
-Chicago-
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.04.11
- Registriert
- 12.01.09
- Beiträge
- 101
- Kekse
- 870
Ich kann Onkelznico nur zustimmen.
Auch wenn matzefischmann natürlich recht hat von wegen "JVM user raten zum JVM, DSL zum DSL" muss man trotzdem sagen, dass letztenendes nur die etwas qualifiziertes zum jeweiligen Amp sagen können, die ihn auch besitzen.
Nach dem anspielen für den einen entschieden, gibt einem nicht die Erfahrung den anderen vertäufeln zu können... ich bin der Meinung das gerade der JVM, eine Menge Zeit benötigt um richtig "erfasst" zu werden.
Da ich selbst den Amp besitze, treib ich mich natürlich in einschlägigen Foren rum... man trifft dort auch immer wieder auf User, die nach 1 Jahr noch sagen, sie hätten heute einen Sound gefunden, den sie vorher noch nie bemerkt haben, aber total geil finden.
Nur weil hier einige User gegen den JVM stänkern und etwas tiefer in die Stänkerkiste greifen als die andere Fraktion ("Blechbüchse" etc.), heißt das nicht, dass diese Äußerungen ernst zu nehmen sind... bzw. überbewertet werden sollen.
Ich habe schon mit alten Marshall Hasen gesprochen, die mir sagten, dass der JVM der beste Marshall seit langem sei... alles andere zwischen JCM800 und JVM sei absoluter Dreck... inlusive DSL, TSL und konsorten
Ich möchte damit nicht das Grundsatzfass aufmachen, sondern nur klarmachen, dass attribute wie "blechern", "schrammlig", "steril" und "charakterlos" schnell gesagt und für voll genommen werden... man sollte das alles nicht so ernst nehmen.
------------------
Ich möchte noch was zum Thema der JVM sei zu überladen sagen:
Besonders der 410 wirkt auf Leihen oft kompliziert und überladen... man hat ja auch knapp 30 Knöppe.
Genaugenommen hat man aber nicht mehr als bei jedem anderen Amp... viel eher hat man einfach 4(2) Amps in Einem. Bei vielen Amps hab ich mich geärgert, weil sie zwar viele Kanäle, aber nur einen oder zwei Equalizer haben. Beim JVM hast du für jeden Kanal wirklich einen unabhängigen Equalizer 20 der 30 Knöppe sind also im Prinzip einfach nur 4 mal der selbe Equalizer.
Der JVM ist also auch nicht komplizierter oder überladener als 4 DSL50 übereinander...
... nur dass man halt nicht 4, sondern nur einen Amp hat.
€dit: Man braucht weder Noisegate noch Zauberstab, damit der JVM nicht rauscht... man muss nur wissen, wie man ihn einstellen muss. Nur das findet man eben nicht mal eben im Proberaum des Musikladens raus...
(Abra Kadabra: Channelvol. runter, Master rauf)
Auch wenn matzefischmann natürlich recht hat von wegen "JVM user raten zum JVM, DSL zum DSL" muss man trotzdem sagen, dass letztenendes nur die etwas qualifiziertes zum jeweiligen Amp sagen können, die ihn auch besitzen.
Nach dem anspielen für den einen entschieden, gibt einem nicht die Erfahrung den anderen vertäufeln zu können... ich bin der Meinung das gerade der JVM, eine Menge Zeit benötigt um richtig "erfasst" zu werden.
Da ich selbst den Amp besitze, treib ich mich natürlich in einschlägigen Foren rum... man trifft dort auch immer wieder auf User, die nach 1 Jahr noch sagen, sie hätten heute einen Sound gefunden, den sie vorher noch nie bemerkt haben, aber total geil finden.
Nur weil hier einige User gegen den JVM stänkern und etwas tiefer in die Stänkerkiste greifen als die andere Fraktion ("Blechbüchse" etc.), heißt das nicht, dass diese Äußerungen ernst zu nehmen sind... bzw. überbewertet werden sollen.
Ich habe schon mit alten Marshall Hasen gesprochen, die mir sagten, dass der JVM der beste Marshall seit langem sei... alles andere zwischen JCM800 und JVM sei absoluter Dreck... inlusive DSL, TSL und konsorten
Ich möchte damit nicht das Grundsatzfass aufmachen, sondern nur klarmachen, dass attribute wie "blechern", "schrammlig", "steril" und "charakterlos" schnell gesagt und für voll genommen werden... man sollte das alles nicht so ernst nehmen.
------------------
Ich möchte noch was zum Thema der JVM sei zu überladen sagen:
Besonders der 410 wirkt auf Leihen oft kompliziert und überladen... man hat ja auch knapp 30 Knöppe.
Genaugenommen hat man aber nicht mehr als bei jedem anderen Amp... viel eher hat man einfach 4(2) Amps in Einem. Bei vielen Amps hab ich mich geärgert, weil sie zwar viele Kanäle, aber nur einen oder zwei Equalizer haben. Beim JVM hast du für jeden Kanal wirklich einen unabhängigen Equalizer 20 der 30 Knöppe sind also im Prinzip einfach nur 4 mal der selbe Equalizer.
Der JVM ist also auch nicht komplizierter oder überladener als 4 DSL50 übereinander...
... nur dass man halt nicht 4, sondern nur einen Amp hat.
€dit: Man braucht weder Noisegate noch Zauberstab, damit der JVM nicht rauscht... man muss nur wissen, wie man ihn einstellen muss. Nur das findet man eben nicht mal eben im Proberaum des Musikladens raus...
(Abra Kadabra: Channelvol. runter, Master rauf)