Metal Strat – Gitarrenbau-Projekt

  • Ersteller Soultrash
  • Erstellt am
Eines verstehe ich nicht ganz - wird der Sattel im Griffbrett eingesetzt? Wenn "Nein", wofür ist dann die erste Nut Griffbrett? Wenn "Ja", wofür die Stufe auf der Kopfplatte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
was mich irritiert hat bzw. vermuten lies das es sich um Buche handelt sind diese kleinen "Punkte" zwinschen der Maserung. Das ist eigentlich typisch für Buche. Aber Bilder können schnell täuschen.
Hier mal eine Info zu Ahorn: http://www.schreiner-seiten.de/holzarten/ahorn.php
...und hier zu Buche: http://www.schreiner-seiten.de/holzarten/buche.php

Vergleiche am besten mal selbst. In natura erkennt man es am besten. :)

super Link! :)
Ich werde mir das später alles druchlesen/anschauen, ich hoffe aber mal das es keine böse Überraschung gibt, wobei ich mir eig sicher bin das es Ahorn ist :D

- - - Aktualisiert - - -

Eines verstehe ich nicht ganz - wird der Sattel im Griffbrett eingesetzt? Wenn "Nein", wofür ist dann die erste Nut Griffbrett? Wenn "Ja", wofür die Stufe auf der Kopfplatte?

Der Sattel wird ganz normal am Griffbrettende (LP Style) eingesetzt.
Die Stufe gibt mir noch etwas Spiel beim schleifen, ausserdem gehe
ich so sicher das der Sattel gerade sitzt, beim Nullbund zwar net so wichtig aber dennoch sollte es gerade sein.

Ich sehe es sehr oft, auch bei teureren Gitarren.
Der Sattel sitzt schief da nach dem Griffbrett zu wenig "gerade Fläche ist" bzw. die Abschrägung viel zu früh ansetzt, stört wohl kaum jemanden, mich aber umsomehr :D
 
OK - aber wofür ist dann die erste Nut in dem Griffbrett?? Das kann doch so nicht bleiben!?

Ich dachte es kommt so wie hier
P1050855.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@ Overkillratz
Das ist die Nut für den Nullbund. Siehe Bild.
8098.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
....Das ist die Nut für den Nullbund.

OK, man lernt nie aus. Und wofür soll der gut sein - damit ich noch mehr lerne :D

Hab's mir schon selber rausgesucht:

Die Saiten eines mit Nullbund ausgestatteten Instrumentes liegen auf diesem Bund stets auf, wodurch ungegriffen angespielte Saiten ("Leersaiten") genauso wie gegriffene Saiten klingen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
OK, man lernt nie aus. Und wofür soll der gut sein - damit ich noch mehr lerne :D

Hab's mir schon selber rausgesucht:

Die Saiten eines mit Nullbund ausgestatteten Instrumentes liegen auf diesem Bund stets auf, wodurch ungegriffen angespielte Saiten ("Leersaiten") genauso wie gegriffene Saiten klingen.

Die Aussage hört und liest man oft, obwohl ich bezweifele, das die meisten das hören können, besonders bei Heavy Mörtel...
Ich finde die Lösung auch gut,verwende sie auch ab und zu, hat sie doch den Vorteil, das keine Sattelkerben zu tief oder zu breit oder zu schmal sind. Alles Fehlerquellen, die dadurch ausgeschaltet werden. Und die Höhe der Saiten über dem 1. Bund ist immer optimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und die Höhe der Saiten über dem 1. Bund ist immer optimal.

sehr wichtiger Punkt!

Ich habe schon so viele Gitarren gehabt bei denen vom Sattel zum 1. Bund mehrere mm Platz waren, da war es unmöglich an der Stelle vernünftig zu spielen,
vorallem da durch die Höhe die Saiten so weit "gedehnt" wurden das es einfach verstimmt geklungen hat.

Ich höre das auch oft bei Gitarren Rewiev Videos, die Leute shredern etwas und das klingt OK,
dann spielen Sie die tüyischen Paar Rock Akkorde C, A, D G und dann wird es spätestens beim A zum Verstimmkozert :D
 
Ich bin mir im Augenblick ziemlich sicher, Dein Halsholz ist Ahorn! Und zwar kommt diese Maserung dadurch zu Stande, weil das Brett mit stehenden Jahresringen geschnitten wurde. Habe heute zufällig einmal bei einem meiner Halsrohlinge die Kopfplatte von der Seite begutachtet, da ist mir die gleiche Struktur wie bei Dir aufgefallen. Von oben sind die liegenden Jahresringe zu sehen, von der Seite sieht es aus wie Dein Hals.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Zum Thema Nullbund:

Es ist aber leider auch so, dass sich dort Kerben bilden können - was dazu führt, dass es schnarrt. Genau das ist das größte Problem beim Nullbund.
Wäre das kein Thema, würde den jeder Gitarrenbauer auch regulär verbauen (außer, der Kunde möchte es nicht).

Ich hab mit dem Gedanken auch gespielt und mich da im Net schlau gemacht. Natürlich gibt es immer wieder Leute, die dann sagen "meine Gitarre hat auch einen Nullbund und da sind gar keine Kerben" - die Regel ist es aber nicht.

Möglicherweise wäre es eine Idee, einen Nullbund aus Edelstahl zu wählen. Ist natürlich schwieriger zu bearbeiten als normaler Bunddraht - aber wenn das so die Kerbenbildung verhindert... anderersiets kann das dann wieder anders klingen (evtl. höhenlastiger) und die Saiten an der Stelle stärker beanspruchen.

Das sollen jetzt nur ein paar Gedanken zu dem Thema sein.
Ich wünsche dir natürlich weiterhin viel Erfolg beim Bau der Gitarre. Das schaut alles für mich wirklich prima aus, was du machst und ich habe Respekt vor solch einem Talent! : )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin mir im Augenblick ziemlich sicher, Dein Halsholz ist Ahorn! Und zwar kommt diese Maserung dadurch zu Stande, weil das Brett mit stehenden Jahresringen geschnitten wurde. Habe heute zufällig einmal bei einem meiner Halsrohlinge die Kopfplatte von der Seite begutachtet, da ist mir die gleiche Struktur wie bei Dir aufgefallen. Von oben sind die liegenden Jahresringe zu sehen, von der Seite sieht es aus wie Dein Hals.

das kann gut sein das es wegen den Jahresringen so aussieht.
Apropos Jahresringe, ich hab mal gelesen das stehende Ringe besser bzw. stabiler sind.
Kann man das so glauben oder spielt das bei Ahorn, welches ja von sich aus schon sehr fest ist keine grosse Rolle!?

Zum Thema Nullbund:

Es ist aber leider auch so, dass sich dort Kerben bilden können - was dazu führt, dass es schnarrt. Genau das ist das größte Problem beim Nullbund.
Wäre das kein Thema, würde den jeder Gitarrenbauer auch regulär verbauen (außer, der Kunde möchte es nicht).

Ich hab mit dem Gedanken auch gespielt und mich da im Net schlau gemacht. Natürlich gibt es immer wieder Leute, die dann sagen "meine Gitarre hat auch einen Nullbund und da sind gar keine Kerben" - die Regel ist es aber nicht.

Möglicherweise wäre es eine Idee, einen Nullbund aus Edelstahl zu wählen. Ist natürlich schwieriger zu bearbeiten als normaler Bunddraht - aber wenn das so die Kerbenbildung verhindert... anderersiets kann das dann wieder anders klingen (evtl. höhenlastiger) und die Saiten an der Stelle stärker beanspruchen.

Das sollen jetzt nur ein paar Gedanken zu dem Thema sein.
Ich wünsche dir natürlich weiterhin viel Erfolg beim Bau der Gitarre. Das schaut alles für mich wirklich prima aus, was du machst und ich habe Respekt vor solch einem Talent! : )

Ich werde auf jeden Fall stainless steel Bünde benutzen, ich finde das sollte eigendlich mitterweile standard sein. Klar die Shahlbünde sind schwieriger und bearbeiten etc.
aber wenn ich mir vorstelle wie viel Aufwand eine Neubundierung mit sich bringt, ist die Sache eigendlich klar.

Vielen Dank! :)
ich muss aber sagen das ich wirklich sehr viel Hilfe von meinem Onkel habe, ich weis nicht ob ich das komplett alleine so gut hinbekommen würde.
Mir ist allerings aufgefallen das man mit jedem Schritt mehr und mehr lernt, vorallem aus den Fehlern die man macht, ich freu mich jetzt schon auf den dritten Versuch! :)

mfg
S.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es war eigentlich so geplant das ich Freitag, die Fräsung für den Tonabnehmer und die Elektronik mache,
durch die mega Kälte und andere Hindernisse habe ich aber nicht mehr geschafft als den Hals gerade zum
Body auszurichten und die Löcher für die Schrauben/Hülsen zu bohren, naja besser als gar nichts...

MetalStrat047.JPG


MetalStrat048.JPG



Ich hatte mir für die Humbucker Fräsung eine Schblone gekauft, diese taugt für mein Vorhaben aber leider nichts und funktioniert nur in Verbindung mit Pickup Rings.

Ich überlege jetz ob ich eine Schablone basteln, oder mit der vorhandenen fräsen und dann Pickup Rings dran amchen soll (zwecks Optik eher ungern)

oder weis jemand zufällig wo ich eine Schablone herbekommen kann mit der ich so fräsen kann das ich den Tonabnhemer direkt im Body montieren kann!?

mfg
S.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was hast du denn da für einen interessanten Bohrer?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sieht aus wie ein Holzbohrer mit Isolierband umwickelt, um eine gleichmäßige Bohrtiefe ohne Bohrständer zu schaffen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es war eigentlich so geplant das ich Freitag, die Fräsung für den Tonabnehmer und die Elektronik mache,
durch die mega Kälte und andere Hindernisse habe ich aber nicht mehr geschafft als den Hals gerade zum
Body auszurichten und die Löcher für die Schrauben/Hülsen zu bohren, naja besser als gar nichts...

MetalStrat047.JPG


MetalStrat048.JPG



Ich hatte mir für die Humbucker Fräsung eine Schblone gekauft, diese taugt für mein Vorhaben aber leider nichts und funktioniert nur in Verbindung mit Pickup Rings.

Ich überlege jetz ob ich eine Schablone basteln, oder mit der vorhandenen fräsen und dann Pickup Rings dran amchen soll (zwecks Optik eher ungern)

oder weis jemand zufällig wo ich eine Schablone herbekommen kann mit der ich so fräsen kann das ich den Tonabnhemer direkt im Body montieren kann!?

mfg
S.

Solche Schablonen, aus durchsichtigem Material (Acryl) bekomt man fast nur über US Firmen. Oder Acrylplatten bestellen, 10-12mm, und die Schablonen vom Trash Container anfertigen lassen. Fast alle meine Frässchablonen sind dort angefertigt worden. Schwieriger ist es fast, vernünftige bezahlbare Anlauffräser zu bekommen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sieht aus wie ein Holzbohrer mit Isolierband umwickelt, um eine gleichmäßige Bohrtiefe ohne Bohrständer zu schaffen. :)

hrnz.

Mir gehts um die doppelte Wendelung, nicht um das Klebeband.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was hast du denn da für einen interessanten Bohrer?

das war der einzige der die richtige Breite für die Hülsen hatte, keine Ahnung was das genau für ein Teil ist :D


Solche Schablonen, aus durchsichtigem Material (Acryl) bekomt man fast nur über US Firmen. Oder Acrylplatten bestellen, 10-12mm, und die Schablonen vom Trash Container anfertigen lassen. Fast alle meine Frässchablonen sind dort angefertigt worden. Schwieriger ist es fast, vernünftige bezahlbare Anlauffräser zu bekommen...

ich habe die Schablone bei deisem holländischen Shop gekauft, der hat leider nur zwei und die passen beide nicht.
Ich werd mal beim Trash Container anrufen und nachfragen wie viel so etwas kostet.

Fräser mit anlaufring (Schablonenfräser) findest du bei Ebay recht günstig und in recht guter Qualität,
mein Onkel verkauft auch welche :)

mfg
S.
 
Wirklich Top :great:

Beginne nächste Woche mit meinem PRS nachbau und danach werd ich mich auch mal an einen kompletten Eigenbau wagen
 
Machste mir mal ne Detailaufnahme von der Spitze?

mache ihc wenn ihc das nächste mal da bin! :)

Wirklich Top :great:

Beginne nächste Woche mit meinem PRS nachbau und danach werd ich mich auch mal an einen kompletten Eigenbau wagen

danke dir! :)
trau dich ruhig und trau dich auch die dinge nach deiner art zu machen.
ich habe vor dem bau meistens videos auf youtube geschaut und mir dies und das angeguckt aber vieles habe ich
auch instinktiv gemacht...naja vieles auhc falsch aber ich denke das sit der ebste weg zu lernen! :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben