Momentary Switch Verkabelung

  • Ersteller Prof.Reverb
  • Erstellt am
Prof.Reverb
Prof.Reverb
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.01.25
Registriert
18.10.13
Beiträge
2.794
Kekse
1.975
Hallo Freunde,

ich möchte einen momentary switch in eine Box einbauen, der ich mit Hilfe von Piezo Tonabnehmern Klänge entlocke. Ich habe dafür die Verkabelung im unten gezeigten Bild vorgesehen, nur das der im Bild abgebildete Pickup eben ein Piezo Tonabnhemer ist. Soweit so klar.
Aus ästhetischen Gründen, würde ich gerne noch einen On/Off Kippschalter installieren, der durch das schalten auf On, zum einen eine LED leuchten lässt und zum anderen, die Funktion des Momentary Switch aktiviert. Ich mcöhte aber, dass der Piezo Tonabnehmer auch funktioniert, wenn der Kippschalter auf Off steht. Ich möchte damit lediglich die Funktion des Momentary Switches aktivieren. Die LED soll optisch anzeigen, dass der Siwtch aktiviert ist. Wie realisiere ich das ganze jetzt? Ich weiß, dass ich für die LED natürlich eine Batterie benötige. Wie ich den Kippschalter mit der LED und der Batterie verkoppeln muss, ist mir klar. Aber wie muss ich das mit dem Piezo Pickup, der Volume Controll, dem Momenrtary Switch und der Klinkenbuchse verlöten, damit ich mein Vorhaben umgesetzt bekomme.

Ich wäre für hilfreiche Vorschläge dankbar.
Momentary.jpg
 
Grundsätzlich kann man das Vorhaben so umsetzen. Ich weiß nur nicht wofür? :unsure:
Jetzt ist es so
Momentary Switch off = Piezosignal an
Momentary Switch on = Piezosignal aus
Vorteil:
Durch die Kurzschlussschaltung hast du ggü. einer Serienschaltung des Schalters im Signalweg keine Nebengeräusche zu erwarten.

BDX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst einen Doppelschalter/taster, der zum einen die Verbindung vom PU zum Output schaltet und zum anderen
einen Stromkreis mit Batterie und LED (und evtl. Vorwiderstand) schliesst.
 
mir ist schon klar, dass das kein doppelschalter ist. aber ich nahm an, dass es technisch mit hilfe eines solchen schalters machbar wäre, weil er ja neun pins hat. ihr werdet schon gemerkt haben, dass ich keine ahnung habe. aber genau deswegen schreibe ich hier.
wenn ich doppelschalter bei google suche, erhalte ich bspw. sowas hier
1731861677515.png

das möchte ich aber nicht. wenn es nicht mit einem Kippschalter zu realisiere4n ist, dann hat es für mich keinen Sinn.
 
Jetzt ist es so
Momentary Switch off = Piezosignal an
Momentary Switch on = Piezosignal aus
So soll es auch sein. Ich möchte halt nur, dass ich per Kippschalter die Funktion des Momentary Switches frei schalte. Die LED soll Anzeigen, dass der Momentary Switch aktiv ist. Wie muss denn die Verkabelung aussehen? Am meisten würde mir weiterhelfen, wenn man das in dem von mir geposteten Bild einfach ergänzt. Wenn das nicht zu viel erwartet ist. In Worten beschrieben, bekomme ich das nicht umgesetzt.
 
Dasm was du brauchst, nennt sich 2-fach Umschalter. Englisch DP DT (double Pole double throw)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
dass ich per Kippschalter die Funktion des Momentary Switches frei schalte
Zwei Schalter für eine Funktion? Was soll den der Momentary Switch sein. Ein Schalter on/off oder ein Taster NO(Öffner) oder ein Taster NC(Schließer). Welche Funktion soll er bewerkstelligen?
Ich möchte halt nur, dass ich per Kippschalter die Funktion des Momentary Switches frei schalte.
Das ist klar. Dann schalte den Kippschalter parallel zum Momentary Switch.
In Worten beschrieben, bekomme ich das nicht umgesetzt.
Ich kann aus deinen Worten nicht entnehmen, was du eigentlich vorhast. :unsure:
BDX.
 
Ich vermute einen abschaltbaren Kill Switch.
 
Ein Schalter on/off
bzw umgekehrt. Der Schalter soll nicht gedrückt an sein und gedrückt soll er das Signal unterbrechen.

Zwei Schalter für eine Funktion? Was soll den der Momentary Switch sein. Ein Schalter on/off oder ein Taster NO(Öffner) oder ein Taster NC(Schließer). Welche Funktion soll er bewerkstelligen?

Das ist klar. Dann schalte den Kippschalter parallel zum Momentary Switch.

Ich kann aus deinen Worten nicht entnehmen, was du eigentlich vorhast. :unsure:
BDX.
Okay, die Information ist schon mal hilfreich. Auch wenn ich nicht weiß was das wirklich bedeutet bzw wie das aussehen muss. Aber es ist ein Ansatz.
Zwei Schalter für eine Funktion? Was soll den der Momentary Switch sein. Ein Schalter on/off oder ein Taster NO(Öffner) oder ein Taster NC(Schließer). Welche Funktion soll er bewerkstelligen?

Das ist klar. Dann schalte den Kippschalter parallel zum Momentary Switch.

Ich kann aus deinen Worten nicht entnehmen, was du eigentlich vorhast. :unsure:
BDas habe ich eigentlich schon versucht zu erklären. Ich betreibe eine Holzkiste mit einem Piezo Tonabnehmer mit Volume Kontrolle. Der Kiste entlocke ich Sounds. Ich möchte in die Kiste ein Momentary Switch einbauen, um einen Stutter Effekt erzeugen zu können. Ich möchte aber, dass die momentary switch Funktion erst aktiviert werden muss, bevor sie funktioniert. deshalb der Kippschalter und die LED.
 
ich habe den momentary switch erfolgreich eingebaut. nur klappt das bisher nicht, dass er nur dann funktioniert, wenn der Kippschalter auf On steht. Aber ich habe auch noch keinen DP DT Schalter. Sind aber bestellt. Mal schauen, ob ich es dann hinbekomme.
Der Momentary Switch macht allerdings keinen besonders wertigen und stabilen Eindruck. Gut, es war auch ein dreier Set für unter zehn Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update. Ich habe es mit dem DP DT Schalter genauso hinbekommen, wie ich mir das vorgestellt habe. Vielen Dank für den Tipp.

Habe auch gleich noch eine Frage.
Jetzt möchte ich einen DC Motor mit der gleichen 9 V Batterie betreiben, über die ich auch die LED für den Momentary Switch versorge. Die DC Motoren die ich finden kann haben aber alle entweder 3v, 6v oder 12v. Von der Logik her würde ich sagen, geht es mit einem 12v Motor nicht. Da der Motor mit 12v mehr Leistung braucht, als die 9v Batterie hergeben kann.
Wie ist es aber mit 3v oder 6v Motoren? Kann ich 3v oder 6v nutzen, weil die weniger Leistung als 9v brauchen? Ich bin mir nicht sicher, ob es vielleicht auch problematisch ist, wenn die Leistung der Batterie höher ist, als die benötigte Leistung des Motors. Kann mir dazu vielleicht jemand eine Auskunft geben?
 
Umgekehrt. Der 12V Motor läuft etwas langsamer an 9V, aber die 3V und 6V Motoren machst du mit 9V kaputt.
 
Danke schon mal für die Antwort. Also muss ich bei der Verwendung von 11v Motor nix befürchten bzgl Kurzschluss oder so?

Bzgl des langsamer Laufens. Wenn ich bspw einen Motor nutzen möchte der 200 RPM schafft, dann sollte ich einen nehmen, der 500 RPM kann, um dann näher an den 200 bin als wenn ich einen 200 RPM nutzen würde?
 
Wenn du das gewünschte Setup nicht rausrückst ist das Stochern im Nebel. Was hast du vor, und wie willst du es umsetzen? Was für ein Motor?
Bei 9V denke ich an Blockbatterie und viele Motoren ziehen so viel Strom, dass das damit nicht funktionieren würde, oder wenn, dann nur kurz.
 
Achso. Es dreht sich im Grunde immer noch um das selbe Setup.
Ich habe einen sechs poligen DP DT Schalter. Über diesen lasse ich eine LED laufen, den momentary Switch und die Batterie. Wenn ich den Kippschalter vom DPDT von der mittleren Position nun nach oben schalte, geht die LED an und der momentary Switch ist aktiv.
Da an dem DPDT Schaltern noch Pins frei sind und der Schalter bisher keine Funktion hat, wenn er aus der Mittelstellung nach unten geschaltet wird, dachte ich, dass ich da ja noch einen 12v DC Motor oder auch ein PushPull Motor installieren könnte. Den ich über die selbe 9v Batterie betreiben wollte, wie die LED. Der Motor soll ein Feature sein, den man bei Bedarf aktivieren kann. Er läuft also nicht permanent. Soll aber nach Möglichkeit schon eine längere Funktionalität über Batterie haben.

Ich hoffe, ich konnte es entsprechend darstellen und das man verstehen kann, wie ich mir das vorstelle.

Ich schätze mal, dass das möglich ist, aber eben nicht mit der 9v Batterie. Über alternative Vorschläge bin ich durchaus offen.

Thanks
 
Was soll denn der Motor antreiben? Welcher Motor ist angedacht? Das ist nicht unerheblich, zumindest für den Stromverbrauch ...
Wenn ich einen 12V Leistungs-Modellbau Motor an eine 9V Batterie ascnließe, dann ist das für die Batterie wie ein Kurzschluss.
Lass dir doch nicht alles mühsam aus der Nase ziehen, sonst bin ich hier raus.
 
Es ist nicht meine Absicht, mir etwas mühsam aus der Nase ziehen zu lassen. Mir fehlt einfach der Weitblick für notwendigen Informationen, die man braucht, weil ich totaler Laie bin.
Ich hatte mir noch nicht genau überlegt, welchen Motor und was dieser antreiben soll. Da das aber nötig zu sein scheint, mache ich das mal so fest.
Ich möchte sowas hier verwenden: https://www.amazon.de/dp/B07QR975HF...trial&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw&th=1
Damit möchte ich einfach einen metallische Gegenstand (ein Stück Blech) anstoßen, damit es ein Geräusch erzeugt.
Oder sowas hier: https://www.amazon.de/RUNCCI-YUN-12000-15000-Batteriehalter-Spielzeugautos-Wissenschaftliche/dp/B0B7LMYPW8/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2WMQUUWTVXRU5&dib=eyJ2IjoiMSJ9.9mHMNeizO6NgnSIDdX5ufP4HaryfJ2G17t8BzXZIMDbSax_kUoVjA3xWoq9ZDWST6ygvmaAwSniPAVUvjymcj9f_v0JqTYswudQQ2qWmr0Ur9TzmGFpm5DbtlDIVAEh_Ke02b04_xUMQhdMJ0phwzuP49-Lc4sYzzYqg1JInSCO8OpWxhTOVJcEYQQOHDWTCMkXCujNevrhxNasju9Fw9BHOe7K-blW74eVIMoLnUbW6Zv7BcUweOPXA9VdLtpp2JFq7jgJqwf6tzprbs52UCACxXqpBuF8HohGJihlv664.3JEsDMq75bn4AEjTf2J8Fl2xDGv-crQTT0fN5U5fHzg&dib_tag=se&keywords=push+motor&nsdOptOutParam=true&qid=1732564983&sprefix=push+motor,aps,119&sr=8-4

In dem Fall stelle ich mir vor, mit Hilfe eines Propellers bspw. eine Zugfeder zu triggern oder auch einen Eierschneider.
Ich möchte auf ein Netzteil verzichten und es am liebsten über Batterie bewerkstelligen. Wenn möglich.


Mir fällt gerade aber noch was ein. Ich habe an dem DPDT Schalter ja sechs Pins. Vier davon sind jetzt durch die momentary Switch-LED-Batterie Verbindung belegt. Bleiben noch fünf offene Stellen. Ich könnte ja den Bereich mit einer zusätzlichen Batterie Versorgen. So das LED und DC Motor auf unterschiedliche Energieversorgung zugreifen. Dann könnte ich einen 3v Motor mit einer 3v Batterie betreiben. Einen 6v Motor mit 6v Batterie und mit 12 das gleiche.
Wäre das eine korrekte Überlegung? Macht es Sinn das so zu händeln? Am Ende bleibt die Frage, wie lange die Batterie bei dem Motor hält. In dem von mir verlinkten zweiten Beispiel sind ja neben den Motoren auch noch Batteriefächer dabei. Daher nehme ich an, dass die Stromversorgung über Batterie gedacht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, offensichtlich scheine ich mir immer noch alles aus der Nase ziehen zu lassen. Habe aber jetzt keine Ahnung was ich noch wie genauer beschreiben soll. Sorry.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben