Hi,
Mit Olivenöl hab ich nun keine direkten Erfahrungen, wÀr interessant, das mal auf einer alternativen FlÀche zu testen..
FuĂbodenöle gibt's einige, da gibt es sicher passende, aber auch weniger passendes, kommt ganz auf's Produkt an...
Bei einem Ălfinish sieht das Holz eigentlich immer so aus, als wĂ€re es nass, da die Maserung an Tiefe gewinnt.
Jenachdem, welches Ăl verwendet wird, variiert der Glanz von seidenmatt bis hin zu einer sehr glĂ€nzenden FlĂ€che, beinahe wie eine Lackierung. Das von GieselaBSE angesprochene Arbeitsplatten-Ăl von Ikea funktioniert ganz gut, ich hab es vor einiger Zeit an einer Tischplatte aus Eiche probiert. Ich verwende auch ganz gern das Hartöl von Clou, gibt's eigentlich in jedem gut sortierten Baumarkt. Alternativ kann ich wie oben erwĂ€hnt Danish Oil oder True Oil empfehlen.
Wichtig bei der Anwendung ist, dass man dem Holz ausreichend Zeit zum aufnehmen des Ăls gibt und die Schichten gut trocknen lĂ€sst.
Umso "hĂ€rter" das Ăl, desto lĂ€nger sind die Trocknungszeiten, aber auch der finale Glanz ist höher.
Ich gehe folgendermaĂen vor;
Die zu behandelnde FlĂ€che wird nach dem WĂ€ssern auf K240 geschliffen, anschlieĂend vom Staub befreit (am einfachsten mit Druckluft, wenn vorhanden). Nun wird das Ăl mit einem Schwamm (da geht auch die weiche Seite eines KĂŒchenschwamms) gleichmĂ€Ăig und stark aufgetragen. Im Falle des Hartöls von Clou warte ich dann rund 20min, bevor ich mit einem fusselfreien Tuch nochmal nachwische um das ĂŒberschĂŒssige Ăl aufzunehmen und eine glatte FlĂ€che zu erhalten. Nach rund 6h ĂŒberschleife ich die FlĂ€che nochmal mit K240 und trage erneut Ăl auf... usw.
Das wird im Idealfall so lange wiederholt, bis das Holz kein Ăl mehr aufnimmt (in Summe etwa 2-4 mal). Die letzte Schicht lass ich dann gerne bis zum folgenden Tag trocknen. Die FlĂ€che sollte nun sehr glatt und angenehm anzugreifen sein und einen schönen Glanz entwickelt haben. Wenn man möchte, kann man nun noch etwas pollieren.
GANZ WICHTIG:
Einige Ăle neigen dazu sich selbst zu entzĂŒnden, wenn es im Schwamm oder Lappen verbleibt. Um sicher zu gehen empfiehlt sich, nach Verwendung, den Schwamm in einen nicht brennbaren BehĂ€lter zu legen (Konservendose) und nach drausen zum AuslĂŒften zu stellen.
GruĂ
Dennis