
darknezzz
Registrierter Benutzer
Hallo,
es fiel mir etwas schwer, einen Themen-Titel zu finden, der all das umfasst, was ich fragen wollte, und möchte mich schon mal entschuldigen, falls ich (scheinbar) abschweifen sollte
Jedenfalls:
Vor ein paar Tagen habe ich mir mal überlegt, welche Instrumente man mit einander kombinieren - im Sinne von gleichzeitig spielen - kann. Dabei ging es mir vorallem um Kombinationen mit der Gitarre (resp. Mandoline, Banjo, Cister, und was man sonst noch so ähnlich spielt). Recht häufig sieht man Perkussion plus Gitarre oder Mundharmonika/Bluesharp. Ein Kazoo wäre auch denkbar.
Weil ich aber ein Melodie Instrument wollte, und finde, dass beide für das, was ich machen möchte, nicht so passen, habe ich ein wenig rumüberlegt.
Zu erst fiel mir eine Einhandflöte ein, die aber eine recht eingeschränkte Spielweise auf der Gitarre )einhändiges Zupfen in offener Stimmung zB.) mit sich brächte.
Dann fiel mir - nach einem Blick an die Wand
- meine alte Panflöte ein.
Ich habe dann ein wenig rumgesucht und das hier gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=zxl957qkrXM
(auch wenn er keine Gitarre spielt
)
Ich war zwar zu erst etwas enttäuscht, dass ich scheinbar doch nicht zuerst auf diese unsagbar-geniale Idee gekommen bin
, aber gleichzeitig hat mich das darin bestätigt, dass es machbar ist und gut klingt (finde ich). Außerdem hätte ich mit so einem Instrument nicht das Problem, dass ich an manche Töne nicht dran käme, und bräuchte auch keine gebogene Panflöte.
Nur: Wo bekomme ich so eine Siku bzw. Zampoña her?
Im Netz findet man den einen oder anderen "Ethno"-Shop der sowas anbietet, allerdings bin ich da was skeptisch; ich will mir das Ding ja nicht als Deko an die Wand pappen, sondern darauf spielen. Das Instrument sollte schon gut spielbar sein.
Hätte jemand vielleicht einen Tipp, wo ich so ein Instrument herbekomme?
Am Besten wäre natürlich ein Laden, der sowas anbietet, da könnte man sich was vorspielen und sich beraten lassen, aber wird wohl eher schwer werden.
Zum anderen: Wie sieht es mit der Spielweise aus?
Ist die Anblastechnik dieselbe, wie bei einer gewöhnlichen Panflöte?
Würden mir dadurch, dass ich ja freihändig spielen möchte, irgendwelche "essentiellen" Techniken verloren gehen (bei einer "normalen" Panflöte gibt es ja zB. so Sachen wie kippen, oder mit den Händen hinter den Rohren rumwedeln), bzw. liese sich auch gut ohne sowas musizieren?
Und zum Schluss würden mich generell noch Meinungen oder Erfahrungen zu diesem Instrument interessen. Hat Jemand vielleicht schon mal das ausprobiert, was ich vorhabe? Ist es schwer, sich an die etwas ungewöhnliche Stimmung zu gewöhnen? Etc.
Vielen Dank schon mal
es fiel mir etwas schwer, einen Themen-Titel zu finden, der all das umfasst, was ich fragen wollte, und möchte mich schon mal entschuldigen, falls ich (scheinbar) abschweifen sollte
Jedenfalls:
Vor ein paar Tagen habe ich mir mal überlegt, welche Instrumente man mit einander kombinieren - im Sinne von gleichzeitig spielen - kann. Dabei ging es mir vorallem um Kombinationen mit der Gitarre (resp. Mandoline, Banjo, Cister, und was man sonst noch so ähnlich spielt). Recht häufig sieht man Perkussion plus Gitarre oder Mundharmonika/Bluesharp. Ein Kazoo wäre auch denkbar.
Weil ich aber ein Melodie Instrument wollte, und finde, dass beide für das, was ich machen möchte, nicht so passen, habe ich ein wenig rumüberlegt.
Zu erst fiel mir eine Einhandflöte ein, die aber eine recht eingeschränkte Spielweise auf der Gitarre )einhändiges Zupfen in offener Stimmung zB.) mit sich brächte.
Dann fiel mir - nach einem Blick an die Wand
Ich habe dann ein wenig rumgesucht und das hier gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=zxl957qkrXM
(auch wenn er keine Gitarre spielt
Ich war zwar zu erst etwas enttäuscht, dass ich scheinbar doch nicht zuerst auf diese unsagbar-geniale Idee gekommen bin
Nur: Wo bekomme ich so eine Siku bzw. Zampoña her?
Im Netz findet man den einen oder anderen "Ethno"-Shop der sowas anbietet, allerdings bin ich da was skeptisch; ich will mir das Ding ja nicht als Deko an die Wand pappen, sondern darauf spielen. Das Instrument sollte schon gut spielbar sein.
Hätte jemand vielleicht einen Tipp, wo ich so ein Instrument herbekomme?
Am Besten wäre natürlich ein Laden, der sowas anbietet, da könnte man sich was vorspielen und sich beraten lassen, aber wird wohl eher schwer werden.
Zum anderen: Wie sieht es mit der Spielweise aus?
Ist die Anblastechnik dieselbe, wie bei einer gewöhnlichen Panflöte?
Würden mir dadurch, dass ich ja freihändig spielen möchte, irgendwelche "essentiellen" Techniken verloren gehen (bei einer "normalen" Panflöte gibt es ja zB. so Sachen wie kippen, oder mit den Händen hinter den Rohren rumwedeln), bzw. liese sich auch gut ohne sowas musizieren?
Und zum Schluss würden mich generell noch Meinungen oder Erfahrungen zu diesem Instrument interessen. Hat Jemand vielleicht schon mal das ausprobiert, was ich vorhabe? Ist es schwer, sich an die etwas ungewöhnliche Stimmung zu gewöhnen? Etc.
Vielen Dank schon mal
- Eigenschaft