Hallo Forum, kurze kleine Frage: Lone Lobo (leider offline) hat auf seiner Seite folgendes Schema http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~utbxc/LLL/elektrikw/verdrahtung_ray_strat.jpg Nun habe ich aber einen Schaller Megaswitch M mit folgender Belegung Schema für Megaswitch M Position 1= Hebel stegseitig. Die als "Common" bezeichneten Felder werden in den jeweiligen Positionen mit den darunter angegebenen Feldern verbunden. Common Pos 1 2 3 4 5 F E D C B A L K J I H G X W V U T S R Q P O N M Nun die Frage: Entspricht nun z.B. A 5 dem Megaswitch F (also erste Zeile) E oder A ?? Ich hoffe Ihr könnt mir folgen. Mir gehts darum ob ich den Spulenausgang Hals PU (weiß) der bei LL auf A 1+2 angelötet ist auf (erste Reihe F) A/B oder auf D/E angelötet werden muss. Danke Euch Canon1
Bei deinem Schema ist nicht klar, ob sich wie auf der verlinkten Schaltung die Schaltstellungen in der Mitte jeweils spiegeln. Ein Bild mit Erkläruhg des Schaltmechinsmus wäre nicht schlecht. Am einfachsten wäre es, wenn du mit einem Durchgangsprüfer (in jedem Multimeter) nachmisst, wann welcher Kontakt mit dem Ausgang verbunden ist.
Danke an Euch, danke Ulf, der Link war`s ! Rainer Noch eine Frage: Ich habe den rechten auf dem Bild. Bei dem link ist also z.B. a=5 Aber die Ausgänge gehen auf der Liste F - L - X - R und bei dem Bild von unten nach oben F L R X Ist nunmehr F= A; L=B, X=C und R=D ???
Also den Megaswitch M Ich verstehe Deine Frage ehrlich gesagt nicht. Dieses Bild ist eine grafische Umsetzung der Tabelle auf Seite 1 der Beschreibung des Megaswitch M. Ulf
Also die Frage war etwas missverständlich, entschuldige Richtig ist dass das Bild [qimg]http://www.schaedla.org/public/SuperSwitchRouting.gif[/qimg]stimmt. Das ist das Bild von LL Hier gibt es die Ebenen A, B, C, D. Entsprichen die Deinem Bild von unten nach oben ? Oder ist es von unten nach oben A, B, D, C ?
Das was LL da verwendet hat, ist der Super-Switch! Er hat die einzelnen Schalter (kraft eigener Ignoranz) mit A bis D bezeichnet. Die vier Ausgänge sind mit einem (sehr schwachen O für Output) bezeichnet. Wenn Du diese Schaltung mit dem Mega-Switch M machen willst, muß Du natürlich die Anschlußfolge anpassen. Beispielsweise könntest Du den Schalter A (von LL) beim Mega-Switch auf den Schalter mit Ausgang X legen. Oder anders, das hängt ganz von Dir ab. Ulf
Ööööööy! Frechheit! Canon, die Ebenen sin sowieso unabhängig voneinander... Total wurscht welche der Ebenen des Superswitchs du den Ebenen des Ms zuweist. Die Kontakte bei mir sind alle durchnummeriert von 0 (bei Ulf "out") bis 5. Wobei die Nummern 1-5 auch als Schalterpositionen gesehen werden können/müssen. Ich hab nämlich grade gemerkt dass ich da beim "Aufbau" meines Superswitchs nen Fehler hab. Die Kabelpositionen stimmen alle mit den Angaben aufm Switch überein (mit dem 1,2 usw), aber NICHT mit ihrer absoluten Position aufm Schalter. Ich hab da dummerweise als Reihenfolge 0 54321 12345 0. Beim Superswitch dagegen isses 0 54321 54321 0 . Da musst du aufpassen. Also nicht einfach hingucken und Kabel so anlöten wies aufm Bild ist, sondern auf die Positionen achtgeben. A0 kommt also z.B. auf X, A1 auf W, B3 auf O usw.
So, damit es "rund" wird, hier die Belegung des Eyb Megaswitch M von untene gesehen Unterscheidet sich vom Superswitch Der Superswitch geht von unten gesehen Ausgang 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 Ausgang Ausgang 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 Ausgang Der Megaswitch M N O P Q R=Ausgang S T U V W X= Ausgang L=Ausgang K J I H G F=Ausgang E D C B A Hier ein Bild vom Megaswitch von unten und die NUMERISCHE Entsprechung des Superswitch. Wie gesehen ist die ANORDNUNG auf dem Schalter eine andere. Nur zur Info und Vollständigkeit