marshall dfx100

  • Ersteller StraightEdge
  • Erstellt am
StraightEdge
StraightEdge
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.01.25
Registriert
23.10.12
Beiträge
160
Kekse
0
Ort
Zittau
Hey Leute.

Hat Marshall die produktion der Dfx serie komplett eingestellt?
Wollte mir eigentlich einen 100 watt bestellen mit effekt kanälen,
find jetzt aber nur noch die cfx reihe, und die sieht mit dem silbernen
Design nicht halb so edel aus wie die cfx-er

Danke schonmal ;)
 
Eigenschaft
 
Ob die Herstellung komplett eingestellt wurde weiß ich nicht, aber ich hab einen von diesen Dingern zuhause.
Und ich muss sagen: Nicht wirklich prickelnd das Teil...
Wie auch immer, hier gibts wohl einen zu kaufen:

https://www.brennabor.com/shop/artikeldet.php?artnr=MRMG100DFX

Ansonsten einfach auf eBay schauen.
 
Hey floyds.

Warum findest du die Dinger nicht prickeln. Unser 2. Gitarrist hat ihn, und der Klang und die
Features sind doch perfekt!? da kann ein bugera 6260 für das selbe preidniveau einpacken.

Auf der seite will ich nicht unbedingt bestellen ;)

Kannst du mir noch sagen ob der cfx verbesserungen besitzt?
Danke
 
Naja, der Klang ist für den Preis sicherlich okay, aber perfekt isser für mich persönlich nicht.
Für mich hatte der dann auch irgendwann zu wenig Gain und war Chancenlos im Bandgefüge.
Wenns es dein Geschmack trifft, dann passts doch.

Verbesserungen hat der einige, sind ja auch 8 Jahre Entwicklungszeit dazwischen.

Der CFX ist vollprogrammierbar und hat mehr Effekte- der DFX hatte keinen Phaser und auch keinen Oktaver.
Die 4 Delaymodi sind auch neu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die DFX-Serie wurde vor ca. 3 Jahren eingestellt.
Die Verstärker gibt es aber noch relativ günstig auf dem Gebrauchtmarkt zu ersteigern.
Mein Sohn spielt einen DFX50Combo, der allerdings an eine 4x12" Box mit Celestion V30 Speakern
angeschlossen ist. Und das Ding klingt wirklich gut.
Ansprech- und Dynamikverhalten sind allerdings anders als bei einem Röhrenvestärker.
Ich habe aber auch schon Röhrenverstärker gestestet die wesentlich schlechter geklungen haben.

Beim Transistorverstärker fehlen naturgemäß die harmonische Erzeugung der Obertöne, die
den klassischen Klang eines übersteuerten Röhrenverstärkers ausmachen. Da hat Marshall
aber meines Erachtens in puncto Schaltungs- und Elekronik gute Arbeit geleistet, um diesen
Nachteil zu kompensieren.

Wobei mir der Cleansound besser gefällt als bei jedem Röhrenamp, den ich bisher gespielt habe.
Ich habe auch festgestellt, dass aktive Tonabernehmersysteme über Transistor besser klingen
als passive Systeme.

Aber die Vorteile eines Transistorverstärkers sind aber u. U. auch nicht von der Hand zu weisen:
- sehr günstiger Preis
- außer Potis und Buchsen keine Verschleißteile
- geringes Gewicht
- günstiger Preis
- geringer Stromverbrauch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Seh ich genauso. Für den Preis sind die echt ok. Kommt immer drauf an wer am anderen Ende des Kabels hängt.
Wie schon öfter gesagt: Im Notfall würde ich damit nen Gig spielen, und ich käme bestimmt ganz gut klar.
Wobei ich nur Kanal 1 und 2 benutzen würde. Der Cleankanal gefällt mir, der angezerrte auch.
Den Rest besorgt mein Board. Und meine 2mal12-Box.
Gruß, Stefan
 
ich nehm an du meinst den MG100DFX? hab so einen noch zuhause herumstehen (1. Serie), verwend ihn aber eigentlich nur für meinen Bass.
für das Geld gibts wirklich besseres. vor allem, da Röhrenamp heute auch nicht mehr die Welt kosten.
 
Na ja, ich spiele den MG 100DFX -Combo (MG 2. Generation?) jetzt schon seit einigen Jahren... klar fehlt vieles zu einem guten Röhrenamp, aber sonst hätte ich den damals ja auch nicht für um die 500 € kaufen können. Die aktuellen aus der MG-Reihe (müsste schon die 4. MG-Generation sein) basieren ja letztendlich auf derselben Technik, habe mir allerdings sagen lassen, dass sie in Sachen Klang deutlich besser und dynamischer wären als die alten Modelle. Ok, eine silberne Front auf einem Marshall ist natürlich gewöhnungsbedürftig, aber rein vom Klangerlebnis sollte man sich vielleicht damit arrangieren ;-)

Übrigens bin ich mit meinem Modell recht zufrieden - demnächst wird zwar ein Röhren-Topteil bei mir Einzug halten, weil der Klang wie gesagt doch deutlich, deutlich schöner ist, aber im Vergleich zu anderen Transistoren-Amps und im Anbetracht der Preise der MGs kann man sich echt nicht beschweren. Habe ihn immer gern gespielt und er wird definitiv mein Ersatz-Amp für (Technik-)Notfälle und kleine Auftritte sein.
 
ich wär mit meinem MG100 auch halbwegs zufrieden. Hab ihn allerdings fast nur in Kombination mit einem Boss CS3, der ziemlich heftig eingestellt war, benutzt.
Als ich dann allerdings meinen Fender Blues Junior (15W Röhre) hatte, ist der MG nur mehr in der Ecke herumgestanden.
 
Danke für die ganzen Beiträge. Werd mal überlegen, bin aber immer noch nicht abgeneigt :D
Der Verstärker wird eh für Hardcore / Punk verwendet und ich glaub da benötige ich keine Röhre.
Mir gefällt so ein crunchiger Unterton recht gut.

Mal sehen wie ich es mache ;)
 
Das Coole ist ja, dass du bei den MGs in der 100 Watt-Klasse mittlerweile die Auswahl zwischen dem 1x12 und dem 2x12-Combo hast, siehe hier:
1x12 http://www.marshallamps.de/equipment/?produkt=1775
2x12 http://www.marshallamps.de/equipment/?produkt=1776

Aber bei deinem Musikgeschmack würde ich - wenn es das Budget hergibt - vielleicht auch mal das Topteil mit einer passenden 2x12 oder 4x12 Box testen, kann ja auch nicht schaden ;)
http://www.marshallamps.de/equipment/?produkt=1777

Grundsätzlich würde ich aber nicht pauschal behaupten, dass du bei härteren Gangarten keine Röhre brauchst - gerade für viele Hardliner kommt nur die Röhre wegen der höheren Power und Dynamik in Frage, aber das ist ja alles eine persönliche Geschmackssache... kommt eben darauf an, was einem selbst gefällt und wie gut der Geldbeutel gefüllt ist. Ich würde dir aber grundsätzlich raten, nichts zu kaufen, mit dem du nicht zufrieden bist. Man muss ja nicht gleich den Überverstärker schlechthin kaufen, das ist wohl wahr, aber wenn man zu viele halbgare Kompromisse eingeht, bezahlt man hinterher doppelt und dreifach...

Was nicht heißen soll, dass ich dir die MGs ausreden will, im Gegenteil: Das Topteil und 2x12 Combo würde ich an deiner Stelle definitiv mal testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit Topteil wird schon knapp.. Wollte nicht mehr als 550 augeben.
Und da kann ich gerade mal ein Topteil kaufen :(

Das mit dem Röhren verstärker war nicht pauschal gemeint, das hab ich nur für mich festgelegt
Eben wegen Budget :)

Wenn ich mir einen cfxer hole dann wahrscheinlich den mit 2 speakern also 102fx
 
Na gut man kann sein Geld auch so verbrennen. Denn sorry aber toll war der MG nun nie. Vor allem nicht die vorletzte Baureihe die so schön knapp im Mittenbereich war, sodass sie sich nicht so wirklich gut durchsetzte im Bandgefuege. Da gab es selbst neu fuer das Geld deutlich bessere Amps! Also wenn man sich so schon einen Transistor/hybrid Marshall holen will, dann lieber entweder die alte Valvestate Serie oder wenn alle Stricke reissen einen AVT. Aber fuer das Geld bekommst du auch z.B. einen Randall RH1503 und eine passabele 2x12" Box, so Richtung HB 2x12 V30. Das Zeug ist mal deutlich besser in allem als die MGs....
 
Eine gute Alternative fällt mir noch ein, ein sehr günstiger Röhrenverstärker von Marshall, nämlich die MA-Serie:
50 Watt, 1x12 http://www.marshallamps.de/equipment/?produkt=1734
100 Watt, 2x12 http://www.marshallamps.de/equipment/?produkt=1733

Hab leider keine Ahnung, wie die Dinger klingen, da ich selbst nie einen angespielt habe... der MA 100 ist anscheinend auch momentan nicht im Handel erhältlich und wäre auch etwas über deinem Budget, aber der 50 Watter (was ja bei Röhren schon mehr Druck aufbaut als 50 Watt Transistor) mit einer 12er Box wäre da mit Sicherheit auch ne coole Alternative, zumal genau in deinem Budget:
https://www.thomann.de/de/marshall_ma50c.htm

Vielleicht auch eine Überlegung wert!
 
Na gut man kann sein Geld auch so verbrennen. Denn sorry aber toll war der MG nun nie.

Endlich jemand, der meiner Meinung ist :)
433€ sind auch nicht gerade wenig für einen miesen Amp. Lieber noch 100€ mehr ausgeben und dafür was anständiges kaufen (Orange Tiny Terror, Fender Blues Junior, Engl Gigmaster...)
 
Endlich jemand, der meiner Meinung ist :)
433€ sind auch nicht gerade wenig für einen miesen Amp. Lieber noch 100€ mehr ausgeben und dafür was anständiges kaufen (Orange Tiny Terror, Fender Blues Junior, Engl Gigmaster...)

Sorry aber da finde ich selbst den Peavey Bandit besser als einen Marshall MG :D Aber ich sag auch, es muss nicht Röhre direkt sein.....Es gäbe fuer das Geld ja auch noch den Fender Mustang V fuer einen Bruchteil des Geldes. Und der ist um Welten besser. Wenn ich lese 550Euro Budget da kommen mir vor allem gebraucht noch weit andere Amps in den Sinn noch. Einen Laney AOR oder einen GH als kleines Beispiel. Oder wenn es Transistor sein soll, die Peavey XXL oder Supreme XL. Auch ein Roland Cube 80X duerfte deutlich besser klingen....
 
Also unser 2. Gitarrist hat den Mg102dfx und klanglich ist der top, da kann man nichts sagen.
Deswegen kann ich eurer Ablehnung nicht ganz nachvollziehen.
:D

Dann haben wir im Proberaum auch noch einen vollröhre Bugera, und der kackt für
ungefähr den selben Preis haushoch gegen den Marshall ab. :/

Wie siehts mit einem Infinium von Bugera aus?
 
Wenn dir der Sound nicht gefällt, macht Infinium da auch nichts mehr besser. Da geht es nur um ein praktisches System zur Endstufenröhrenkontrolle, ansonsten sind die Amps mit ihren Brüdern identisch.
 
Also unser 2. Gitarrist hat den Mg102dfx und klanglich ist der top, da kann man nichts sagen.
Deswegen kann ich eurer Ablehnung nicht ganz nachvollziehen.
:D

Dann haben wir im Proberaum auch noch einen vollröhre Bugera, und der kackt für
ungefähr den selben Preis haushoch gegen den Marshall ab. :/

Wie siehts mit einem Infinium von Bugera aus?

Dann benutze mal die Suchfunktion des Forums, da werden mehr solcher Negativ Posts zum Vorschein kommen. Und ehm ganz ehrlich? Ich wuerde den Bugera benutzen...Kannst ja mal raten weshalb....Und ja auch ich kenne den Marshall MG. In meinem Studium hatte ein Mitgitarrist aus Geldnot diese Kackkiste. Und natuerlich auch weil Marshall drauf stand und er wenig Ahnung hatte. Was soll ich grossartig dazu sagen? Er war froh einen kleinen Geldsegen irgendwann zu haben und hat sich aus gutem Grund dann auch einen H&K Switchblade gekauft. Wie lange spielst du Gitarre und wie lange beschäftigst du dich eingiebig mit den Thema? Denn es hört sich etwas so an als hättest du nicht soviel Ahnung von der Materie Verstärkern und hättest dich auch nie damit beschäftigt. Sprich so dieser Uebergang zwischen 15w Bruellwuerfel von zu Hause und was Bandtauglichem. Das sich der Marshall MG dann gegen so einen Bruellwuerfel besser anhört ist logisch. Aber der ist bei weitem kein super Amp, im Gegenteil eher. Da gibts fuer das Geld was der gebraucht kostet wirklich deutlich besseres.
 
Was ich nicht verstehe, die ganz alten Marshall MG 100 DFX erzielen die besten Preise bei Ebay unter Transistorverstärkern,
unter 150,-Euro bekommt man den fast nie.

Wenn die MG's so schlecht sind, warum erzielen die so gute Preise? Mein Gefühl sagt die neuen Fender Mustang, Peavey Vpypyr oder Roland Cube verkaufen sich nicht besser.

Ich habe als Übungsamp den Marshall MG15DFX, Cleansound für mich klasse und vorerst würde ich ihn nie weg geben.

Hab in den letzten Jahren viele Verstärker, unter anderem auch Vollröhren, wie Hot Rod Deluxe oder Peavey Classic 30 gehabt, Marshall MG15DFX Preisl&Leistung ist klasse.

Wer seinen Marshall MG 100 DFX für 100 Euro loswerden will kann sich gerne bei mir melden!:D
 

Ähnliche Themen

V
Antworten
10
Aufrufe
1K
MatzeD22
MatzeD22
S
Antworten
6
Aufrufe
2K
Mr Miau
Mr Miau
S
Antworten
2
Aufrufe
2K
Stoner
Stoner

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben