Maxon OD808 für Bass geeignet?

D
DttE
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.12.24
Registriert
20.10.08
Beiträge
414
Kekse
2
Ort
Berlin
Hallo,

hat das Maxon OD808 schon jemand für leichten Overdrive am Bass getestet?
Ich stelle mir vor, dass die Bassfrequenzen ziemlich beschnitten werden.
Wenn ich mal zum testen komme, würde ich ausprobieren das OD808 in den parallelen FX-Loop des Bass-Amp zu schleifen um noch Originalsound mit Bässen zu behalten.
Hat das evt. auch schon jemand versucht?

Gruss
 
Eigenschaft
 
Hi,

ich habe nun den MAXON OD808 mit meinem Markbass Little Mark II ausprobiert:

- vor dem Amp war der Sound, wie zu erwarten, in den Bässen sehr beschnitten. Der Overdrive Sound ist aber sehr schön.
Zum alleine spielen super, im Bandgefüge fehlt natürlich einiges. Für mich also nicht zu gebrauchen.

- Im (parallelen) FX-Loop des Little Mark II
Das original Signal kommt voll durch und dazu dann der OD808 (Einstellung: alles auf 12Uhr)
Ich bin überrascht wie super das funktioniert!!!
Der Sound ist meiner Meinung nach in keiner Frequenz beeinträchtigt.
Dadurch, dass der OD808 wie ein Low-cut wirkt, matschen die Tiefen Frequenzen auch nicht.
Ich kann mir also eine ideale Dosis an mildem Overdrive zu meinem O-Ton dazumischen.
Perfekt für mich.

Man beachte, dass das Equipment in DIESER Kombination super ist.
Bei anderem Stuff mag das wieder anders aussehen.

Eine ganz kleine negative Sache:
Da ich den OD808 immer an habe, verwende ich ein Netzteil.
Dadurch habe ich eine ganz leises Brummen.
Allerdings ist kein ideales Netzteil dran.
Ich sollte mal eins von Ibanez kaufen. Vielleicht wirds dann besser.
Oder ne galvanische Trennung an den FX-Loop Patchkabeln vornehmen.
Aber das nur am Rande...

Also ich habe nun endlich meinen Overdrive Sound OHNE Low-cut und Dynamikverlust.

Gruss
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe auch erfolgreich den Maxon in gebrauch. habe dabei aber den Maxon od-9, habe diesen und den ibanez ts-9 verglichen und fand den maxon ein kleines bisschen besser. ich verwende den in verbindung mit einen sansamp bassdriver. diese beiden ergänzen sich perfekt. beim sansamp stehen die höhen und bässe in vordergrund manchmal sind die bässe schon zu extrem und da der maxon leicht die bässe cuttet sind diese jetzt besser zu kontrollieren und dazu betont der maxon die mitten die der sansamp eher vernachlässigt. also insgesamt bin ich sehr zufrieden!
 
Ich würde auch noch überlegen, mit einem TS n bisschen Wärme und Dreck in den kalten, klaren Sound vom Hartke 3500 zu bringen. Die Idee mit dem Effect Loop finde ich da sehr gut. Würde mir dazu wohl den Bad Monkey kaufen, da der zum Ausprobieren billig genug ist und notfalls noch einen Bassregler hat.

Klappt das ganze nicht, müsste ich halt in den sauren Apfel beißen und einen VT Bass kaufen, der is teuer. ;) Aber Danke für dieses Topic, das war sehr interessant zu lesen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben