T
TDoG
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.12.18
- Registriert
- 08.07.06
- Beiträge
- 8
- Kekse
- 0
Hallo liebe Musiker-Board-Mitglieder, 
momentan bin ich auf der Suche nach einem neuen Audiointerface für den mobilen Gebrauch, da mein bisheriges dafür leider nicht geeignet ist. Auch wenn's ähnliche Themen schon mehrfach gab, konnte ich trotzdem nicht widerstehen, noch einmal gezielt nachzufragen. Ich versuche mal, die Lage schrittweise klarzumachen:
Habe ich
- Desktoprechner mit Windows 7 (32 Bit)
- Interface: Echo Layla3G (PCI-Interface), Betrieb über ASIO 2.0 Treiber
- Zus. Preamp: SM Pro Audio PR 8 E
~> Aufnahme von bis zu 8 dyn. oder Kondensatormikrofonen (brauche ich z. B. für Schlagzeug) möglich
Sound- und treibertechnisch bin ich mit diesem Setup soweit sehr zufrieden. Das neue Setup sollte wenn möglich diesen Standard halten oder verbessern. MIDI- und Digitalanschlüsse nutze ich bisher nicht, besonders ausgepfeilte Routing-Möglichkeiten für's Monitoring habe ich auch noch nie verwendet.
Will ich
- Mobile Interfacelösung, die genauso an meinem HP-Laptop (ebenfalls Win7 32) betrieben werden kann
- Preis: max. ca. 500 €
- 8 analoge Eingänge, jeweils für Line- oder Mikrofonsignale (um erstmal den externen SM Pro Audio Preamp zu sparen), mit Phantomspeisung
- Gerne mehr analoge Line-Eingänge oder Erweiterungsmöglichkeit, um z. B. für Drumaufnahmen noch etwas flexibler für die Zukunft zu sein (SM Pro Audio Preamp könnte dabei wieder ins Spiel kommen)
Sehr schön fand ich beim Stöbern immer das Focusrite Saffire Pro 40, da es alle meine Anforderungen abdeckt (der 2. Kopfhöhrer-Ausgang ist z. B. auch schön) und einen guten Sound haben soll, ABER:
- Mein Desktoprechner hat keine Firewire-Schnittstelle.
- Mein Notebook hat einen kleinen 4-Pin FW-Anschluss, der nicht mit einem TI-Chipsatz ausgestattet ist (von Marvell oder JMicron ist er glaube ich)
~> Ein USB 2.0 Interface wäre mir eigentlich am liebsten, da die ganzen Erweiterungsgeschichten mit PCI- bzw. PCMCIA-Karten für FW zusätzlich gut ins Geld gehen und es da glaube ich auch immer mal wieder zu technischen Problemen/Inkompatibilitäten kommt. Allerdings gibt's von Focusrite auch Empfehlungen für Erweiterungskarten.
Möglichkeiten
Nach einigem Stöbern und Herumüberlegen spuken mir nun 3 Möglichkeiten im Kopf rum:
1) Tascam US-1800 (der Nutzen des US-2000 für die Mehrkosten ist mir etwas unklar)
Schön:
- Ein Gerät für alles, da genug zusätzliche Line-Eingänge
- guter Preis
Unschön:
- Man liest viel von Treiberproblemen und schlechtem Support
- soundtechnisch wohl leicht schlechter als mein altes Setup
2) Phonic Firefly 808 U
Schön:
- Pegelanzeigen und Instrumenteneingänge
- Schnittstelle für Erweiterung per ADAT
Unschön:
- USB Treiber scheinen auch hier etwas problematisch zu sein
3) (Doch) Focusrite Saffire Pro 40 + FW-Erweiterungkarten für 1) Desktop-PC und 2) Notebook (falls vorh. FW-Anschluss inkompatibel ist)
Schön:
- Soundtechnisch wohl sehr gut
- Erweiterbar per ADAT
Unschön:
- Insgesamt (mit der/den FW-Karte(n)) relativ teuer
- Mögliche Probleme mit dem FW-Zeugs
Preislich, aber auch soundtechnisch
(wenn auch vielleicht nicht so gravierend) gilt dabei nach meinen Recherchen:
Tascam < Phonic < Focusrite
Bzgl. der Treiberstabilität würde ich so abwägen:
Tascam < Phonic <= Focusrite (etwas schwieriger abzuschätzen wegen der möglichen FW-Probleme)
Nun die Frage an euch: Was würdet ihr mir raten? Momentan tendiere ich etwas zu Möglichkeit 2 (Phonic), da es nach einem guten Interface aussieht und ich die FW-Geschichte umgehen kann.
Das Tascam ist natürlich wegen des niedrigen Preises verlockend, aber mit meiner Layla hatte ich noch nie Treiberprobleme und das kann von mir aus mit einem neuen Interface auch so bleiben. Oder vielleicht hat ja jemand noch eine Lösung, die ich bisher übersehen habe.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Malte
momentan bin ich auf der Suche nach einem neuen Audiointerface für den mobilen Gebrauch, da mein bisheriges dafür leider nicht geeignet ist. Auch wenn's ähnliche Themen schon mehrfach gab, konnte ich trotzdem nicht widerstehen, noch einmal gezielt nachzufragen. Ich versuche mal, die Lage schrittweise klarzumachen:
Habe ich
- Desktoprechner mit Windows 7 (32 Bit)
- Interface: Echo Layla3G (PCI-Interface), Betrieb über ASIO 2.0 Treiber
- Zus. Preamp: SM Pro Audio PR 8 E
~> Aufnahme von bis zu 8 dyn. oder Kondensatormikrofonen (brauche ich z. B. für Schlagzeug) möglich
Sound- und treibertechnisch bin ich mit diesem Setup soweit sehr zufrieden. Das neue Setup sollte wenn möglich diesen Standard halten oder verbessern. MIDI- und Digitalanschlüsse nutze ich bisher nicht, besonders ausgepfeilte Routing-Möglichkeiten für's Monitoring habe ich auch noch nie verwendet.
Will ich
- Mobile Interfacelösung, die genauso an meinem HP-Laptop (ebenfalls Win7 32) betrieben werden kann
- Preis: max. ca. 500 €
- 8 analoge Eingänge, jeweils für Line- oder Mikrofonsignale (um erstmal den externen SM Pro Audio Preamp zu sparen), mit Phantomspeisung
- Gerne mehr analoge Line-Eingänge oder Erweiterungsmöglichkeit, um z. B. für Drumaufnahmen noch etwas flexibler für die Zukunft zu sein (SM Pro Audio Preamp könnte dabei wieder ins Spiel kommen)
Sehr schön fand ich beim Stöbern immer das Focusrite Saffire Pro 40, da es alle meine Anforderungen abdeckt (der 2. Kopfhöhrer-Ausgang ist z. B. auch schön) und einen guten Sound haben soll, ABER:
- Mein Desktoprechner hat keine Firewire-Schnittstelle.
- Mein Notebook hat einen kleinen 4-Pin FW-Anschluss, der nicht mit einem TI-Chipsatz ausgestattet ist (von Marvell oder JMicron ist er glaube ich)
~> Ein USB 2.0 Interface wäre mir eigentlich am liebsten, da die ganzen Erweiterungsgeschichten mit PCI- bzw. PCMCIA-Karten für FW zusätzlich gut ins Geld gehen und es da glaube ich auch immer mal wieder zu technischen Problemen/Inkompatibilitäten kommt. Allerdings gibt's von Focusrite auch Empfehlungen für Erweiterungskarten.
Möglichkeiten
Nach einigem Stöbern und Herumüberlegen spuken mir nun 3 Möglichkeiten im Kopf rum:
1) Tascam US-1800 (der Nutzen des US-2000 für die Mehrkosten ist mir etwas unklar)
Schön:
- Ein Gerät für alles, da genug zusätzliche Line-Eingänge
- guter Preis
Unschön:
- Man liest viel von Treiberproblemen und schlechtem Support
- soundtechnisch wohl leicht schlechter als mein altes Setup
2) Phonic Firefly 808 U
Schön:
- Pegelanzeigen und Instrumenteneingänge
- Schnittstelle für Erweiterung per ADAT
Unschön:
- USB Treiber scheinen auch hier etwas problematisch zu sein
3) (Doch) Focusrite Saffire Pro 40 + FW-Erweiterungkarten für 1) Desktop-PC und 2) Notebook (falls vorh. FW-Anschluss inkompatibel ist)
Schön:
- Soundtechnisch wohl sehr gut
- Erweiterbar per ADAT
Unschön:
- Insgesamt (mit der/den FW-Karte(n)) relativ teuer
- Mögliche Probleme mit dem FW-Zeugs
Preislich, aber auch soundtechnisch
Tascam < Phonic < Focusrite
Bzgl. der Treiberstabilität würde ich so abwägen:
Tascam < Phonic <= Focusrite (etwas schwieriger abzuschätzen wegen der möglichen FW-Probleme)
Nun die Frage an euch: Was würdet ihr mir raten? Momentan tendiere ich etwas zu Möglichkeit 2 (Phonic), da es nach einem guten Interface aussieht und ich die FW-Geschichte umgehen kann.

Vielen Dank schonmal im Voraus!
Malte
- Eigenschaft