhlampen (also die old fashion Dinger mit GlĂŒhwendel - KEINE Energiesparlampen, die gehören auf den SondermĂŒll) mit mehreren Schichten Pappmachee (Papier in Tapetenkleister einweichen) ĂŒberziehen und gut durchtrocknen lassen. Anschließend "hau ich mit dem HĂ€mmerchen mein" LĂ€mpchen kaputt und habe einen (zugegebender Weise leisen) Shaker.

Viel Spaß!




EDIT: Peter - da war ich doch deutlich schneller :p
 
Hi,

in meiner Jugend gab es mal "Das große ReaderÂŽs Digest Jugendbuch" aus dem Das Beste-Verlag, das kam jedes Jahr neu raus und in einem von diesen gab es auch mal eine Selbstbauanleitung fĂŒr Maracas.

Eine alte GlĂŒhbirne(!) inklusive der Fassung mit in Leim getrĂ€nktem Zeitungspapier mehrlagig umwickeln. Die einzelnen Lagen immer erst trocknen lassen, bevor die nĂ€chste aufgelegt wird. Danach die GlĂŒhbirne mit der Fassung fest auf einen harten Untergrund aufstossen damit das Glas im Inneren zerbricht. Anmalen, fertig ... Cha-Cha-Cha!

€dit: Cello und Bass hat das Buch wohl auch ....

Greetz :)
 
Ich bin ja neben meiner DJ-Arbeit auch etwas im Kleinpercussion-Bereich aktiv, und ich kann mir den Sinn einer solchen Aktion nicht erklĂ€ren. Der Aufwand alleine schon vom Material her ist schon viel grĂ¶ĂŸer, als gleich ein paar neue Maracas im MusikgeschĂ€ft zu kaufen. Mein Tipp: Meinl PM2BK, preiswert, robust, gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis, aber Achtung: LAUT!!!
 
...Ich kann mir den Sinn einer solchen Aktion nicht erklĂ€ren. Der Aufwand alleine schon vom Material her ist schon viel grĂ¶ĂŸer, als gleich ein paar neue Maracas im MusikgeschĂ€ft zu kaufen.

RICHTIG! Der Aufwand sich Maracas selber zu bauen ist recht groß, bei recht geringen Kosten fĂŒr fertige Shaker. Die QualitĂ€t, Langlebigkeit und LautstĂ€rke der selbstgebauten Maracas steht auch den fertige Instrumenten nach.

ABER

...Ich kann mir den Sinn einer solchen Aktion nicht erklÀren.

Neben dem Spaß am Bastlen versteht man z.B. das Prinzip eines Instrumentes (und sei es eines Shakers) besser, wenn man mal selber einen gebaut hat. Stichwort "Handelndes Lernen". Außerdem kann man beim Selbstbau versuchen, auf spezielle eigene BedĂŒrfnisse (und sei es nur die Farbwahl) einzugehen.

Ich persönlich werde aber Shaker nur mit Kindern bauen, da mich die QualitĂ€t der gekauften Instrumente abslolut ĂŒberzeugt, insbesondere im direkten Vergleich Preis zu QualitĂ€t.
 
Also, ich denke mal, jedem Baby ist sicherlich die Funktionsweise einer Rassel bekannt, da gibt's m. E. nichts mehr zu erklĂ€ren. Und wenn ich mir dann noch anschaue, dass professionelle Maracas von Meinl oder LP schon fĂŒr unter 15 Euro zu haben sind (und viel billiger kommt ein Selbstbau auch nicht), ist so eine Aktion meiner Meinung nach sinnlos.

Hinzu kommt noch die Tatsache, dass Maracas primĂ€r fĂŒr Samba-Rhythmen benutzt werden, also eine sehr laute Musikrichtung. Daher werden solche Eigenbauten dann einfach nur frustrieren, weil man schlichtweg nicht richtig laut damit spielen kann. Um dem typischen Samba-Sound etwas nĂ€her zu kommen, bietet sich gerade auch bei Kindern eine Trillerpfeife als ErgĂ€nzung an, die kann man ja im Mund behalten und hat dann die HĂ€nde fĂŒr dier Maracas frei. Auch hierfĂŒr sind richtig laute Maracas Voraussetzung.

Aber wenn man nur einen leiseren Sound haben will, sind solche Maracas-Eigenbauten m. E. Schwachsinn, da man heute in jedem MusikgeschĂ€ft Eggshaker fĂŒr unter 5 € das Paar kriegt.
 
Und wenns einfach Spaß macht? :)
 
Na dann ja :) Wenn man das nur um des Bastelns willen machen möchte, dann kann man das natĂŒrlich machen ... aber in jedem anderen Fall ist der Kauf eines "normalen" Maracas-Sets eines bekannten Herstellers wie Meinl doch die einzig sinnvolle Wahl.

Im Eingangspost ging es nicht hervor, dass der Mensch das mit Kindern machen will. Das hörte sich so an, als will er samba-taugliche Maracas selber bauen. Und das klappt eben nicht.
 
Hinzu kommt noch die Tatsache, dass Maracas primĂ€r fĂŒr Samba-Rhythmen benutzt werden, also eine sehr laute Musikrichtung. Daher werden solche Eigenbauten dann einfach nur frustrieren, weil man schlichtweg nicht richtig laut damit spielen kann. Um dem typischen Samba-Sound etwas nĂ€her zu kommen, bietet sich gerade auch bei Kindern eine Trillerpfeife als ErgĂ€nzung an, die kann man ja im Mund behalten und hat dann die HĂ€nde fĂŒr dier Maracas frei. Auch hierfĂŒr sind richtig laute Maracas Voraussetzung.
Hmmm... Wikipedia sagt genau das gleiche und das ist irgendwie Schwachsinn - vor allem im Bezug auf den Samba:

Samba wird laut und extrem aggressiv nach vorne gespielt, da haben Maracas keine Chance.

Im Samba kommen meißt mehrere Ganzas zum Einsatz, da ein Metalkörper doch lauter ist als Holz.

Noch einen drauflegen können nur Chocalios: Die Dinger sind brutal laut, aber gerade fĂŒr Samba-Batucada gibt's nichts vergleichbares...

Aber wenn man nur einen leiseren Sound haben will, sind solche Maracas-Eigenbauten m. E. Schwachsinn, da man heute in jedem MusikgeschĂ€ft Eggshaker fĂŒr unter 5 € das Paar kriegt.
Ich wĂŒrde mir solche Eastereggs nie holen (welch Doppeldeutigkeit :rolleyes: ).

Eigenbausachen sind immer etwas Kritisch. Erstmal sollte das Instrument einmal so als fertiges gutklingendes Produkt schon vorhanden sein und erst dann, auf Grund von Langeweile oder Spass am basteln, oder was auch immer, erst mit dem Eigenbau begonnen werden. Meine selbstgebaute Caixa z.B. kann klanglich nicht mit der richtigen, also profesionell erstellten, mithalten, jedoch ist es immer mal wieder lustig darauf zu spielen (hab sie auch schonmal als 2. Snare am Drumset gehabt) - bei Auftritten kommt sie aber nicht zum Einsatz...

Viele GrĂŒĂŸe,
mb :)
 
... Ich wĂŒrde mir solche Eastereggs nie holen ...
Das sehe ich ĂŒberhaupt nicht so!!
besonders mikrofoniert liefern Egg-Shaker sehr vielseitigen Sound, lassen sich sehr kontrolliert spielen, gibts in einigen Klangfarben (verschiedene FĂŒllung), durch die GrĂ¶ĂŸe kann man sie in der offenen und der geschlossenen Hand spielen - wodurch ebenfalls schöne Effekte erzielt werden können.
Außerdem sind sie handlich, platzsparend, (in einer Eierschachtel) gut zu transportieren und kosten "fast" nichts - sprich ein hervorragendes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis.

Zugegeben, rein akkustisch kommt man nicht sehr weit damit, schon gar nicht in reinen Percussiongruppen - das ist eher was fĂŒr feine, leisere Musik...
 
Samba wird laut und extrem aggressiv nach vorne gespielt, da haben Maracas keine Chance.

Bei den von dir gezeigten KĂŒrbis-Maracas gebe ich dir Recht, die sind tatsĂ€chlich nicht besonders laut. Ich habe ja, wie weiter oben erwĂ€hnt, die Meinl PM2BK. Und die machen schon mĂ€chtig Krach, bei lĂ€ngerem Spielen sind Ohrstöpsel zu empfehlen, gerade auch zu Hause in der Wohnung.

Bist du dir sicher, dass Chocalio die richtige Bezeichnung fĂŒr dieses Samba-Instrument ist? Google findet zu diesem Stichwort nĂ€mlich keine Seiten.
 
Bei den von dir gezeigten KĂŒrbis-Maracas gebe ich dir Recht, die sind tatsĂ€chlich nicht besonders laut. Ich habe ja, wie weiter oben erwĂ€hnt, die Meinl PM2BK. Und die machen schon mĂ€chtig Krach, bei lĂ€ngerem Spielen sind Ohrstöpsel zu empfehlen, gerade auch zu Hause in der Wohnung.
O.K. das ist was anderes. Die Dinger sind schon laut, jedoch werden sie im Samba dennoch nicht so oft eingesetzt, sondern eher die von mir besagten Dinger...

Bist du dir sicher, dass Chocalio die richtige Bezeichnung fĂŒr dieses Samba-Instrument ist? Google findet zu diesem Stichwort nĂ€mlich keine Seiten.
Ja, ich weis, Google findet darunter nichts. Nenne es Chocalio, Ganza, Ganza-do-Disco, aber Hauptsache du erkennst die Unterschiede zw. den beiden Instrumenten. Denn wie sagte Goethe schon so schön "Namen sind Schal und Rauch." ;)

mb :)
 
Wow, ein Doppelpost... der gehört natĂŒrlich gelöscht... :redface:
 
O.K. das ist was anderes. Die Dinger sind schon laut, jedoch werden sie im Samba dennoch nicht so oft eingesetzt, sondern eher die von mir besagten Dinger...

Mag sein, dass sie nicht so oft im Samba eingesetzt werden. Aber der Sound erinnert schon sehr stark an diese Batucada-Geschichten. Aber letztlich ist es ja auch egal, Hauptsache es macht Spaß, damit zu spielen.

Ja, ich weis, Google findet darunter nichts. Nenne es Chocalio, Ganza, Ganza-do-Disco, aber Hauptsache du erkennst die Unterschiede zw. den beiden Instrumenten. Denn wie sagte Goethe schon so schön "Namen sind Schal und Rauch." ;)

Ob die nun Chocalio, Ganza oder Ganza-Do-Disco heißen, ist im Grunde tatsĂ€chlich egal (ich meine nach wie vor dieses Instrument). Aber wenn man sich z. B. ĂŒber Hersteller, Spielweise etc. schlau machen will, ist eine genaue Bezeichnung schon hilfreich :) Jedes Kind weiß z. B. was Rumba-Rasseln oder Klanghölzchen sind, aber Google, Online-Shops & Co. finden diese Instrumente hingegen nur unter Maracas bzw. Claves.
 
:great: Manchmal kann schon ein einzelner verkehrter Buchstabe darĂŒber entscheiden, ob man eine Information bekommt oder nicht :)
 

Ähnliche Themen

zartbitter
Antworten
5
Aufrufe
5K
Klangone
Klangone
F
Antworten
14
Aufrufe
2K
Freddy3792
F
I
Antworten
23
Aufrufe
27K
gecko63
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben