Hi,
hört sich nach einem typischen WG-Problem an...

Der Fernseher läuft ohne Unterstützung durch Boxen oder einen Subwoofer?
Das wäre vorteilhaft, weil dann dir untere Grenzfrequenz des zu bedämpfenden spektrums relativ hoch läge.
Am wichtigsten ist erstmal die bestmögliche Abdichtung aller Ritzen und Spalten zwischen Türstock und Türblatt (Geht die Tür nach innen oder aussen auf?). Typisches offenzelliges Zugluftschaumstoffklebeband ist hierfür nicht geeignet. Optimal, vor allem bei Türen mit unregelmässigem Spaltmaß, also allen typischen Altbautüren wäre eine Abdichtung mit dauerelastischer Acrylmasse (die bei Mietwohnungen allerdings ne Menge Arbeit beim Umzug mit sich bringt). Hierbei braucht es natürlich eine Trennschicht zwischen Acryl und Türblatt, sonst hat es sich mit der Türbenutzung...

Also: Dick und lückenlos den Türfalz mit Acryl bepflastern, dünne Folie wie Frischhalte- oder Verpackungsfolie daraufpacken, Tür vorsichtig mit geringstmöglichen Druck bis Einschnappen schliessen und (über Nacht) abbinden lassen. Überschüssiges Acryl vor abbinden entfernen. Nach vollständigem Abbinden Türe wieder vorsichtig öffnen und vorsichtig die Folie entfernen - in ausnahmefällen zieht man dabei Teile des Acryls wieder mit ab, dann eben wieder anleimen oder an diesen Stellen neu aufbringen. Man kann auch die Folie drauflassen und stattdessen bündig abschneiden. Acrylkanten für sauberen Look nachbearbeiten, wo notwendig.
Bei der Acrylaktion auch die untere Türkante nicht vergessen. Sollte es hier keinen Anschlag geben, muß man gegebenenfalls selbst einen nachrüsten, also beispielsweise ein dünnes Leistchen, Brettchen aufkleben oder aufschrauben (mindestens die untere Türkante um 3-4 mm überdeckend)
Jetzt mal probehören, da sollte sich schon ne Menge getan haben.
Sollte noch mehr Lärmschutz notwendig sein, kommt jetzt das Türblatt dran. Leider hat Schaumstoff geringer Masse praktisch keine sinnvolle Wirkung, das kann man sich gleich sparen. Akustisch breitbandiger Schaumstoff ist leider sehr teuer (ich nenne bewusst keien Markennamen), meiner Meinung nach viel zu teuer. Wirklich wirksam ist Masse - die ist allerdings schwer sinnvoll anzubringen bei einer Tür, die noch benutzt werden soll.
Hierbei ist auch die Frage, was gemacht werden darf (was stört die Mitbewohner / darf in die Tür geschraubt werden, Stabilität der Tür, des Stocks und der Scharniere), welche Oberfläche die Tür hat (Lack, Folie, kassetiert, glatt?) und in welche Richtung sie öffnet. Also bitte erst noch ein paar Informationen.
Zusätzlich, wenn praktikabel, hilft ein dicker Vorhang, z.b. Bühnenmolton, mindestens in zwei bis dreifacher Faltenlegung (also mindestens 1,60 Stoffbreite bei 0,8m Türbreite), bodenlang und oben möglichst nah und dicht am Türstock geführt, diesen überlappend. Im Abstand der Türstockbreite ist so ein Vorhang sehr viel effektiver als direkt am Türblatt...
Ciao erstmal, Deschek