Meinl Byzance - tiefe, schwarze Hammermale?

4Drums
4Drums
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.06.15
Registriert
08.08.12
BeitrÀge
198
Kekse
1.679
Ort
Trochtelfingen
Der Titel klingt vielleicht etwas ungewöhnlich, hier mal die ErlÀuterung:


Vor einigen Jahren hab ich nach Ersatz fĂŒr mein altes Paiste 502-Ride gesucht, das ich nach 10-jĂ€hriger TĂ€tigkeit damals außer Dienst stellen wollte. Nach mehrmaligen Fahrten in's MusikgeschĂ€ft und mehrmaliger ÜberprĂŒfung meines Kontostandes hab ich mir damals ein Meinl Byzance Ride in 21" GrĂ¶ĂŸe gekauft, das hat mich damals umgehauen und ĂŒberzeugt mich noch heute. Auf der Rechnung stand damals "Traditional Finish", so hatte es mir der VerkĂ€ufer auch angeboten.

Mir ist jedoch im Nachhinein immer wieder aufgefallen, dass sich das Traditional Finish anderer Byzance-Becken von meinem Ride optisch unterscheidet - bei meinem Becken sind tiefe schwarze Hammermale vorhanden, was ich bis jetzt bei keinem anderen Byzance gesehen habe.

Kann das RÀtsel evtl. einer von euch auflösen und mir sagen, woher die Male kommen und ob das seine Richtigkeit hat??

IMG_2102[1].jpgIMG_2103[1].jpg

Zum Vergleich:
https://www.google.de/search?hl=de&...source=og&sa=N&tab=wi&ei=tanFUNn_KM3E4gTyiYBY


EDIT: Beitrag Nr. 100 :)
 
Eigenschaft
 
Da haben sie wohl die HÀmmerung etwas umgestellt (grössere Setztiefe)

Durch das Abdrehen bekommt man nur die obere Oxidschicht weg. WĂŒrde man diese tiefen Male ebenfalls bis zur glĂ€nzenden Schicht abdrehen, wĂ€re das Becken zu dĂŒnn.

Das hat schon alles sein Richtigkeit. Durch diese tiefere HĂ€mmerung wird das Becken quasi "feingetuned".

Besonders gut sieht man diese Technik beispielsweise bei der Masterwork Custom Pointer Serie.

AR00011055_0.jpg
 
Keine Sorge!

Bei den Byzances sind die Male schon oft noch recht deutlich zu erkennen, was einfach davon kommt, dass sie handgehĂ€mmert sind und jedes Becken anders ist. Ich habe das bei meinen Byzance Brilliants auch, nur nicht so stark, weil eben noch drĂŒberpoliert wurde.

Da solltest du dir keine Gedanken machen und kannst getrost diese (in meinen Augen/Ohren) geile Beckenserie weiterspielen. :)

Liebe GrĂŒĂŸe,

Bacchus
 
Hallo! :)

Wie bereits festgestellt hat das schon seine Richtigkeit ;)

Rhythmisch und dichte angeordnete HÀmmerung = Gmehr Rebound, meist etwas definierter, gleichmÀssiger und klarer im Klang.
Sparsame, arhythmisch angeordnete HĂ€mmerung = Eher wilder, rauher Klang. Weichere StickfĂŒhrung, weniger Rebound.

Meine Zildjian K-Custom HiHats sehen ĂŒbrigens genau gleich aus wie Dein Ride. Optisch macht die HĂ€mmerung leider nicht viel her. Aber schliesslich zĂ€hlt ja die Akustik ;)
 
Tiefe Hammermuster machen den Klang auch rauher und trashiger.

Das wird auch ganz bewusst gemacht, wie z. B. bei der neuen Blast-Serie von UFiP.
Da werden extrem tiefe und grosse HammerschlÀge (pneumatischer Hammer) gesetzt.
Das ganze bekommt dann eine Art "white-noise"-Charakter.

http://www.youtube.com/watch?v=1YWbFZzWCTI
 
Ok, vielen dank an alle :) dann bin ich jetzt auf jeden Fall um einiges schlauer. Vom Klang her ist das Ride wirklich mein absolutes Non-Plus-Ultra, wĂŒrd's auch nie wieder hergeben. Hab mich nur wegen des Aussehens ein bisschen gewundert :)

Die UFIPs hören sich ja mal richtig fett an - klingen die in Live auch so gut?
 

Ähnliche Themen

Bacchus#777
Antworten
2
Aufrufe
5K
sanderdrummer
sanderdrummer
S
Antworten
9
Aufrufe
4K
Azriel
A

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben