Mein Effektgerät an welchen Amp?

  • Ersteller TheStuxX - Ole
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja das stimmt schon, aber wieviele Musiker bevorzugen Transistor? Echt nicht all zu viele und das hat auch seine Gründe.
Naja, mein Effektboard an verschiedenen Amps ausprobieren mache ich nicht, weil das nicht das ist was ich brauche. Im Prinzip hab ich nach etwas gesucht, das für Effektboards gemacht ist, wie der Atomic Reactor. Ich weiß nur nicht ob, er nur für digitale Effekte oder auch für analoge Geräte gemacht ist...
 
Ja der AC30 ist was für sich, da schließt man kein Effektgerät an! Und 30 Watt ist ein bisschen knapp.
...
Nicht wirklich - dieser Amp ist einer von vielen 30-wattern die mehr als ausreichend laut sind.

Also ich finde es liegt auf der Hand das Röhre qualitativ fast immer eine Liga höher spielt als der Transistor. Fast jeder Profi spielt Röhrenamps, außerdem sieht man schon am Preis was von beiden hochwertiger ist. Außer Ausnahmen wie den Roland Jazz Chorus gibts meiner Meinung nach nicht wirklich atemberaubende Transistors.

Und mit Verlaub - das ist pauschaler Unsinn. Es gibt genügend gute Transistoramps wie PCL, Pritchard, Gallien Krueger, Yamaha usw. Es gibt daneben auch sehr viele sauschlechte Röhrenamps.

Zum Atomic - der hat keine Vorstufe, also hast du keine Möglichkeit, am Sound zu drehen wenn du deine Carl Martin-Zerre aus hast. Was bedeutet, das der Cleansound nicht wirklich angepasst werden kann...Bei einem angeschlossenen Modeler ist das natürlich kein Problem.
Ich an deiner Stelle würde in die Richtung Fender HotRod schauen - der klingt Clean absolut super und verträgt sich astrein mit Pedalen.
 
Im Prinzip hab ich nach etwas gesucht, das für Effektboards gemacht ist, wie der Atomic Reactor. Ich weiß nur nicht ob, er nur für digitale Effekte oder auch für analoge Geräte gemacht ist...

Der Atomic ist für Modeller konzipiert und ist somit eher nicht für reine Effektgeräte geeignet.
Es ist auch völlig egal ob es nun ein analoger oder digitaler Effekt ist.
Da der Atomic einen breitbandigen Lautsprecher verwendet ist eine Lautsprechersimulation auch zwingend notwendig.

TheStuxX - Ole schrieb:
Im Moment spiele ich über einen Randall RG50TC, aber der hat nur einen seriellen Loop und deshalb muss ich in diesen Fall das Effektgerät vor den Amp hängen...

Warum?
Schließe dein Effektgerät doch einfach nur an den FX-Return des Randall an.
So verwendest du nur die Endstufe.
Das ist dann wie ein Atomic mit Celestion Gitarrenspeaker.
 
Klar ich weiß, es spielen soviele Gitarristen mit 30 Wattern auf der Bühne, 50 Watt oder gar 100 Watt sind trotzdem mindestens genau so sicher was die Lautstärke angeht, gerade wenn man "mittelgroße" Gigs hat, auf denen der Amp so laut sein soll, dass er gut als einziger Gitarrenmonitor auf der Bühne hinhalten soll. Da hat man echt teilweise mit 30 Watt Schwierigkeiten. Wenn die Auftritte dann aber wieder noch größer werden und du deine Gitarre über einen seperaten Monitor hörst, dann sind die 30 Watt Scheiß egal. Anyway.

Ja die Transistormarken sind ja auch so unheimlich gut vertreten bei den Gitarren Virtuosen dieser Welt... und klar kommt auch mal jemand auf die Idee "echte Röhrenamps" günstiger herzustellen.
Ich bleibe der Meinung, dass der beste Transistor nicht an den besten Röhrenverstärker ran kommt.
Und darüber will ich eig. auch garnicht diskutieren, somal sowieso mehrere Leute hinter dieser Meinung stehen.

Und das mit den Fender Amps klingt cool, hab schon mal über einen gespielt, war begeistert, wollte aber irgendwie nicht mit meiner Gibson einen Fenderverstärker fahren.^^
 
Warum?
Schließe dein Effektgerät doch einfach nur an den FX-Return des Randall an.
So verwendest du nur die Endstufe.
Das ist dann wie ein Atomic mit Celestion Gitarrenspeaker.
__________________

Ja, das würd natürlich fast alles vorübergehend lösen, hört sich nur wie so simpel an...
also echt ganz stumpf Gitarre -> Effektboard -> Return vom Amp, oder wie?
 
Ja genauso.
Du hast dann nur noch den Mastervolumeregler am Randall zum laut und leise machen.
Beim Atomic wäre es auch nicht anders.
 
sehr cool! Danke, das hilf mir schonmal weiter!
Warum packen dann eig. alle ihre Effekte zwischen Vor- und Endstufe, wenn man genau so gut nur über die Endstufe spielen kann?
 
Die Vorstufe eines Gitarrenverstärkers ist,unter anderem, ein wesentlicher Bestandteil zur Soundformung.
Ich persönlich würde nicht darauf verzichten.

Wenn man einen externen Preamp oder Modeller wie z.B. das Boss GT10 verwendet sollte man immer
in den FX-Return gehen, oder die 4-Kabel-Methode verwenden.
Bei reinen Effektgeräten aber eher nicht.

Ob du in deinem Fall mit dem Ergebnis zufrieden bist musst du selbst entscheiden.
 
Ja okay, naja aber wenn sogar Amps ohne Vorstufe hergestellt werden wie der Reactor, dann ist sie für einen guten Sound nicht zwingend notwendig... ich probiers einfach ma aus.
 
Du darfst dabei aber nicht vergessen, daß es auch seperate Preamps und Modeller gibt.
Gruß an die Rackfraktion :)
Für diese Geräte ist eine Vorstufe(Preamp) im Amp tatsächlich überflüssig.
Aus diesem Grund gibt es auch reine Gitarrenendstufen.
Der Atomic ist da, aufgrund der Lautsprecherbestückung, noch einmal ein Sonderfall.
 
ALso, wenn du auch in Erwegung ziehst, dein MultiFX einfach in die Endstufe
zu stöpseln, dann such dir doch eine gut klingende Edstufe, mit einer
Leistung, die dir zu sagt, dann hat sich doch der Sound.
Oder hast du in deinem Effektgerät wirklich nur Effekte, und nicht noch einen
dort eingestellten Clean Sound?
 
Nein, ich hab ja meinen mich rechtzufriedenstellenden Amp. 50 Watt Röhre.
Nur die "4" Kanäle meines Amps sind duch mein Effektgerät überflüßig.
Und deshalb packe ich mein reines Effektgerät vor die Endstufe.
 
Und dir fehlt genau was?
Weil, dann wäre dein Problem doch damit geregelt,
eine gute Endstufe zu kaufen und die hinter dein Board zu hängen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

M
Antworten
11
Aufrufe
1K
LennyNero
LennyNero
X
Antworten
4
Aufrufe
1K
johndell
johndell
Z
Antworten
6
Aufrufe
1K
skerwo
skerwo

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben