
Ralf66
Registrierter Benutzer
Wir haben im Mai einen Auftritt. Gut haben einige unter uns. soll vorkommen.
Stellt sich die Frage, wie am besten aufnehmen.
Wie die Musik in die Rechner kommt, sollte hier klar sein. Oder?
Mich beschäftigte immer die Frage mit welcher Software ich aufnehme.
Meist ist man mit seinem Instrument beschäftige und hat keine Zeit sich um den Rechner zu kümmern.
KHDRecord:
Läuft leider nicht mehr auf aktuellen Distributionen. QT3 ist auf den aktuellen Rechner durch QT4 ersetzt worden.
Der Entwickler hat mir aber versprochen das er das Programm überarbeiten wird.
Das tolle sind folgende Funktionen
1. man kann festlegen ab welchen Pegel vom Line-In die Kiste aufnimmt.
2. man kann festlegen, ab welcher Dauer einer Pause die Datei abgeschlossen wird.
So erhält man viele Dateien die man dann irgendwann bearbeiten kann.
Wer aber eine Partition übrig hatt, könnte ein älteres Linux aufspielen und dieses Programm installieren.
http://software.jodda.de/record.html
QArecord:
Sehr einfaches Programm was mit oder ohne Jack läuft.
Toll daran finde ich, das man über Midi die Aufnahmen stoppen und wieder starten kann.
Also Midi an den Laptop und eine Midikiste anhängen. In meinem Falle das FCB1010 von Behringer.
Die Dateigröße wird automatisch begrenzt, kann aber manuell eingestellt werden.
Weitere Informationen
http://manpages.ubuntu.com/manpages/lucid/de/man1/qarecord.1.html
http://qt-apps.org/content/show.php?content=112651
Ralf
Stellt sich die Frage, wie am besten aufnehmen.
Wie die Musik in die Rechner kommt, sollte hier klar sein. Oder?
Mich beschäftigte immer die Frage mit welcher Software ich aufnehme.
Meist ist man mit seinem Instrument beschäftige und hat keine Zeit sich um den Rechner zu kümmern.
KHDRecord:
Läuft leider nicht mehr auf aktuellen Distributionen. QT3 ist auf den aktuellen Rechner durch QT4 ersetzt worden.
Der Entwickler hat mir aber versprochen das er das Programm überarbeiten wird.
Das tolle sind folgende Funktionen
1. man kann festlegen ab welchen Pegel vom Line-In die Kiste aufnimmt.
2. man kann festlegen, ab welcher Dauer einer Pause die Datei abgeschlossen wird.
So erhält man viele Dateien die man dann irgendwann bearbeiten kann.
Wer aber eine Partition übrig hatt, könnte ein älteres Linux aufspielen und dieses Programm installieren.
http://software.jodda.de/record.html
QArecord:
Sehr einfaches Programm was mit oder ohne Jack läuft.
Toll daran finde ich, das man über Midi die Aufnahmen stoppen und wieder starten kann.
Also Midi an den Laptop und eine Midikiste anhängen. In meinem Falle das FCB1010 von Behringer.
Die Dateigröße wird automatisch begrenzt, kann aber manuell eingestellt werden.
Weitere Informationen
http://manpages.ubuntu.com/manpages/lucid/de/man1/qarecord.1.html
http://qt-apps.org/content/show.php?content=112651
Ralf
- Eigenschaft