...hallo zusammen...hab mir vor ein paar wochen den marshall jcm 2000 tsl 602 gekauft und bräuchte mal eure meinung... würd ihn gern im sound etwas individueller gestalten...nutze überwiegend den cleanen kanal und schleife dann alles mögliche ein...zb. ibanez tube sceamer, mxr micro amp, boss chorus ensemble.... nun meine frage: um mich soundtechnisch von anderen marshalls abzuheben würd ich entweder noch ne zusatzbox anschliessen (zb. framus oder vox), das ganze teil zum tube amp doctor bringen und umbauen lassen, nen zweiten amp dazuschalten oder ihn ganz wegschmeissen... viell. bin ich auch krank oder so... ich find einfach den den sound den ich mir vorstelle.... ist jetzt schon der dritte amp innerhalb eines halben jahres und ich könnte kotzen... sorry.... vox war zu mitten betont, peavey zu "nichtssagend" und mittlerweile überzeugt mich der marshall auch nicht mehr so richtig... finde den cleanen engel sound ganz geil muss aber bei 2000,00 eindeutig sagen : AUA... wie bitte klingt was in welcher zusammenstellung????
Hi! Sorry, aber eine Frage, warum kaufst du einen der flexibelsten Amps auf dem Markt, mit 3 Kanälen, wenn du eh nur den cleanen benutzt und alles davorhängst?! Ich würd erstmal genau überlegen was du haben willst und dann kaufen, ich würde dir nen Plexi ans Herz legen, der cleane Sound ist einfach traumhaft, der verzerrte natürlich auch Außerdem hebst du dich mit ner Zusatzbox nicht von andern Marshalls ab... Auf was fürn Cleansound stehst du?? MfG Andy
nur so nebenbei...hast du etwas zu viel geld? ich mein, bevor ich mir einen so teuren amp kaufen, also eine recht gewichtige investition tätigen würde, würde ich doch vorher den betreffenden amp erstmal auf herz und nieren prüfen...in musikläden, bei anderen leuten, die den haben usw....dafür kann man auch mal etwas fahrt bzw die damit entstehenden kosten auf sich nehmen, geht immerhin um ne menge geld... also wenn du schon soviel amps "verbraten" hast, machst du was falsch...ich hab bevor ich mir meinen dsl gekauft hab, mehrere monate in verschiedenen musikläden rumgehangen und den auf alle erdenkliche arten getestet... und dann nen dreikanaler, nur um alles einzuschleifen...naja reden wir nich drüber... und zur soundabwechslung...da hilft der amp nur minimal...willst du anders klingen als andere...spiel anders. irgendwer meinte mal "man kann niemanden überholen, wenn man in seine fußstapfen tritt" also schaff dir deinen eigenen individuellen sound an...aber nich mit zig effekten, zusatzamps, effektmassen oder irgendwelchen modifikationen...betreib einfach soundbildung mit den fingern
Kann mich in gewisser Weise meinen Vorrednern nur anschließen - und aus eigener Erfahrung mitreden. Ich habe exakt dieselbe Combo wie du, verwende auch ein Tubescreamer (zusätzlich nur noch ein CryBaby Wah und einen Bodentuner) - und habe jetzt schon zu viele(!) Soundmöglichkeiten. Der TSL602 kann meiner Meinung "ganz gut" clean (ist halt kein Fender-Sound), "absolut genial" crunch/mid-gain und "naja" High-Gain (matscht mir zu dolle). Mehr als diesen einen Verstärker braucht (eigentlich) kein Mensch, mit zusätzlichen Effekten gleich drei Mal nicht. Klar, kannst ihn Dir beim TAD oder sonstwo modden lassen, andere Speaker einbauen, usw. usw. - aber weißt du denn, wo du hinwillst? Einfach nur "anders" ist kein Ziel. Ausprobieren, reinhören, andere Amps testen, mal an den Reglern drehen ... alles wichtig!
Hallo Olli89, hatte früher den TSL 601+Zusatzbox 1x12, was ja so ziemlich das gleiche wie TSL 602 ist. Und ich war mit meiner Gibson LP am gleichen Punkt angelangt wie Du. Der Sound war nix für meinen Geschmack, eigentlich war nur der Cleankanal zu gebrauchen. Die beiden Zerrkanäle zerren mit den Humbuckern dermaßen, so daß kein Crunch hinzukriegen ist. Unter Marshall-Sound verstehe ich da was anderes. Probier mal den Vintage Modern. Der passt echt gut mit den Humbuckern, na und dazu den Tubescreamer für Soli, besser gehts echt nicht. Den Sound kannst Du stufenlos mit dem Volumenpoti deiner Klampfe verändern, von Clean bis Brett.
...rolling stone versteht was ich meine... natürlich ist das ein spitzen amp.... aber perfekt ist anders.... ich meine hat schon mal jemand nen drüber nachgedacht warum selbst die großen der bühne teilweise drei amps gleichzeitig spielen oder sich bodentreter anfertigen lassen....
Ich sehe das so wie Krehlst, warum kauft man sich einen Amp ohne ihn ausgiebig angespielt zu haben. Die TSL Reihe ist ja etwas moderner gestaltet (auch gainmäßig) als bei Marshall sonst üblich.
Selbst schuld, schließlich hast du ihn vor paar Wochen gekauft. Mal daran gedacht, dass die Problematik in erster Linie nicht bei den Amps liegt ? Kann dir keiner sagen, wenn du deine Wunschvorstellungen selbst nichtmal definieren kannst.
so ich denke jetzt das waren jetzt genug "wieso kaufst du den amp dann....", hilft auch nicht viel weiter (auch wenns leider stimmt..). Ich denk der Tip mit den Plexi war gut, probier vielleicht auch einen alten jmp 2203 oder so aus, der hat noch nen Mastervolumeregler und den clean find ich auch ziemlich gut. Bei beiden amps gibts allerdings das Problem, dass kein effectloop vorhanden ist. Da heissts entweder reinbasteln oder ne Reissue mit loop kaufen. Vintage Modern ist auch schon gefallen, ist sicherlich ein heisser Tipp (gibt ihn ja auch im Laden und man kann ihn in Ruhe austesten). Hughes und Kettner Duotone soll einem ja auch den crunch eines marshalls in einem kanal plus super clean bieten. Teste vielleicht auch mal einen Orange an. Soundtechnisch von den "anderen Marshalls" abzuheben ist halt schwer, wenn man genau so einen Marshall spielt Wobei das mit den Sound und den Fingern ja auch schon gefallen ist (..überraschenderweise...).
Ich hab ebenfalls nen TSL602. Meiner Meinung nach ist gerade der Crunch Kanal sehr schön gelungen und ich bekomm mit meiner Fat Strat auch nen schönen Crunch hin. Der Clean kanal is ebenfalls recht gut, der wird ja von den meisten hier gelobt. Zum oft verschriehene Lead Kanal.... Also schlecht find ich ist was anderes. Ich find ihn auch für Solo sachen und sowas schon geeignet. Was mich am Lead etwas stört is eigentlich dass ich finde, dass er relativ viele.... ich weiß ned genau, hohe mitten oder überhaupst Höhen hat. Ich finde er wirkt irgendwie etwas spitz. Das Problem wird aber shcon besser, wenn man nicht direkt vor den Speakern steht sondern seitlich versetzt steht. Ich nutz den Thread mal schnell mit, vielleicht weiß ja jemand eine Antwort auf meine Frage. Weiß jemand von euch wie man das Problem am besten beheben könnte? Es wird ja oft gesagt, dass die Speaker nicht das wahre sind. Könnten V30er oder Greenbacks helfen? ( Das sei hier nur repräsentiv genannt... auch Eminence oder andere könnten gern genommen werden) Ich hab mir noch 2 Sachen ausgedacht.... was meint ihr zu nem EQ als Bodentreter davor um die tieferen Mitten etwas mehr zu betonen und die höheren, kreischenden Mitten etwas rauszunehmen.... Die letzte Sache wäre, ob ein Röhrenwechsel was bringen würde, da die Marshall Standartröhren nie wirklich gelobt werden und man mit unterschiedlichen Röhren ja auch recht Einfluß auf den Sound nehmen kann. an den threadsteller: Vielleicht wäre ja auch eben ein VOX AC30 oder auch ein Orange Amp was für dich... die sind ja auch durchaus eher etwas puristisch gehalten und genauso britisch wie ein Marshall wenn auch etwas anders... Vor den Vox dann noch nen Tubescreamer und du hast eigentlich nen wunderbaren cleansound und nen schönen overdrive Ganz wichtig ist halt viiiiiiiiel Testen, auch wenn dir ein Amp gefällt nicht gleich kaufen sondern, noch mal ein paar nächte drüber schlafen und dann nochmal testen und wie schon gesagt solltest du dir auch über deinen Sound ein paar gedanken machen
Speakertausch ist immer eine Option (oder andere Röhren, speziell in der Vorstufe). Das ist was mich immer am meisten irritiert. Diese kreischenden Hochmitten sind eigentlich imho das Merkmal des Marshallsounds (bissige Hochmitten). Wenn das also nicht gewünscht wird, warum Marshall spielen?
jep ich hatte mal einen DSL und der war auch sehr bissig in den Höhen. Denk dass das voicing eines Marshalls ist. Wobei der Sound sich ja doch über die Jahre geändert hat. Mein JMP (81) hat doch einen deutlich anderen sound als mein DSL hatte. Den alten Plexis sagt man ja auch nach, dass sie eher eine Betonung in den Unteren Mitten liefern, kann das aber nicht bestätigen, da ich die PLexis nicht kenne. Hier im board gibts aber genug Plexi oder Plexinachbauten-Spieler. Die Box macht sicher viel aus, das mit der Positionierung fand ich bei meinem 4x12 immer sehr mühsam für den Proberaum oder kleine Bühnen. Jetzt hab ich eine 1x12 und das ist deutlich besser. Die beissenden höhen können auch von noch nicht gut eingespielten speakern kommen. cheers
an und für sich gefällt mir der Marshall-Sound bzw. der TSL602 Sound ja auch sehr gut. Ich möchte diese Hochmitten ja auch nicht komplett rausnehmen sondern nur etwas reduzieren. Also Speaker und auch Röhren-tausch wäre also beides prinzipiell eine Option. Dann werd ich mich wohl zunächst mal an zweiterem Versuchen, da ich sowieso keine ahnung hab wie alt die Röhren schon sind. Ich hab den Amp seit nem knappen Jahr aber ich weiß ja nicht wie lange er beim Händler gestanden hat und Probegespielt wurde.