Also Kampfkeks. Aus den bisherigen Posts kann man so ein bisschen rauslesen, dass dir noch Erfahrung fehlt. Gerade in der Band ist die 412 oft hinderlich, es sei dann ihr habt einen Proberaum, der so groß wie eine Konzerthalle ist

. Das Problem ist physikalischer Natur. Durch die Überlagerung der Schallwellen von 4 Quellen hast du eine enorme Richtwirkung. Das nennt man Beaming. Mit einer 212er existiert das Problem zwar auch noch, aber bei weitem nicht in der Stärke.
Auch scheinst du zu überschätzen, wieviel Leistung man braucht. Ich sag mal so: Mit einem 100 Watt Marshall an einer 212er Box kanns du, wenn du willst, so laut sein das der Drummer sich selbst nicht mehr hört. Gilt natürlich für die 412er umso mehr.
Um mal deutlicher zu werden. Wenn du in der Band gehört werden willst, reicht dir verzerrt locker ein 15 Watt Röhrencombo, der auf Ohrhöhe positioniert ist. Alles andere ist die Kür, dh, braucht man nicht wirklich. Willst du in deiner Band auch Clean Spielen sind 30 bis 40 Watt besser. Vielleicht solltest du im Musikladen mal einen Fender Rod Rod, Vox AC30 oder peavey anspielen. Da hörst du dann mal wie abartig laut 40 bzw 30 Watt sein können.
So zum eventuellen Gebrauchtkauf:
Achte darauf das die Potis nicht krachen (bissl ist bei Marshalls normal, aber es sollte nicht zu Tonaussetzern kommen). Teste die Kanalumschasltung und hör einfach hin ob die Kiste gut klingt. Mehr kannst du als Laie wohl nicht machen.
Bei den Röhren kannst du auch keinen Pauschalen Wert geben. Bei mir hat das letzte Endstufenquartett nach 3 Jahren mäßigem Gebrauch die Biege gemacht. Kannst aber auch Glück haben und die halten 10 Jahre, was allerdings doch recht unwahrscheinlich wäre. Normal gehen die auch nicht schlagartig kaputt sondern verlieren über die Zeit einfach deutlich an Sound. Ich hatte da einfach Pech denke ich. Vorstufen halten langer. Wie gesagt du hörst eher das die Röhren nichts mehr sind.
Sind halt ein paar Anregungen, vielleicht helfen sie dir ja.