Modifizieren von Jackson JS32T RR sinnvoll ?

  • Ersteller IronMaiden05
  • Erstellt am
IronMaiden05
IronMaiden05
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.07.18
Registriert
28.03.06
Beiträge
148
Kekse
41
Ort
Göppingen
Hallo, ich besitze seit einiger Zeit die Jackson JS32T Rhoads in Gun Metal Grey. Sie gefällt mir von der Optik und der Bespielbarkeit, sowie der Verarbeitung her super. Nur die Tonabnehmer, sowie die Mechaniken am Headstock gefallen mir nicht ganz so sehr ...
Daher überlege ich in diese Gitarre zu investieren und sie mittels EMG 81/85, Schaller Locking Mechaniken (black) und einem Schaller Steg (black) etwas aufzuwerten, dies würde ca. 300 € kosten.
Nun ist meine Frage, ob die JS32 überhaupt eine gute Grundlage für ein solches Tuning ist, oder ob der Indische-Zederholzbody, oder auch andere Tatsachen ehr dafür sprechen würden, dieses Geld nicht in die Gitarre zu investieren ?

Danke schonmal !
 
Eigenschaft
 
Nun ist meine Frage, ob die JS32 überhaupt eine gute Grundlage für ein solches Tuning ist, oder ob der Indische-Zederholzbody, oder auch andere Tatsachen ehr dafür sprechen würden, dieses Geld nicht in die Gitarre zu investieren ?
wenn du mit der optik, der bespielbarkeit und der verarbeitung zufrieden bist, spricht doch nichts dagegen, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

ich würde Dir zu dieser Modifikation raten.
Ich rechne in dem Fall vom Kaufwert der Gitarre weg. Es würde eine Gitarre, die ab Werk etwas dickeren Sound liefert, die 300.- Euro Investment wahrscheinlich noch übersteigen. Ist also keine verzwickte Situation, sondern eine klare Rechnung.
Kannst Du die Umbauten alle selbst durchführen oder musst Du dann noch extra für den Fachmann bezahlen?
Ich selbst hatte schon mehrere Fälle von "günstigen" Jacksons mit dünnem Sound. Der wechsel auf bessere Humbucker wirkt Wunder und macht eine völlig andere Gitarre draus.
Ich bin fast immer für Umbauten, wenn man sich an eine Gitarre gewöhnt hat und gern damit spielt - insofern das preislich wirtschaftlich ist.
Und Deine Auswahl der Ersatzkomponenten finde ich Okay.

Gruss
 
Ausserdem sind die Sachen ja nicht weg. Tonabnehmer und Mechaniken kann man ja doch immer gebrauchen. Spätestens wenn du ne neue Gitte hast und dir irgendwas nicht gefällt. Ich hab zb vor 3 Jahren nen Satz Sh2 und SH6 ner Epiphone SG spendiert , und nun sind die beiden auf einer Ibanez RGA 121 .

Also mach dir kein Kopf... sondern einfach machen.
 
Danke für die Antworten ! Dann werd ich das Projekt wohl in Angriff nehmen. Eigentlich könnte ich die meisten Arbeiten selbst machen, nur an das bohren der Löcher für die zusätzlichen Potis traue ich mich nicht so ganz ran - gibt es hier irgendetwas zu beachten ?
 
Indisches Zedernholz klingt gar nicht so schlecht. Besser als manche Lindenholz, finde ich. Insofern kann ich auch nur empfehlen.
 
Danke für die Antworten ! Dann werd ich das Projekt wohl in Angriff nehmen. Eigentlich könnte ich die meisten Arbeiten selbst machen, nur an das bohren der Löcher für die zusätzlichen Potis traue ich mich nicht so ganz ran - gibt es hier irgendetwas zu beachten ?

Hallo!
Die Frage ist halt, ob du wirklich 2 neue Löcher für die Potis braucht und damit für jedes Poti Tone und Volume Regler hast, oder ob dir ein Mastertone und Mastervolume reicht. Dann bräuchtest du keine 2 neuen Löcher. Nur weil bei den EMG's 4 Potis dabei sind heißt das nicht, dass man auch alle einbauen muss;)
Falls du das doch machen willst, schau dir mal dieses Video an. Der bohrt zwar nur die alten Löcher auf, aber im Prinzip kannst dus genauso machen. Erst ankörnen, dann mit einem Stufenbohrer vorbohren und dann nochmal mit einem Holzbohrer hinterher. Eigentlich recht simpel, ist aber auch eine Frage des richtigen Werkzeugs.
Wenn du dir das nicht zutraust, dann geh eben zum nächsten Schreiner und lass es machen. Mehr als ein Trinkgeld für die Kaffeekasse können so 2 Löcher sicher nicht kosten. Oder du schaust dich mal in deinem Bekanntenkreis um, ob jemand eine geeignete Werkstatt im Keller hat und dir sowas machen könnte.
Grüße,
Fabi
 
Hi,

Ich bin fast immer für Umbauten, wenn man sich an eine Gitarre gewöhnt hat und gern damit spielt - insofern das preislich wirtschaftlich ist.
Und Deine Auswahl der Ersatzkomponenten finde ich Okay.

Gruss

Richtig. Ich kann das nur unterstreichen. Wenn du gern damit spielst, dann denk nicht so wirtschaftlich! Ich selbst habe auch schon 2 billige Klampfen mit denen ich das Spielen gelernt hab umgebaut, aufgewertet und meinen Wünschen angepasst, auch wenn es vielleicht nicht so wirtschaftlich war.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben