Midifiles bearbeiten

jens
jens
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.04.25
Registriert
23.05.04
Beiträge
1.217
Kekse
-45
Hallo,

kann jemand mir blutiger Anfänger erklären, wie ich bei einem Midifile das ich inCubase geladen habe die Midispur 10 ( drumkit) gegen ein fertiges Drumkit der Addictive Drums mit wenigen Schritten austausche?
Ich möchte einfach diverse Drumkits der Addictive ausprobieren, ohne jedes einzelnes Instrument( Snare, Tom etc) der Addictive Drums neu zu programmieren. Geht das eigentlich so einfach wie ich mir das vorstelle?
Bei einem Keyboard kann ich mit einfachen Anwählen diverse Drumkits ausprobieren.

Kann mir jemand noch den praktischen Unterschied erklaeren zwischen Midikits und Beats bei der Addictice Software. Beides kann man nachkaufen.

Bisher habe ich weder Tutorials oder sonstige Literatur gefunden ( google etc.) , die speziell die Thematik "Midifile in Cubase bearbeiten " behandelt.
Das wundert mich eigentlich.
 
Eigenschaft
 
Du musst das Addictive Drum-Kit als VST-Instrument laden und anschließend den Midiausgang der Drumspur auf das VST-Instrument routen.
 
Du musst das Addictive Drum-Kit als VST-Instrument laden und anschließend den Midiausgang der Drumspur auf das VST-Instrument routen.

Ok, hat geklappt.
Jetzt würde ich gerne mein Tyros in Cubase einbinden, sodass alle midikanaele bis auf Kanal 10 ( Drumspur ) des midifiles auf die
Sounds vom Tyros zurueckgreifen. Der Kanal 10 soll auf das VST Plug in(Addictive Drums) zugreifen. Wie muss ich hier Vorgehen, so dass die Drums vom Tyros Stumm bleiben ? Später wenn alles klappt sollte daraus ein Audiofile werden.
 
Alle Spuren ausser der Drumspur auf den MIDI-Ausgang routen, an dem der Tyros angeschlossen ist. Die Drumspur weiterhin auf das VSTi-Plugin routen.

Wenn daraus ein Audio-File "werden soll", muss alles via Audio-Interface aufgenommen werden. Das einfache "Wandeln" von MIDI-Spuren in Audio-Spuren ist NICHT möglich. ;)
 
Alle Spuren ausser der Drumspur auf den MIDI-Ausgang routen, an dem der Tyros angeschlossen ist. Die Drumspur weiterhin auf das VSTi-Plugin routen.

Wenn daraus ein Audio-File "werden soll", muss alles via Audio-Interface aufgenommen werden. Das einfache "Wandeln" von MIDI-Spuren in Audio-Spuren ist NICHT möglich. ;)

Ich habe aber jetzt noch ein Problem:
Das Midifile habe in Cubase importiert und lass es dort ablaufen.
Die Keyboardsounds ( Alle Midikanläe außer Kanal 10 für die Drumspur) kann ich jetzt nur über die Line Outs des Keys hören, wenn ich in Cubase das Key als Soundquelle für diese Kanäle definiert habe. Die VST Plug Ins ( Addictive Drums oder auch andere VST Plug Ins) kann ich aber nur über die Abhöre am PC hören.. Das heißt ich bekomme derzeit nicht beides auf eine Abhöre.
Was mache ich falsch?
 
Ein Vorschlag: Nehme den Output des Tyros in Cubase als Audiospur(en) auf. Dann hast du alles in Cubase und kannst den endgültigen Mix als Audiodatei exportieren.

Um den Output des Tyros einfach zu hören / monitoren, kannst du z.B. entweder ein externes Mischpult verwenden (am besten eins mit mindestens einem Recording-Bus für Aufnahmen im PC), oder den Tyros fest mit dem Stereo-Eingang des Audiointerfaces verbinden, und ihn im Interface auf Monitoring schalten, so dass er auf die Abhöre kommt.
 
jens schrieb:
Ich habe aber jetzt noch ein Problem:
Das Midifile habe in Cubase importiert und lass es dort ablaufen.
Die Keyboardsounds ( Alle Midikanläe außer Kanal 10 für die Drumspur) kann ich jetzt nur über die Line Outs des Keys hören, wenn ich in Cubase das Key als Soundquelle für diese Kanäle definiert habe. Die VST Plug Ins ( Addictive Drums oder auch andere VST Plug Ins) kann ich aber nur über die Abhöre am PC hören.. Das heißt ich bekomme derzeit nicht beides auf eine Abhöre.
Was mache ich falsch?

Ich hoffe dir ist der grundsätzliche Unterschied zwischen MIDI-Signalen und Audio-Signalen bekannt. MIDI ist ein STEUERPROTOKOLL für elektronische Klangerzeuger (Musical Instrumens Digital Interface=MIDI). Hier werden KEINE komplexen und kompletten Klangereignisse aufgenommen/gespeichert/verarbeitet, wie bei einer AUDIO-Aufnahme (Audioaufnahme = "klassische" Tonbandaufname).

MIDI-Files enthalten also nur Steuerdaten, die an Klangerzeuger - Keyboards wie den Tyros, oder virtuelle Instrumente wie das Drum-Plugin - geschickt werden. Diese KLANGERZEUGER geben dann auch erst die Sounds aus. Deswegen hast du natürlich die Klänge vom Tyros am Audioausgang des Tyros und die Klänge des Plugins am Ausgang deiner Soundkarte/Rechner.

Ich kann deinen Post nicht entnehmen, mit was für Gerätschaften du werkelst, sprich Audiointerface/Soundkarte und/oder Mischpult. Wenn du später alles im Rechner aufnehmen willst, also eine AUDIO-AUFNAHME machen möchtest, dann müssen die Sounds vom Tyros in den Rechner geführt werden. Dazu benötigt dein Audiointerface entsprechende Eingängen und in der DAW (Cubase) müssen sie auf einer Audio-Spur aufgenommen werden.

Die Sounds aus dem Drum-Plugin müssen normalerweise nicht wieder über einen Audioausgang aufgenommen werden, da Cubase in der Lage ist, die VSTi Plugins intern aufzunehmen. Wenn also am Schluß ein finaler Mixdown gemacht wird, werden alle virtuellen Instrumente mit den Audiospuren zusammen gemischt und es ergibt einen fertigen Mix.
 
Ich hoffe dir ist der grundsätzliche Unterschied zwischen MIDI-Signalen und Audio-Signalen bekannt. MIDI ist ein STEUERPROTOKOLL für elektronische Klangerzeuger (Musical Instrumens Digital Interface=MIDI). Hier werden KEINE komplexen und kompletten Klangereignisse aufgenommen/gespeichert/verarbeitet, wie bei einer AUDIO-Aufnahme (Audioaufnahme = "klassische" Tonbandaufname).

MIDI-Files enthalten also nur Steuerdaten, die an Klangerzeuger - Keyboards wie den Tyros, oder virtuelle Instrumente wie das Drum-Plugin - geschickt werden. Diese KLANGERZEUGER geben dann auch erst die Sounds aus. Deswegen hast du natürlich die Klänge vom Tyros am Audioausgang des Tyros und die Klänge des Plugins am Ausgang deiner Soundkarte/Rechner.

Ich kann deinen Post nicht entnehmen, mit was für Gerätschaften du werkelst, sprich Audiointerface/Soundkarte und/oder Mischpult. Wenn du später alles im Rechner aufnehmen willst, also eine AUDIO-AUFNAHME machen möchtest, dann müssen die Sounds vom Tyros in den Rechner geführt werden. Dazu benötigt dein Audiointerface entsprechende Eingängen und in der DAW (Cubase) müssen sie auf einer Audio-Spur aufgenommen werden.

Die Sounds aus dem Drum-Plugin müssen normalerweise nicht wieder über einen Audioausgang aufgenommen werden, da Cubase in der Lage ist, die VSTi Plugins intern aufzunehmen. Wenn also am Schluß ein finaler Mixdown gemacht wird, werden alle virtuellen Instrumente mit den Audiospuren zusammen gemischt und es ergibt einen fertigen Mix.

Hi,
Mir ist schon klar was Midi bedeutet.Sorry aber ich bin was Recording und Cubase betrifft blutiger Anfänger. Bisher habe ich meine Midifiles immer am Tyros direkt bearbeitet.
Also konkret:

Ich benötige also ein Audio Interface. Ich schließe mein Tyros an dessen Eingängen. Das midifile lasse ich am Tyros ablaufen und Cubase erzeugt eine Audiospur. Die Drums vom Tyros nehme ich nicht auf. Der entsprechenden Midikanal (10) bleibt Stumm bzw schalte ich aus. Jetzt wird alles als Audiodatei in cubase aufgenommen. Soweit ok. Mein Ziel ist es die fehlende Drumspur vom VST einspielen zu lassen. Dazu benötige ich aber die entsprechenden Mididaten vom midifil. Woher bekomme ich jetzt diese Daten?
Heißt das dass ich das midifile vom Tyros in cubase importieren muss zumindest die Spur 10 mit den drum Steuerungsdaten.
Wenn ich das richtig verstanden habe muss diese midispur 10 parallel nach entsprechender Bearbeitung mit VST Plug in als weitere audiospur aufgenommen bzw umgewandelt werden. Zum Schluss müssen alle audiospuren zusammen nochmals als gesamt Audio file aufgenommen werden. Richtig ?

Gibt es keine einfachere Lösung, wenn ich lediglich die drumspur vom Tyros gegen ein VST austauschen möchte?
Mein Ziel ist es authentischere Drums beim Tyrosmidifile zu bekommen. Der Rest der tyrossounds sind klasse.
Anschließend das Gesamtwerk als Audiofile als Backing für mein Gitarrenspiel.

Bisher hatte ich die midifiles mit dem internen Tyros HD aufgenommen und damit meine Backings erzielt. Aber wie gesagt, die Drums vom Tyros gefallen mir nicht ....

Im übrigen mein Tyros3 hat auch einen USB to Host Anschluss. Könnte ich mir damit nicht ein separates Audiointerface ersparen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorgehen wäre:
- MIDI-File in Cubase laden
- MIDI-Spuren - bis auf die Drumspur - dem Tyros zuweisen.
- MIDI-Drumspuren dem VSTi Plugin zuweisen.
- Eine Stereo-Audiospur anlegen: Der Tyros ist am Audio-Interface angeschlossen und das Audiosignal wird in Cubase auf der Stereospur aufgezeichnet.
- Die Tyros-Spuren im Cubase aufnehmen
- Am Schluß einen finales Mixdown. Hier werden die Spuren, die dem Plugin zugewiesen sind automatisch mit den Audiospuren gemischt, deswegen musst du eigentlich die Drumspuren nicht extra aufnehmen.

Nun hättest du ein komplettes Audiofile.
 
Mein Vorgehen wäre:
- MIDI-File in Cubase laden
- MIDI-Spuren - bis auf die Drumspur - dem Tyros zuweisen.
- MIDI-Drumspuren dem VSTi Plugin zuweisen.
- Eine Stereo-Audiospur anlegen: Der Tyros ist am Audio-Interface angeschlossen und das Audiosignal wird in Cubase auf der Stereospur aufgezeichnet.
- Die Tyros-Spuren im Cubase aufnehmen
- Am Schluß einen finales Mixdown. Hier werden die Spuren, die dem Plugin zugewiesen sind automatisch mit den Audiospuren gemischt, deswegen musst du eigentlich die Drumspuren nicht extra aufnehmen.

Nun hättest du ein komplettes Audiofile.

Ok und danke.
Eine Frage aber noch:
Koennte ich mittels USB to Host Anschluss direkt in meinen Mac, also ohne separates Audiointerface?
Und wie ist die Abhöre geregelt?
 
Ok und danke.
Eine Frage aber noch:
Koennte ich mittels USB to Host Anschluss direkt in meinen Mac, also ohne separates Audiointerface?
Und wie ist die Abhöre geregelt?

Nein, Du willst ja die Audio Daten in Cubase rüberbringen. Dafür benötigst Du ein Interface oder eine Soundkarte.
Über USB würdest Du nur Steuerdaten übertragen.

Gruß Rico
 
Wobei der MOX z.B. seinen Audio-Output per USB an den Rechner übertragen kann. Nur damit nicht der Eindruck entsteht, dass es grundsätzlich nicht geht. :)
 
Micheal Burman schrieb:
Wobei der MOX z.B. seinen Audio-Output per USB an den Rechner übertragen kann. Nur damit nicht der Eindruck entsteht, dass es grundsätzlich nicht geht.
Das sind zwei unterschiedliche paar Schuhe. Der MoX hat ein komplettes USB-Audio/MIDI-Interface integriert. Das ist etwas anderes als ein USB-to-Host.
 
MOX => USB-to-Host => MIDI + Audio

Wenn der Tyros 3 per USB nur MIDI übermitteln kann, dann ist das halt so. Er ist auch etwas älter als der MOX. Wenn kein S/P DIF Ausgang o.ä. vorhanden, dann muss man halt analog überspielen.
 
Also meinTyros3 hat kein S\P DIF, also brauche ich für meinen neuen iMac ein Audiointerface.
Welches Audiointerface würdet ihr empfehlen? Es sollte ein gesundes Preis Leistungsverhaeltnis haben.
Ich will nur den Tyros und max noch eine Gitarre dort anschließen mehr nicht. Eine geringe Latenz für meine Zwecke sollte es auch haben. Gibt es sowas schon für max 100 Euro ?
 
also brauche ich für meinen neuen iMac ein Audiointerface.
Welches Audiointerface würdet ihr empfehlen? Es sollte ein gesundes Preis Leistungsverhaeltnis haben.
Ich will nur den Tyros und max noch eine Gitarre dort anschließen mehr nicht. Eine geringe Latenz für meine Zwecke sollte es auch haben. Gibt es sowas schon für max 100 Euro ?
Unterform für Audiointerfaces
 
Mein Vorgehen wäre:
- MIDI-File in Cubase laden
- MIDI-Spuren - bis auf die Drumspur - dem Tyros zuweisen.
- MIDI-Drumspuren dem VSTi Plugin zuweisen.
- Eine Stereo-Audiospur anlegen: Der Tyros ist am Audio-Interface angeschlossen und das Audiosignal wird in Cubase auf der Stereospur aufgezeichnet.
- Die Tyros-Spuren im Cubase aufnehmen
- Am Schluß einen finales Mixdown. Hier werden die Spuren, die dem Plugin zugewiesen sind automatisch mit den Audiospuren gemischt, deswegen musst du eigentlich die Drumspuren nicht extra aufnehmen.

Nun hättest du ein komplettes Audiofile.

Für mich stellt sich die Frage wie ich in Cubase 6 die Midispuren der importierten T 3 Midifiles dauerhaft in Cubase dem T3 zuordnen kann.
Kann das automatisiert werden, so dass ich nicht jede Spur händisch dem T3 zuweisen muss? Wichtig dabei wäre dass dem T3 Midifile die
richtigen vorgesehenen Sounds automatisch zugewiesen werden. Wer koennte das mir kurz erklären?
 
Wie wäre es, wenn du einfach alles als Cubase-Projekt speicherst? Dann bleiben die Zuordnungen erhalten. Wie viele MIDI-Ports hast du denn? Es kann in der Cubase-Konfiguration festgelegt werden, welcher MIDI-Ausgang der Default-Ausgang ist. Normalerweise nimmt Cubase hier immer den ersten MIDI-Port in der Liste.
 
Was heißt hier wieviele midiports, verstehe ich nicht.
Ich lade ein 16 spurenmidifile in cubase ein und jetzt muss ich jede dieser Spuren dem Tyros zuweisen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben