Motion Sound R3-147 (Leslie im 19 Zoll Format): Gebrauchtpreise?

  • Ersteller Piano-Gregor
  • Erstellt am
P
Piano-Gregor
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.04.24
Registriert
13.01.09
Beiträge
834
Kekse
9.734
Ort
Münster
Wie der Titel schon sagt: was kann/darf/soll so ein Gerät kosten? Die wurden ja anscheinend in nicht so großer Stückzahl produziert. Dementsprechend selten sieht man die auf dem Gebrauchtmarkt.

Gregor
 
Eigenschaft
 
Ich meine, dass sie zuletzt so um die 500 Euro gehandelt wurden, je nach Zustand.
Ich hatte selbst mal eines einige Jahre im Einsatz, zu der Zeit (Ende der 90er) DAS portable Ersatz-Leslie schlechthin
und schweineteuer...

Mittlerweile würde ich allerdings den Ventilator deutlich bevorzugen (was ich auch tue), klingt m.E. besser.
 
ich muss gestehen, dass ich den Ventilator noch nie getestet/gehört habe. Aber es ist und bleibt eine Simulation, während der Motion Sound ein echtes Leslie ist. Aber etwas unpraktisch ist der Motion sound schon: groß und schwer. Da ist so eine kleine Tretekiste natürlich besser. Und alle überschlagen sich in der guten Bewertung, scheint also wirklich toll zu sein.

Für den Motion Sound konnte ich nur eine Kleinanzeige finden. Scheint nicht wirklich einen Markt zu geben dafür.
 
Man muss immer schauen, wofür mans braucht, wenn man eher auf großen Bühnen zugange ist, ist ein Ventilator immer von Vorteil, weil da quasi ein abgenommenes Leslie hast und mit perfekten sound über die PA geht.
Das Motion-Sound ist ja auch kein echtes Leslie, sondern nichtmal eine Halbsim...Ok es hat die mikrofonierung drin, aber den Sound eines echten Leslies, sprich den Druck und Punch wenn man daneben sitzt, hat das Teil nicht. Man sieht noch nichtmal den Rotor und hat trotzdem eine große Schwere Kiste...für mich macht das konzept keinen Sinn... da würd ich lieber zum Ventilator greifen, oder ein Leslie 2101.
 
Piano-Gregor, ich habe auch den Eindruck, du erwartest zuviel von dem motion Sound. Hast du das Teil mal im live Einsatz gehört?
 
Moin .-)

Ich denke, man muss auch sehen, aus welcher Zeit das R3 kommt und welche Alternativen damals zur Verfügung standen... Außer Dynacord CLS 222 / 22 und HK Rotosphere gab es da nicht viel. Von daher macht die Idee von Herrn Fisher, ein komplettes Hornsystem in einer Styroporbox unterzubringen und das Ganze in ein 19" 4HE-Gehäuse zu hängen durchaus erst mal Sinn. Aus heutiger Sicht natürlich schon etwas schräg, denn ich denke mal der Ventilator spricht klanglich für sich und klingt überzeugender.

Beim R3 darf man auch die 'Langzeit-Probleme' nicht außer Acht lasen.. Ich hatte die letzten 3 Jahre 2 mal ein R3 zum Service hier, beide Male war der Antriebsriemen für das Hornsystem gerissen. Dazu muss man die ganze Styroporbox ausbauen und aufschneiden, um da dran zu kommen. Die Bauqualität ist auch nicht die allerbeste, innerhalb der Box ist alles etwas lieblos mit viel Schmelzkleber hier und da befestigt...

Mein Fazit: Heutzutage ist das R3 eigentlich nur aus nostalgischen Gründen noch zu empfehlen, rein vom Klang her gibt es Besseres...


Jenzz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
ich muss gestehen, dass ich den Ventilator noch nie getestet/gehört habe. Aber es ist und bleibt eine Simulation, während der Motion Sound ein echtes Leslie ist.

... ne, ist kein echtes Leslie und klingt auch nicht so. Der Neo ist auch kein echtes Lesie, klingt aber so....
 
Piano-Gregor, ich habe auch den Eindruck, du erwartest zuviel von dem motion Sound. Hast du das Teil mal im live Einsatz gehört?

Ja, ich besitze eins und überlege, es zu verkaufen. Steht nämlich seit etlichen Jahren ungenutzt hier herum. Kurz nachdem ich es bekommen hatte, konnte ich ein sehr gut erhaltenes Leslie 251 erwerben, was ich mit Mikros ausgestattet hatte. Das war natürlich in Kombination mit der A100 Bertram-Umbau das Non-Plus-Ultra. Aber die Band und den Proberaum gibt es nicht mehr und auch mein Hammond Equipment habe ich verkauft. Und übrig geblieben ist halt das Motion Sound und ist nur Staubfänger.

Gregor

- - - aktualisiert - - -

... ne, ist kein echtes Leslie und klingt auch nicht so. Der Neo ist auch kein echtes Lesie, klingt aber so....

Der war gut :)
 
Ich hatte mal den Nachfolger PRO-X heißt der glaub ich. Zwar nicht 19", aber in einem separaten Gehäuse, etwa so groß wie das R3-147, dafür mit Röhre (das R3-147 arbeitet mit FET, wenn ich mich recht erinnere). Beide sind aber vom Prinzip ähnlich, weil echtes rotierendes Hoch/Mittel-Horn und simulierter Bass. Das ganze halt nicht wirklich standalone, weil ich entweder einen separaten Keyboardamp daneben stellen muss, um auch den Bass-Sound zu bekommen, bzw. Abnahme des ganzen über PA und Routing auf den Monitor, wo es dann schwierig wird, das wirkliche Leslie-Feeling eines kompletten Rotary-Cabinets zu bekommen.

Da ich trotzdem mit allen Simulationen, u.a. auch dem Ventilator nicht zufrieden war, auch nicht bereit, ein großes schweres Leslie zu transponieren, bin ich am Ende beim MotionSound KBR-3D gelandet. Hier ist im Grunde ein PRO-X verbaut, allerdings jetzt mit Stereo-Abnahme (beim PRO-X ist nur ein Mikro verbaut), und zusätzlich verfügt dieser Amp auch über zwei Bass-Speaker, der die simulierte Bass-Trommel wiedergibt, so dass ich hier tatsächlich über ein Standalone-Gerät verfüge, halt mit demKompromiss einer simulierten Basstrommel, dafür deutlich kompakter und leichter als jedes mir bekannte Rotary-Cabinet.
Zudem besitzt der KBR-3D zwei Stereo-Eingänge, über die ich zusätzlich zum Orgel Input auch weitere Keyboards anschließen kann, die dann ausschließlich über die eingebauten Speaker (2 x 10" plus zwei Hochtöner) wiedergegeben warden. Das ganze wird abgerundet über einen Stereo-XLR Output für FOH, wo sowohl das abgenommene Horn und die Keyboardsignale zusammengemischt werden. Damit ist dieser Amp für mich das bis zum Ende durchgedachte Konzept, wenn auch mit knapp 2000EUR nicht ganz günstig. Aber es ersetzt dafür mein komplettes Siderack.

Mein Setup:
Nord Stage - Orgelsignale über OUT 1/2 Mono in den Orgeleingang des KBR-3D, Piano- und Synth-Sounds über OUT 3/4 in den einen Stereo Input
Kurzweil PC3 - in den zweiten Stereo-IN des KBR-3D.
Mit seinen 2x100W mehr als ausreichend für meinen Bühnensound, via XLR Outs den Submix an FOH - fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ist gerade andesrum:
Der R3-147 hat ne Röhrenvorstufe und der Pro-X hat ne FET Vorstufe.

Ich hatte einige Jahre die Monovariante (KBR-M) im Einsatz, die hat mir gut gefallen.

Leider war Motion Sound zwischenzeitlich Pleite und jetzt nach der Wiedergeburt
haben sie keinen Vertrieb mehr hier....würde mir sofort nen KP500SN ordern...den hatte
ich damals schon bestellt und dann warn se Pleite...
:-((
 
Mh, meiner Meinung nach ist ebenfalls ein Lesliehorn in einem abgedämmten, quasi schalltoten Styroporkasten auf keinen Fall besser als eine Simulation.

Nichtsdestotrotz würde das Teil mich einfach mal interessieren, da die Idee an sich ja recht interessant ist.
 
Moin .-)

Also wenn wieder mal so ein Teil hier auftaucht mache ich mal Bilder vom Innenleben....Hatte ich damals erst hinterher dran gedacht, als die Kiste wieder zusilikonisiert war .-)


Jenzz
 
moin,

gibts im netz :)

motion-sound-r3-147-675798.jpg
 
Ich hab hier noch eine Aufnahme ausgegraben, die ich damals damit gemacht hatte mit einer Roland VK7. Abgesehen von dem ansonsten fürchterlichen Mix klingt das meiner Meinung nach gut, auch wenn es mittlerweile wesentlich bessere Orgeln gibt als die VK7:

https://soundcloud.com/#piano-gregor/rockballade
 
Yo, so sieht das aus... 4 kleine Mic-Kapseln und dieser Fliegendraht... Der vermutlich die Luftverwirbelung dämpfen soll...


Jenzz
 
Ich hatte auch mal eins und war nach kurzer Zeit bitter enttäuscht. Klingt ungefähr so wie ein Leslie Horn ohne
Gehäuse drumrum. Es fehlen die wichtigen Reflexionen die erst den schwebenden Sound erzeugen.
Hab dann zwei Tomtom Mikros an mein Motion Sound Pro 3 geklemmt, es rundherum schalldicht zugeklebt und
die Mikro Signale mit der Bass Sim gemischt. War gut transportabel und klang besser als das R3.
Damals hab ich sowieso mit In Ear gespielt.
Meiner Meinung nach haben die Motion Sound Entwickler nie richtig verstanden worauf es bei einem Leslie
eigentlich ankommt. Die Pro3 Serie und die KB Amps kranken am gleichen Problem. Außerdem stimmt der
Frequenzgang überhaupt nicht. Die Zerre ist trotz der Röhre nicht authentisch.

Hab mein Pro3 noch hier stehen. Falls es jemand haben will ..........

Gruß, Guido
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben