Maus für Roland Fantom G

  • Ersteller idioblast
  • Erstellt am
I
idioblast
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.01.17
Registriert
03.11.13
Beiträge
184
Kekse
33
Hey liebe User

Ich suche für meinen Fatom G eine Maus....die das Gerät auch akzeptiert....bin da etwas am verzweifeln. Meine alte Funkmaus von ednet zieht sich langsam in Richtung Mülleimer und nun suche ich eine neue (habe noch eine alte Logitech Maus m185 die funktioniert aber einfach für meine Hände zu klein und unbequem ist).......also los ins Geschäft...eine neue Funkmaus von ednet geholt....wird erkannt aber der Cursor bewegt sich nicht...ab zurück umtauschen...neue Maus von Logitech (die m185 funktioniert ja)....mir die m345 geholt...wird erkannt aber der Cursor bewegt sich nicht:mad:....und wieder zurück...Diskussion mit dem Fachgeschäft...nochmaliger Umtausch...eine Funkmaus von Speedlink...angestöpselt...wird erkannt, Cursor bewegt sich nicht...ein weiterer Umtausch war nicht mehr zu machen.;)

Habe schon 3mal an Roland geschrieben- keine Antwort, an der Hotline haben sie mich gleich abgewürgt, ich soll doch bitte eine schriftliche Anfrage an den Support machen...HAHA...TOLL, habe mit der Technikabteilung von Logitech telefoniert die mir sagten, dass die Grundtechnik (wie bei der m185) die gleiche ist wie in den aktuellen Modellen, zudem sollen die Funktionen (Daten...was auch immer) linke, rechte maustaste sowie rad generell genormt sein....und ich soll mich bitte an den Hersteller wenden...HAHA, habe auch beim Rolandclan geschaut...zum größten Teil gibt es die getesteten Mäuse nicht mehr...zum anderen sind sie mit Kabel, zum freien arbeiten würde ich aber schon gerne eine Funkmaus.

Alle gekauften Mäuse waren von den Daten (2,4 GHZ, USB 2.0, Plug&Play- ohne Treiber, etc.) gleich..wie meine alten ednet und m185 Mäuse

Hat von euch jemand Erfahrung??....ich kann ja nicht immer ins Geschäft rennen und mir stets eine Maus auf gut Glück holen.....Gott ist das ein Mist...und die Kundenpflege von Roland ist umwerfend!!:evil:
 
Eigenschaft
 
Danke für die Antwort......jeep, dass weiß ich....haben die auch nur vom rolandclan kopiert...die meisten Mäuse gibt es nicht mehr bzw. sind mit Kabel!!

LG.
 
Das habe ich auch grade festgestellt... Tut mir leid... So viel zu voreiligen Antworten;)
Jetzt sind also doch die Fantom-Eigentümer unter den Boardlern gefragt...
 
Kein Thema,hast mir doch Hilfe angeboten und das zählt;)...Du hast recht...das richtet sich jetzt an die Fantom G-Besitzer...naja um ganz ehrlich zu sein, eigentlich an Roland!:bad: LG.
 
Sehr komisch, denn Maus sollte eigentlich Maus sein. Da hat sich nie was verändert. Irgendwann gings vom PS/2 Stecker zu USB, aber selbst da braucht man nur einen Adapter. Absolut strange. Vielleicht findest du ja gebraucht irgendwo eine alte passende? Evtl. sogar geschenkt auf Flohmarkt Portalen?
 
naja um ganz ehrlich zu sein, eigentlich an Roland!:bad: LG.

Jep, das stimmt! Was Roland sich als namhafter Hersteller da erlaubt, finde ich einfach nur frech. Da muss man sich auch nicht wundern, wenn die Kunden zu Yamaha überlaufen. Die haben nämlich einen ausgezeichneten Support.
 
Grundsätzlich stimmt es schon, Maus ist Maus. Aber zum einen sind viele der "Multimedia-Mäuse" mit erweiterten Funktionen nicht unbedingt ganz standardkonform (werden z.B. von Industrieanlagen auch nicht unbedingt erkannt). Und zum anderen ist es möglich, dass der Fantom den Mini-Empfänger entweder nicht ausreichend mit Strom versorgen kann, oder mit irgendetwas anderem nicht ganz zurecht kommt, was am PC kein Problem darstellt. z.B. wenn der sich auch gleich noch als universeller Bluetooth-Empfänger am System anzumelden versucht - oder nebenbei noch als Tastatur (ich glaube Logitech erlaubt auch mehrere Geräte am selben USB-Empfänger)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, danke für die Antworten, ich verstehe das auch nicht... die logitech m185 hat auch den micro- USB mit der "unifying" Funktion, die Empfänger von der m185 und der m345 sehen auch identisch aus und haben Beide nur links/ rechts Taste und Scroll Rad...Ich weiß auch echt nicht wen ich da noch Fragen soll außer euch...die im Elektroladen haben gar keine Antwort...die meinten übrigens auch, dass die Mäuse in den Standardfunktionen genormt sind...auch der DJ- Fachmann aus der Abteilung konnte nichts sagen....Roland...ohne Worte...Logitech...wisst ihr ja bereits und die Leute im großen Musikladen haben noch weniger Ahnung...naja, rumfluchen hilft auch nichts...;) Irgendwie muss es dafür ja eine Lösung geben...:D LG.
 
Ha,es geschehen noch Zeichen und Wunder, ich habe eine Antwort von Roland bekommen:rolleyes:...uunndd die Antwort enthält einen ganzen Satz und die Auflistung der einzelnen Mäuse...genau die selbe Auflistung wie auf sweetwater.com bzw.ursprünglich den rolandclan...weiß nun nicht wer was von wem hat:D...naja,die Fachseite Roland hätte sich damit wohl auch erledigt!:igitt:LG und ein frohes und gesundes neues Jahr!:D
 
Hallo idioblast,
ich weiß jetzt nicht welchen Fantom G du hast, ich hatte den G8 und hate eine gewöhnliche no name Kabelmaus und die stand auf dem Gerät selbst da auf dem G8 Platz ist. Selbst wenn du die kleineren Versionen hast, ich vermute mal dass du die Maus gleich neben dem Gerät haben willst, und dazu sollte eine Kabelmaus allemal reichen. Damit ersparst du dir die Mühe mit den nicht funktionierenden Funkmäusen. Ich würde mir das Leben jetzt einfacher machen und nicht komplizieren. Der Fantom G ist jetzt leider fast schon Legacy Produkt und ich kann schon verstehen dass Roland nicht alle neuesten drahtlosen Mäuse ausprobiert. Ebenso werden keine Treiber für die neuesten Betriebssysteme geboten obwohl sie wahrscheinlich immer noch funktionieren.
Also, nicht falsch verstehen, aber die Maus wird man wohl nicht in 3 Meter Entfernung vom Fantom bedienen sondern in seiner unmittelbaren Nähe. Und da wird eine Kabelmaus mehr als ausreichen und sie wird höchstwahrscheinlich auch problemlos funktionieren.
 
In der Nähe des Gerätes ist die Maus, dass stimmt aber ich habe schon so viele Kabel und (ich hatte ganz am Anfang kurz eine Kabelmaus) dann zieht das Kabel oft an den Fantom- Ecken, ich arbeite ungern auf dem Fantom (ps. ich habe den G6, reicht im Home- Studio!!:D)- habe da so meine "ich will keine Kratzer- Ticks":rolleyes:, auch mit Pad)...mich ärgert auch Roland ein bisschen...und das ich, außer Euch, nicht weiß, wer mir dahingehend noch eine fundierte Auskunft geben könnte!!...eigentlich kann es doch nicht sein, dass ich für den Fantom G in...lass es zwei, drei Jahre sein, keine akzeptierte Maus mehr bekomme...ich sehe es an meiner aktuellen Maus, irgendwann ist vorbei mit Funktionieren!!:redface:LG.
 
Hi,

wenn Du die Maus - aus den von Dir genannten und verständlichen Gründen - nicht auf dem Fantom haben willst, versuche doch mal einen kabelgebundenen Trackball.

Vorteile:

- Braucht wenig Platz
- Kabel bleibt nicht hängen, da ein Trackball nicht hin und her geschoben werden muss
- Zerkratzt dadurch auch nicht das Gehäuse
- Höhere Kompatibilitäts-Wahrscheinlichkeit weil Kabelgebunden

Nachteil:

- Trackballs sind gewöhnungsbedürftig wenn man an Mäuse gewöhnt ist

Ich benutze folgende Trackballs (besitze keinen Fantom):

http://www.amazon.de/Logitech-Track...UTF8&qid=1420362330&sr=8-2&keywords=trackball

und

http://www.amazon.de/Sanwa-MA-TB39B...UTF8&qid=1420362330&sr=8-6&keywords=trackball

Gruß
Ted
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...ich glaube, dass ich noch eine Maus gefunden habe. Habe mir am Sonntag einfach noch mal eine Maus vom Bekannten ausgeliehen, eine Logitech m310...fand ich von der Größe und Handling ganz OK...und siehe da...sie funktionierte auch noch...trotz gleicher Daten wie von den bereits genannten Mäusen...ich werd verrückt, warum auch immer...ist nun auch nicht mehr die neuste Maus, mal schauen ob ich noch eine finde...ALSO wen es interessiert, die Logitch m310 funktioniert auch...könnte ich gleich zu Roland schicken damit sie ihre Liste erweitern können!!:DLG.
 
Das kann einiges erklären. Du kannst ja beim Fantom nicht einfach das Betriebssystem und/oder Maustreiber aktualisieren. Von den älteren, vorhandenen Treibern werden neuere Mäuse dann wohl u.U. nicht erkannt.
Gut, dass du jetzt ein funktionierendes Modell gefunden hast - ansonsten hättest du noch schauen können, welche anderen älteren Mäuse ggf. heute immer noch im Handel sind und davon eine ausprobieren können.
 
Jeep, froh bin ich, habe auch noch eine neue m310 im Internet gefunden...verstehe ich trotzdem nicht...Plug&Play heißt doch ohne Treiber...dann noch gleiche Übertragungstechnik, gleiche Ghz- Zahl...ob man den Grund jemals rausfindet...Logitech hat es nicht verstanden...Roland (hatten die noch in ihrer Mail geschrieben, Zitat "Warum die von Ihnen genannten Modelle nicht funktionieren, ist uns leider nicht bekannt.")...!!:ugly:LG
 
verstehe ich trotzdem nicht...Plug&Play heißt doch ohne Treiber.
Für den Anwender auf den ersten Blick schon. In Wirklichkeit geht es nicht ohne Treiber - nur, dass bei "Plug'n'Play" die benötigten Treiber entweder schon beim Betriebssystem dabei sind (typisch bei Linux) oder vom Betriebssystem ohne Zutun des Nutzers nachgeladen werden (typisch bei Windows: neues Gerät anstecken, und man sieht in der Taskleiste das "Treiber werden gesucht... Treiber installiert... Das Gerät kann jetzt verwendet werden...").
Solange ein Gerät (welches Betriebssystem auch immer) weder mit dem Internet verbunden ist noch intern über aktuelle Treiber verfügt, hat man auch am PC meist schlechte Karten - es sei denn, man installiert den neuesten Treiber von Hand. Und Treiber installieren wirst du beim Fantom schlecht können...

Warum das übrigens fehlschlägt, selbst wenn die Protokolle für Basis-Mausfunktionen weitgehend genormt sind: Das Gerät meldet sich am USB-Port mit Hersteller, Bezeichnung und damit, was es für ein Typ Gerät ist (Maus, Drucker, USB-Stick...). Nach dem Namen und Hersteller wird dann vom Betriebssystem der passende Treiber ausgesucht, der ja meist auch über ein paar ggf. vorhandene Zusatzfunktionen Bescheid wissen muss (Akkustand melden...). Wenn das Betriebssystem zu dem Namen der Maus keinen passenden Treiber findet, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder es wird statt dessen ein Minimaltreiber ("generic mouse driver" z.B., wenn das Gerät eine Maus ist) geladen (sofern das Gerät sich eindeutig als Maus zu erkennen gibt), oder es funktioniert halt nicht. Was die Basis des Fantom-OS ist, weiß ich nicht - könnte aber ein angepasstes Minimal-Linix o.ä. sein - aber das kommt dann sicher ohne alle möglichen Hintergrunddienste, die für Hardwareerkennung und damit Plug'n'Play zuständig sind. Sowas frisst auf einem Synth unnötig Ressourcen.
Und spätestens bei einem "Unifying"-Empfänger, der sowohl Mäuse als auch Tastatur beherrscht, wird es bei den meisten Betriebssystemen schwierig werden - für so etwas gibt es einfach keine "Minimaltreiber". Könnte ja entweder-oder oder sowohl-als-auch sein. Wahrscheinlich meldet sich der USB-Dongle aber schon gar nicht mit der Geräteklasse "Maus", sondern bestenfalls mit "Human Input Device" oder "Bluetooth Receiver" - und damit kann dann ohne nähere Angaben keiner was anfangen.
Der Fantom müsste also erkennen "Den Namen erkenne ich nicht, aber wenn es von Logitech ist, probiere ich mal, ob ein anderer Logitech-Treiber passt - die Nummer ist ja so ähnlich wie ...". Am PC wird sowas evtl. funktionieren (oder man sagt dem System von Hand, welchen älteren Treiber es nehmen soll) - bei einem embedded system wie einem Synth wird das schwierig. Damit neuere Mäuse auch funktionieren, müsste Roland das OS updaten (und vor allem auch den Unterbau desselben auf den neuesten Stand bringen).
 
Hey Jens, jetzt bin ich erst mal platt, muss den Text noch mal durchlesen:D Danke für die ausführliche Antwort:great:... Wo hast du denn das ganze Fachwissen über so eine Mausverbindung her,ist ja der Hammer:D...das würde selbst Roland unhauen!:D...also 81st das Fazit u.a. das es in naher Zukunft keine Maus mehr für den Fantom G geben wird...ein neues OS ist ja nun ganz utopisch!;)...na mal schauen was der Fantom G der Zukunft...vielleicht nächstes Jahr...zu bieten hat...wenn der Kundenservice schon manchmal so lausig ist,können Sie ja wenigstens mal wieder eine ordentliche
 
Wo hast du denn das ganze Fachwissen über so eine Mausverbindung her,ist ja der Hammer:D
Das sammelt sich so an, wenn man unter verschiedenen Betriebssystemen mal versucht, exotische Hardware anzuschließen, die nicht auf Anhieb funktioniert. Gerade unter Linux (wo eigentlich inzwischen Plug'n'Play meist besser funktioniert als unter Windows) lernt man da eine Menge über Betriebssystemabläufe, bis es funktioniert ;) Da schaut man dann mal in die Ausgaben der Dienste, die z.B. melden, wenn etwas am USB angesteckt wird - das ist ganz lehrreich, inklusive möglicher Fehlermeldungen...

Wenn ich z.B. meinen Logitech-Stummel anschließe, sieht das so aus:
Jan 8 18:40:12 kernel: [ 1669.520134] usb 7-1: new full-speed USB device number 7 using ohci-pci
Jan 8 18:40:13 kernel: [ 1669.693240] usb 7-1: New USB device found, idVendor=046d, idProduct=c52b
Jan 8 18:40:13 kernel: [ 1669.693251] usb 7-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Jan 8 18:40:13 kernel: [ 1669.693258] usb 7-1: Product: USB Receiver
Jan 8 18:40:13 kernel: [ 1669.693264] usb 7-1: Manufacturer: Logitech
Jan 8 18:40:13 kernel: [ 1669.715576] logitech-djreceiver 0003:046D:C52B.0011: hiddev0,hidraw0: USB HID v1.11 Device [Logitech USB Receiver] on usb-0000:00:16.0-1/input2
Jan 8 18:40:13 mtp-probe: checking bus 7, device 7: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:16.0/usb7/7-1"
Jan 8 18:40:13 mtp-probe: bus: 7, device: 7 was not an MTP device
Jan 8 18:40:13 kernel: [ 1669.722202] input: Logitech Unifying Device. Wireless PID:XXXX
Jan 8 18:40:13 kernel: [ 1669.725516] logitech-djdevice 0003:046D:C52B.0012: input,hidraw1: USB HID v1.11 Keyboard [Logitech Unifying Device. Wireless PID:400e] on usb-0000:00:16.0-1:1


Da sieht man z.B., dass er erst relativ spät erkennt, dass es sich dabei überhaupt um eine Tastatur handelt (in meinem Fall) - nämlich erst dann, wenn das System den USB-Receiver bereits erkannt hat und ansprechen kann (also der Treiber "logitech-djreceiver" funktioniert).

Bei einer 08/15 Billigmaus hingegen:
Jan 8 18:44:30 kernel: [ 1927.107408] usb 7-2: new low-speed USB device number 8 using ohci-pci
Jan 8 18:44:30 kernel: [ 1927.272509] usb 7-2: New USB device found, idVendor=15d9, idProduct=0a41
Jan 8 18:44:30 kernel: [ 1927.272522] usb 7-2: New USB device strings: Mfr=0, Product=1, SerialNumber=0
Jan 8 18:44:30 kernel: [ 1927.272529] usb 7-2: Product: USB Mouse
Jan 8 18:44:30 kernel: [ 1927.279745] input: USB Mouse as /devices/pci0000:00/0000:00:16.0/usb7/7-2/7-2:1.0/input/input24
Jan 8 18:44:30 kernel: [ 1927.280127] hid-generic 0003:15D9:0A41.0013: input,hidraw4: USB HID v1.10 Mouse [USB Mouse] on usb-0000:00:16.0-2/input0
Jan 8 18:44:30 mtp-probe: checking bus 7, device 8: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:16.0/usb7/7-2"
Jan 8 18:44:30 mtp-probe: bus: 7, device: 8 was not an MTP device
...ist von vornherein klar, dass es eine Maus ist - und weil der Hersteller nichtmal dabei steht, nimmt das System einen generischen Treiber ("hid-generic" - Human Interface Device, also z.B. Tastatur oder Maus).

:D
 
...wenn der Kundenservice schon manchmal so lausig ist,können Sie ja wenigstens mal wieder eine ordentliche

Ich will jetzt nicht den Anwalt von Roland spielen, aber Firmenpolitik ist eine Sache und Kundenservice etwas anderes. Der deutsche Kundenservice antwortet schon auf Fragen und versucht zu helfen wo nur möglich. Der Kundenservice in Deutschland und sonstwo kann absolut nichts dafür dass die Firmenzentrale in Japan ein ziemlich kaltes Verhältnis zu Usern und Userwünschen hat. Der Kundenservice selbst ist sicherlich nicht lausig. Sie haben dir mehrmal geantwortet und auch zu helfen versucht. Der Fantom G wird einfach nicht mehr unterstützt weil er auch nicht mehr im Angebot steht. Das sieht man deutlich wenn man die deutsche oder amerikanische Webseite aufruft. Da zu erwarten dass für den Fantom G noch Updates bereit gestellt werden, ist wirklich nicht realistisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben