du könntest ja mal die "Chance" nutzen, deine beiträge vorm absenden zu überprüfen, statt hier (wieder mal) einen noch nicht so bewanderten user runterzumachen.
joesie:
mit den boards sollte das ganze eigentlich machbar sein

du müsstest dir nur überlegen, welches von den geräten dein "master" sein soll. dabei würde ich zum motif oder mp4 tendieren, da der stage meines wissens nach nicht so viele möglichkeiten im bereich midi bietet...
allerdings kann ich mich leider auch nicht mehr genau erinnern, wie das mit programchanges auf dem mp4 aussieht - dass das board die kann, weiß ich, aber ich glaube, das funktioniert nur auf den kanälen, die du auch vom mp4 aus spielst (und das ist ja nicht wirklich, was du willst)
daher würde ich, auch wegen des größeren speichers, den motif als master vorziehen...
dort müsstest du im master-mode die programchanges programmieren können (wie genau sagt dir das handbuch, das weiß ich leider nicht)
beachten musst du dabei, dass die unterschiedlichen boards unterschiedliche midi-kanäle zugeordnet bekommen... meinetwegen motif 1-4, mp4 5-8, stage 9-14 oder so...
dann solltest du am motif für jeden kanal einen programchange programmieren können, der die entsprechenden patches auf allen drei keyboards aufruft
(wie gesagt, genauer kann ichs als nicht-motif-user leider nicht sagen...)
die verkabelung würde in diesem falle so aussehen (2 kabel):
motif out -> mp4 in
mp4 thru -> stage in
dabei sendet der motif zunächst alles, was er nicht braucht (also kanäle 5-14) ins mp4, was dann alles, was es nicht braucht (also 9-14) an den stage weiterleitet...
komplizierter wird es natürlich, wenn du über eine bestimmte tastatur den sound eines anderen boards ansteuern willst...
falls das so wäre, müsstest du das auch noch hier posten, dann könnte man weitersehen...