Marshall DSL 50 vs. Marshall JVM 205h ?

  • Ersteller Christyts
  • Erstellt am
Ich kann Onkelznico nur zustimmen.

Auch wenn matzefischmann natürlich recht hat von wegen "JVM user raten zum JVM, DSL zum DSL" muss man trotzdem sagen, dass letztenendes nur die etwas qualifiziertes zum jeweiligen Amp sagen können, die ihn auch besitzen.

Nach dem anspielen für den einen entschieden, gibt einem nicht die Erfahrung den anderen vertäufeln zu können... ich bin der Meinung das gerade der JVM, eine Menge Zeit benötigt um richtig "erfasst" zu werden.

Da ich selbst den Amp besitze, treib ich mich natürlich in einschlägigen Foren rum... man trifft dort auch immer wieder auf User, die nach 1 Jahr noch sagen, sie hätten heute einen Sound gefunden, den sie vorher noch nie bemerkt haben, aber total geil finden.

Nur weil hier einige User gegen den JVM stänkern und etwas tiefer in die Stänkerkiste greifen als die andere Fraktion ("Blechbüchse" etc.), heißt das nicht, dass diese Äußerungen ernst zu nehmen sind... bzw. überbewertet werden sollen.

Ich habe schon mit alten Marshall Hasen gesprochen, die mir sagten, dass der JVM der beste Marshall seit langem sei... alles andere zwischen JCM800 und JVM sei absoluter Dreck... inlusive DSL, TSL und konsorten ;)

Ich möchte damit nicht das Grundsatzfass aufmachen, sondern nur klarmachen, dass attribute wie "blechern", "schrammlig", "steril" und "charakterlos" schnell gesagt und für voll genommen werden... man sollte das alles nicht so ernst nehmen.

------------------

Ich möchte noch was zum Thema der JVM sei zu überladen sagen:
Besonders der 410 wirkt auf Leihen oft kompliziert und überladen... man hat ja auch knapp 30 Knöppe.
Genaugenommen hat man aber nicht mehr als bei jedem anderen Amp... viel eher hat man einfach 4(2) Amps in Einem. Bei vielen Amps hab ich mich geärgert, weil sie zwar viele Kanäle, aber nur einen oder zwei Equalizer haben. Beim JVM hast du für jeden Kanal wirklich einen unabhängigen Equalizer 20 der 30 Knöppe sind also im Prinzip einfach nur 4 mal der selbe Equalizer.
Der JVM ist also auch nicht komplizierter oder überladener als 4 DSL50 übereinander... :rolleyes:

... nur dass man halt nicht 4, sondern nur einen Amp hat.

€dit: Man braucht weder Noisegate noch Zauberstab, damit der JVM nicht rauscht... man muss nur wissen, wie man ihn einstellen muss. Nur das findet man eben nicht mal eben im Proberaum des Musikladens raus...
(Abra Kadabra: Channelvol. runter, Master rauf)
 
Geh antesten und lass den Thread schließen

Das artet schon wieder aus.
 
Dass der JVM auch fein klingen kann haben schon mehrere User bewiesen ;) . Die Flexibilität kann den Sound meiner Meinung nach aber auch kaputt machen . Der DSL hat einen EQ für beide Kanäle . Jeder JVM User wird jetzt sagen OMG keine getrennten EQ's :O . Ich kann dir aber versichern , dass der EQ soweit auf beide Kanäle abgestimmt ist , dass beide Kanäle gut klingen werden ausser in irgendwelchen Extrem-Stellungen ( in denen kein Marshall mehr gut klingt ?! ) .. Um die Wogen wieder etwas zu glätten .. ob dus glaubst oder nicht , beide klingen nach Marshall .. sie verfolgen nur unterschiedliche Konzepte .
Der JVM ist etwas moderner ausgelegt , der DSL eher klassisch . Ich würde den TSL auch anspielen .. sehr attraktive Gebrauchtpreise und rocken kann der auch .
 
...aber seien wir doch mal ehrlich des JVM's Paradedisziplin ist nunmal die Vermarktung :) da haben die Jungs von Marshall bei diesem Amp ja auch am Abstand am meisten dran gearbeitet .

Dazu spar ich mir mal eine Antwort.

Eine Anmerkung noch:

Jeder Röhrenamp mit einer reinen Röhrenschaltung rauscht nun mal wenn er den Verzerrungsgrad eines JVM erreicht. Andere Hersteller gleichen das einem integriertem Noisegate aus, diese Amps sind aber mitunter weitaus teurer und bieten nunmal keinen Marshallsound. Das Preis Leistungsverhältnis ist absolut fair, wenn man die Features bedenkt und den Produktionsstandort England.
 
So, morgen geh ich in ein Laden der die beiden Teile da hat.
Allerdings hat es in dem Laden jeweils nur die 100 Watt Versionen der beiden Amps, sprich anstatt dem JVM 205 H den JVM 410 H; Und anstatt dem DSL 50 den DSL 100.

Klar, der 100 Watter vom DSL bzw. JVM klingt vielleicht ein bisschen "anders" als sein kleiner Bruder, aber vom Grund-Sound her dürfte es ja so ziemlich das gleiche sein...Zumindest um mir einen Eindruck zu verschaffen, ob mir der DSL oder der JVM besser gefällt.


Aber ich denke grad ernsthaft drüber nach, ob ich mir nicht doch vielleicht die 100 Watt Version vom DSL oder JVM kaufen sollte...
Klingt zwar erst ab ner gewissen Lautstärke gut, aber dafür da dann umso Fetter...
 
Die Unterschiede sind marginal.
Sicher hat die 100er-Version immer mehr cleanen Headroom, ich persönlich setze aber stets auf 50er.

Mein Dsl ist ab 11 oder 12 Uhr ohrenbetäubend ;)
 
Dazu spar ich mir mal eine Antwort.

Eine Anmerkung noch:

Jeder Röhrenamp mit einer reinen Röhrenschaltung rauscht nun mal wenn er den Verzerrungsgrad eines JVM erreicht. Andere Hersteller gleichen das einem integriertem Noisegate aus, diese Amps sind aber mitunter weitaus teurer und bieten nunmal keinen Marshallsound. Das Preis Leistungsverhältnis ist absolut fair, wenn man die Features bedenkt und den Produktionsstandort England.

so sieht es aus

So, morgen geh ich in ein Laden der die beiden Teile da hat.
Allerdings hat es in dem Laden jeweils nur die 100 Watt Versionen der beiden Amps, sprich anstatt dem JVM 205 H den JVM 410 H; Und anstatt dem DSL 50 den DSL 100.

Klar, der 100 Watter vom DSL bzw. JVM klingt vielleicht ein bisschen "anders" als sein kleiner Bruder, aber vom Grund-Sound her dürfte es ja so ziemlich das gleiche sein...Zumindest um mir einen Eindruck zu verschaffen, ob mir der DSL oder der JVM besser gefällt.


Aber ich denke grad ernsthaft drüber nach, ob ich mir nicht doch vielleicht die 100 Watt Version vom DSL oder JVM kaufen sollte...
Klingt zwar erst ab ner gewissen Lautstärke gut, aber dafür da dann umso Fetter...

Eine Lautstärkeunterschied wirst du sicher nicht feststellen eher das die 100Watten bei höheren Pegeln die Bässe sauberer liefern.

Bedenke aber das der 205 nicht alle Kanäle des 410/05 hat. Nicht das du die fehlenden vermisst.


Vergess einfach alles was hier geschrieben wurde und entscheide selbst.
 
Soooo!

Ich war heute morgen im SoM in Stuttgart , und habe die Amps angetestet.
Ich habe ein SEHR EINDEUTIGEN Favoriten. Und zwar den JVM 410H. ( OD 1 Grün... der HAMMER ! :D )
Ja, richtig . Nicht den 205H , sondern die 100 Watt Variante, nämlich eben den 410H.

Ich wollte ja erst keinen 100 Watter, von wegen "Er bekommt seinen richtigen Sound erst bei richtig weit aufgerissenem Master" und " Bei den Gigs die wir spielen, kann ich ihn nie so weit aufdrehen"...
Aber das war nicht so! Bereits bei "Zimmerlautstärke" kam ein richtig geiler Sound. Das hat mich so begesitert, das ich dachte: Ok, da kannst du dir auch gleich den 100 Watter holen. Der hatt sogar noch 2 Kanäle mehr :D " .

Unser zweiter Gitarrist hat einen JCM 900. Und den muss man VIEL weiter aufreissen, bis da was geiles kommt...

Stimmt das? Das der Amp schon "früher" (bei leiseren Lautstärken) mehr Sound entfalten kann, als vielleicht JCM 900 & Co?

Denn dann würde ich mir auf jeden fall den JVM 410H rauslassen :D

MfG

Chris
 
Der DSL war also nix?
 
Den hatten sie nicht, nur den TSL. Aber da fand ich den JVM besser.
 
Unser zweiter Gitarrist hat einen JCM 900. Und den muss man VIEL weiter aufreissen, bis da was geiles kommt...

Stimmt das? Das der Amp schon "früher" (bei leiseren Lautstärken) mehr Sound entfalten kann, als vielleicht JCM 900 & Co?

Trau doch deinen Ohren ;) Wenn nicht denen, wem dann ? Imho kommt guter Sound beim JVM schon bei wesentlich geringeren Lautstärken.

Ich kenn die JCM900 nicht persöhnlich, bei den JCM800 muss man ganz schön Gas geben. Bei Befeuerung mit Bodentretern geht das schon etwas eher. Bei SJ dagegen geht es auch wieder leise.
 
Freut mich, dass er dir gefallen hat! Aus Erfahrung kann ich nur sagen, dass es ab jetzt nurnoch besser wird, denn wenn er dir jetzt schon so gut gefallen hat, dann freu dich auf die Zeit wenn du ihn "richtig" entdeckst ;)

Ich möchte aber nochmal was anmerken: Der OD1 Green ist derselbe wie der Crunch Rot... undzwar der "JCM800-alike" Channel. Diesen Kanal hat der 205 aber auch.
Klar sind 2 Kanäle mehr ne feine Sache und den 410 gibt ja inzwischen schon für knapp 1200€... die 200€ mehr lohnen sich schon. Ich würde aber nochmal drüber nachdenken ob der 205er auch reicht, denn den Kanal, der dich so begeistert, den hat er auch. (Keine Ahnung welcher genau... warscheinlich Clean/Crunch Rot, oder OD Green).

Nochmal zu dem 100Watt Problem: Der JVM410 lässt sich relativ problemlos auf 50Watt runterregeln, sodass die Endstufensättigung (das was bei Röhrenamps so geil klingt) etwas schneller erreicht wird. Ich wollte das selber bei meinem in den nächsten Tagen auch mal ausporbieren und mal hören, wie sich das auswirkt...
Gehen tut es auf jeden Fall.

BTW: schon mit dem JVM Footswitch auseinandergesetzt?
Wenn noch nicht getan, dann schau dir mal dieses Video an, ist nochmal zusätzlich sehr aufschlussreich... hoffe du kannst englisch ;)
marshallamps.com JVM410 Demo
 
Wie meinst du, das sich der 100 Watter problemlos auf 50 runterregeln lässt? Mit einem Treter, oder einfach so?
 
Götterfunke;4365122 schrieb:
Der Amp hat sehr grosse Gain Reserven, wenn man da übertreibt rauscht es. Den Fehler hab ich damals gemacht; dh. im Overdrive Red Gain voll rein und mich gewundert das es rauscht.

Theoretisch ja, praktisch nein.
Ich hatte den TSL und den DSL hier stehen. Komischerweise schafft es Marshall auch bei den neuen Serien einfach nicht, das Rauschen in den Griff zu bekommen. Ich rede jetzt vom Amp OHNE eingestecktem Klinkenkabel. Schaltet man in den red channel, rauscht es. In Proberaum-Rock'n'Roll Lautstärke sogar so laut, dass es richtig unangenehm und durch den ganzen Raum deutlich zu vernehmen ist. Den JVM hab ich nur mal im Musikladen gespielt, da ist mir das mangels Lautstärke nicht ganz so aufgefallen, aber trotzdem hörbar. Seitdem ich auf Mesa umgestiegen bin, kenne ich das nicht mehr. Gain hat die Kiste garantiert nicht weniger als die Marshalls!

Wenn ich mich zwischen DSL und JVM für Punk entscheiden müsste, würde ich wohl zum DSL greifen, meiner Meinung nach rotzt der mehr.

Gruß,
Julian
 
Ich hatte den TSL und den DSL hier stehen. Komischerweise schafft es Marshall auch bei den neuen Serien einfach nicht, das Rauschen in den Griff zu bekommen.

Meinst du jetzt, das der TSL / DSL bei dir im Proberaum so laut gerauscht hat, oder der JVM? :confused:
 
Meinst du jetzt, das der TSL / DSL bei dir im Proberaum so laut gerauscht hat, oder der JVM? :confused:


TSL / DSL. Beim JVM sage ich fairerweise, dass ich ihn nie in Proberaumlautstärke gespielt habe. Auf Antestlautstärke war das Rauschen aber auch nicht zu überhören.
Muss man sich wohl als Marshallfan dran gewöhnen :gruebel:
 
TSL / DSL. Beim JVM sage ich fairerweise, dass ich ihn nie in Proberaumlautstärke gespielt habe. Auf Antestlautstärke war das Rauschen aber auch nicht zu überhören.
Muss man sich wohl als Marshallfan dran gewöhnen :gruebel:

Ja, das rauscht. ODx + Red ist bei Spielpause da schon unangenehm, ich schalt dann in einen anderen Channel. Orange geht noch. Green ist still. Vergleichbare Amps anderer Hersteller haben an der Stelle ein Noisegate schon integriert. Deswegen bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen. P/L ?
 
So, der JVM 410 H ist gekauft, und ich bin glücklich ;-) Bis jetzt^^ Und hoffentlich auch für die nächsten jahre
 
Na dann Glückwunsch und viel Spass mit dem neuen Amp ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben