
sTyleFree
Registrierter Benutzer
Hi!
Eine etwas blöde Frage. Ich hab die letzten Jahre auf einem Line6-Modeling-Amp verbracht - spiel jetzt aber mit einem Musikprojekt ein größeres Konzert (~800-1000 Leute). Da wir ein dementsprechendes Budget haben, will ich mir über eine Backline-Vermietung einen Verstärker leihen. Meine Erfahrung mit Röhrenverstärkern ist bis jetzt leider auf den Powerball (E645 bzw. V1) begrenzt. Nun steht aber auch der berüchtigte Mesa Boogie Mark IV zur Auswahl.
Edit: Der Engl Blackmore Signature steht theoretisch auch zur Verfügung, allerdings hab ich ihn weder gehört noch je gespielt. :/
Musikalisch stehen wir leider zwischen allen Stühlen. Klassische 80er-Jahre-Powerballaden wechseln sich mit Raggae und Metal-Songs ab. Ich dachte daran, mein Line6-Halfstack komplett zu versetzen und dafür Effektgeräte (oder ein Korg Multieffektgerät) einzukaufen. Die Grundfrage bleibt aber: Welcher der Verstärker eignet sich besser? Wo liegen die Stärken? Reichen die 3 Kanäle des Boogies? Insgesamt wird bei 2-3 Songs High-Gain zum Einsatz kommen, hauptsächlich in Soli. Einen Thrash/Progressive-Metal-Song hat's dann aber doch.
Falls es irgendwie relevant ist: Als Gitarre wird eine Ibanez S520 EX mit DiMarzio-Pickups (Coil-splitted, also sowohl Humbucker als auch Single-Coil in komischsten Mischungen) Verwendung finden. Das ganze wird mit Mikro an der Box abgenommen und in die Saal-PA eingespeist - so zumindest die Idee.
Eine etwas blöde Frage. Ich hab die letzten Jahre auf einem Line6-Modeling-Amp verbracht - spiel jetzt aber mit einem Musikprojekt ein größeres Konzert (~800-1000 Leute). Da wir ein dementsprechendes Budget haben, will ich mir über eine Backline-Vermietung einen Verstärker leihen. Meine Erfahrung mit Röhrenverstärkern ist bis jetzt leider auf den Powerball (E645 bzw. V1) begrenzt. Nun steht aber auch der berüchtigte Mesa Boogie Mark IV zur Auswahl.
Edit: Der Engl Blackmore Signature steht theoretisch auch zur Verfügung, allerdings hab ich ihn weder gehört noch je gespielt. :/
Musikalisch stehen wir leider zwischen allen Stühlen. Klassische 80er-Jahre-Powerballaden wechseln sich mit Raggae und Metal-Songs ab. Ich dachte daran, mein Line6-Halfstack komplett zu versetzen und dafür Effektgeräte (oder ein Korg Multieffektgerät) einzukaufen. Die Grundfrage bleibt aber: Welcher der Verstärker eignet sich besser? Wo liegen die Stärken? Reichen die 3 Kanäle des Boogies? Insgesamt wird bei 2-3 Songs High-Gain zum Einsatz kommen, hauptsächlich in Soli. Einen Thrash/Progressive-Metal-Song hat's dann aber doch.
Falls es irgendwie relevant ist: Als Gitarre wird eine Ibanez S520 EX mit DiMarzio-Pickups (Coil-splitted, also sowohl Humbucker als auch Single-Coil in komischsten Mischungen) Verwendung finden. Das ganze wird mit Mikro an der Box abgenommen und in die Saal-PA eingespeist - so zumindest die Idee.
- Eigenschaft