S
SpLiNtEr
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.11.05
- Registriert
- 16.05.04
- Beiträge
- 1.212
- Kekse
- 1
Erstmal vorweg
I = Römisch 1 -> das bedeutet das der Grundton der Pentatonik auf der E Saite liegt z.B Mollpentatonik I in A = Grundton = 5 Bund E Saite
II = Römisch 2 -> das bedeutet das der Grundton der Pentatonik auf der A Saite liegt z.B Mollpentatonik II in D = Grundton = 5 Bund A Saite
Die roten Zahlen sind die Grundtöne
Der Fingersatz sieht so aus : (Z=Zeigefinger;M=Mittelfinger;R=Ringfinger;K=kleiner Finger)
Beispiel für die Mollpentatonik II in D die du später unten noch sehen würst...
e|---------------------5--8--Die 5 greifst du mit dem (Z) die 8 mit dem (K)
h|----------------6--8-------Die 6 greifst du mit dem (M) die 8 mit dem (K)
g|-----------5--7------------Die 5 greifst du mit dem (Z) die 7 mit dem (R)
D|------5--7-----------------Die 5 greifst du mit dem (Z) die 7 mit dem (R)
A|-5--8----------------------Die 5 greifst du mit dem (Z) die 8 mit dem (K)
E|---------------------------
und zurück genauso =)
Als Training dafür bietet sich die Chromatik 1 , 2 und 3 an :
Cromatik 1 : der Fingersatz sieht da so aus : 1 2 3 4 -> das bedeutet du fängst an einem belibigen Bund an und spielst dann (Z) (M) (R) (K) z.B 5 Bund
e|-----------------------------------------------5-6-7-8---
h|--------------------------------------5-6-7-8-------------
g|-----------------------------5-6-7-8---------------------- und zürück!
D|--------------------5-6-7-8-----------------------------
A|-----------5-6-7-8---------------------------------------
E|--5-6-7-8------------------------------------------------
Chromatik 2 : der Fingersatz die da so aus : 1 3 2 4 -> du spielst also (Z) (R) (M) (K) Beispiel 5. Bund
e|--------------------------------------------
h|--------------------------------------------
g|---------------------------usw.-------------
D|------------------5-7-6-8------------------- und zurück!
A|---------5-7-6-8----------------------------
E|-5-7-6-8------------------------------------
Chromatik 3 : der Fingersatz die da so aus : 1 4 2 3 -> du spielst also (Z) (K) (M) (R) Beispiel 5. Bund
e|--------------------------------------------
h|--------------------------------------------
g|---------------------------usw.-------------
D|------------------5-8-6-7------------------- und zurück!
A|---------5-8-6-7----------------------------
E|-5-8-6-7------------------------------------
Achte bei den 3en drauf das du sie sauber spielst!
So jetzt aber zu den Mollpentatoniken
Erstmal die einfache Mollpentatonik :
Mollpentatonik I für Am :
e|-------------------------5--8-----
h|--------------------5--8----------
g|---------------5--7---------------
D|----------5--7-------------------- und wieder zürück =) das wäre dann so
A|------5--7------------------------ wie hier damit ihr wisst wie es bei den
E|-5--8----------------------------- anderen dann geht
e|-8--5-------------------------------
h|------8--5--------------------------
g|-----------7--5---------------------
D|----------------7--5---------------- einfach von hinten anfangen
A|---------------------7--5-----------
E|---------------------------8--5-----
Mollpentatonik II für Dm :
e|-------------------------5--8-----
h|--------------------6--8----------und wieder zurück... wie das geht
g|---------------5--7--------------- müsstet ihr ja jetzt wissen-> einfach
D|----------5--7-------------------- rückwärts spielen ;-)
A|------5--8------------------------
E|----------------------------------
Jetzt die Erweiterungen der beiden Mollpentatoniken :Der Grundton ist immer rot makiert!
Erweiterung der Mollpentatonik I nach oben für Am :
e|----------------------8-10-12-------
h|-----------------8-10--------------
g|-----------5-7-9------------------und zurück!
D|--------5-7----------------------
A|-----5-7--------------------------
E|-5--8-------------------------------
Erweiterung der Mollpentatonik I nach unten für Am :
e|-----------------------5-8--------
h|-------------------5-8------------
g|---------------5-7----------------und zurück!
D|-----------5-7--------------------
A|-----3-5-7--------------------------
E|-3-5------
So jetzt die Verbindung der Erweiterungen I für Am :
e|----------------------------8-10-12--
h|-----------------------8-10----------
g|-----------------5-7-9---------------und zurück!
D|------------5-7----------------------
A|------3-5-7--------------------------
E|--3-5--------------------------------
Erweiterung der Mollpentatonik II nach oben für Dm :
e|---------------------8-10-13---------
h|--------------6-8-10----------------
g|----------5-7---------------------und zurück!
D|------5-7-------------------------
A|--5-8-----------------------------
E|----------------------------------
Erweiterung der Mollpentatonik II nach unten für Dm :
e|----------------------5-8---------
h|------------------6-8-------------
g|--------------5-7------------------und zurück!
D|---------3-5-7----------------------
A|------3-5--------------------------
E|--3-5-------------------------------
Verbindung der Erweiterungen II für Dm :
e|--------------------------8-10-13----
h|-------------------6-8-10-----------
g|---------------5-7-------------------und zurück!
D|---------3-5-7-----------------------
A|-----3-5----------------------------
E|-3-5--------------------------------
So das war dann erstmal alles
wenn ihr die alle sauber und gut beherrcht reicht das da um ein hammer geiles Solo zu improvisieren!
Hoffe das ich hiermit vielen weiterhelfen kann und das ich alles verständlich gemacht habe war auch ziehmlich viel Arbeit
na dann viel Spass beim üben oder nachschlagen
Falls ihr noch irgendwie
Fragen
hierzu habt dann fragt
Gruß Martin
I = Römisch 1 -> das bedeutet das der Grundton der Pentatonik auf der E Saite liegt z.B Mollpentatonik I in A = Grundton = 5 Bund E Saite
II = Römisch 2 -> das bedeutet das der Grundton der Pentatonik auf der A Saite liegt z.B Mollpentatonik II in D = Grundton = 5 Bund A Saite
Die roten Zahlen sind die Grundtöne
Der Fingersatz sieht so aus : (Z=Zeigefinger;M=Mittelfinger;R=Ringfinger;K=kleiner Finger)
Beispiel für die Mollpentatonik II in D die du später unten noch sehen würst...
e|---------------------5--8--Die 5 greifst du mit dem (Z) die 8 mit dem (K)
h|----------------6--8-------Die 6 greifst du mit dem (M) die 8 mit dem (K)
g|-----------5--7------------Die 5 greifst du mit dem (Z) die 7 mit dem (R)
D|------5--7-----------------Die 5 greifst du mit dem (Z) die 7 mit dem (R)
A|-5--8----------------------Die 5 greifst du mit dem (Z) die 8 mit dem (K)
E|---------------------------
und zurück genauso =)
Als Training dafür bietet sich die Chromatik 1 , 2 und 3 an :
Cromatik 1 : der Fingersatz sieht da so aus : 1 2 3 4 -> das bedeutet du fängst an einem belibigen Bund an und spielst dann (Z) (M) (R) (K) z.B 5 Bund
e|-----------------------------------------------5-6-7-8---
h|--------------------------------------5-6-7-8-------------
g|-----------------------------5-6-7-8---------------------- und zürück!
D|--------------------5-6-7-8-----------------------------
A|-----------5-6-7-8---------------------------------------
E|--5-6-7-8------------------------------------------------
Chromatik 2 : der Fingersatz die da so aus : 1 3 2 4 -> du spielst also (Z) (R) (M) (K) Beispiel 5. Bund
e|--------------------------------------------
h|--------------------------------------------
g|---------------------------usw.-------------
D|------------------5-7-6-8------------------- und zurück!
A|---------5-7-6-8----------------------------
E|-5-7-6-8------------------------------------
Chromatik 3 : der Fingersatz die da so aus : 1 4 2 3 -> du spielst also (Z) (K) (M) (R) Beispiel 5. Bund
e|--------------------------------------------
h|--------------------------------------------
g|---------------------------usw.-------------
D|------------------5-8-6-7------------------- und zurück!
A|---------5-8-6-7----------------------------
E|-5-8-6-7------------------------------------
Achte bei den 3en drauf das du sie sauber spielst!
So jetzt aber zu den Mollpentatoniken

Erstmal die einfache Mollpentatonik :
Mollpentatonik I für Am :
e|-------------------------5--8-----
h|--------------------5--8----------
g|---------------5--7---------------
D|----------5--7-------------------- und wieder zürück =) das wäre dann so
A|------5--7------------------------ wie hier damit ihr wisst wie es bei den
E|-5--8----------------------------- anderen dann geht
e|-8--5-------------------------------
h|------8--5--------------------------
g|-----------7--5---------------------
D|----------------7--5---------------- einfach von hinten anfangen
A|---------------------7--5-----------
E|---------------------------8--5-----
Mollpentatonik II für Dm :
e|-------------------------5--8-----
h|--------------------6--8----------und wieder zurück... wie das geht
g|---------------5--7--------------- müsstet ihr ja jetzt wissen-> einfach
D|----------5--7-------------------- rückwärts spielen ;-)

A|------5--8------------------------
E|----------------------------------
Jetzt die Erweiterungen der beiden Mollpentatoniken :Der Grundton ist immer rot makiert!
Erweiterung der Mollpentatonik I nach oben für Am :
e|----------------------8-10-12-------
h|-----------------8-10--------------
g|-----------5-7-9------------------und zurück!
D|--------5-7----------------------
A|-----5-7--------------------------
E|-5--8-------------------------------
Erweiterung der Mollpentatonik I nach unten für Am :
e|-----------------------5-8--------
h|-------------------5-8------------
g|---------------5-7----------------und zurück!
D|-----------5-7--------------------
A|-----3-5-7--------------------------
E|-3-5------
So jetzt die Verbindung der Erweiterungen I für Am :
e|----------------------------8-10-12--
h|-----------------------8-10----------
g|-----------------5-7-9---------------und zurück!
D|------------5-7----------------------
A|------3-5-7--------------------------
E|--3-5--------------------------------
Erweiterung der Mollpentatonik II nach oben für Dm :
e|---------------------8-10-13---------
h|--------------6-8-10----------------
g|----------5-7---------------------und zurück!
D|------5-7-------------------------
A|--5-8-----------------------------
E|----------------------------------
Erweiterung der Mollpentatonik II nach unten für Dm :
e|----------------------5-8---------
h|------------------6-8-------------
g|--------------5-7------------------und zurück!
D|---------3-5-7----------------------
A|------3-5--------------------------
E|--3-5-------------------------------
Verbindung der Erweiterungen II für Dm :
e|--------------------------8-10-13----
h|-------------------6-8-10-----------
g|---------------5-7-------------------und zurück!
D|---------3-5-7-----------------------
A|-----3-5----------------------------
E|-3-5--------------------------------
So das war dann erstmal alles
Hoffe das ich hiermit vielen weiterhelfen kann und das ich alles verständlich gemacht habe war auch ziehmlich viel Arbeit

Gruß Martin
- Eigenschaft