Multimeter für Pedale. Gesucht und fast gefunden

Ich will durch die Wand ... :bang:
Du, da ist eine Tür, geht doch da durch.
Ich will aber durch die Wand ... :bang:

Ich bitte um Vergebung, aber ich konnte mal wieder nicht anders ;)
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bitte um Vergebung, aber ich konnte mal wieder nicht anders ;)
Das klingt sehr clever, ist es aber nicht.

Ich schrieb schon in meiner ursprünglichen Frage selbst, dass ich mir einen Adapter bauen könnte. Ich weiß, dass es diese Möglichkeit gibt und habe darüber nachgedacht. Ich hoffe aber auf eine andere Lösung, die ich nur selbst bisher nicht gefunden habe. Vielleicht kennt aber jemand anders etwas passendes.

Leute, die ihr mir hartnäckig Adapter vorschlagt oder Dickköpfigkeit vorwerft: Ihr habt die Frage nicht verstanden. Lest noch mal, ich habe nicht geschrieben: "Ich muss ganz dringend die Stromaufnahme von Pedalen messen, habe aber keine Ahnung, wie das geht."

Warum ich überhaupt messen will, wenn ich doch die Werte auch in einer Liste finden könnte? Nun, stellt euch vor, ich habe ein Harley Benton SpaceShip Power-Pedalboard mit eingebautem Netzteil. Obendrein hat dieses Netzteil einen "Link"-Ausgang mit 24 V und max. 2000 mA. Wie es sich trifft, habe ich auch ein Strymon Ojai herum liegen, das ausgerechnet mit 24 V betrieben wird. (Und, ja, dem SpaceShip liegt sogar ein passendes Kabel bei!) Aber wie ist da wohl die Stromaufnahme? Passt das alles? Wieviel frisst das Ojai selbst?

Das ist nur ein Fall, wo so ein winziges Messgerät praktisch sein könnte und wo ich idealerweise keine Adapter zusammensuchen will.
 
Du solltest bei Deinen Überlegungen auch betrachten, dass die maximale Gesamt-Ausgangsleistung des Spaceship Netzteils 45 Watt sind, dass aber am 24V-Ausgang 48W abgezapft werden können. Da stimmt etwas nicht.

Das Ojei nimmt nur soviel auf (plus einen Zuschlag für den Wirkungsgrad), wie an dessen Ausgängen abgenommen wird.

Das führt aber alles zu quasi Jugend-Forscht. Und dann würde ich mir tatsächlich einen Adapter mit vier Bananenbuchsen bauen, bei denen ich die Spannung (parallel zur Versorgungsspannung plus gegen Masse) und den Strom (in Reihe zur Versorgungsleitung) mit einem richtigen DVM messen kann.

Die maximale Stromaufnahme kannst Du auch nur mit einem DVM mit Spitzenwert-Speicher messen.
 
Ja, ich glaube, bei Multinetzteilen ist es nicht unüblich, dass sie eine max. Leistung für die einzelnen Ausgänge haben, die max. Gesamtleistung aber niedriger ist als die Summe. Überbucht, gewissermaßen. Wenn ich mich nicht irre, sind diese Netzteile zweistufig aufgebaut, erst ein gemeinsames Schaltnetzteil, das auf 24 V-Gleichspannung (oder so) herabsetzt und dann noch mal für die isolierten Ausgänge einzelne Schaltnetzteile auf 9 V (12 V, 18 V).

Da muss nichts erforscht werden und mit dem anfangs verlinkten Messgerät liesse sich das auch alles bequem ermitteln. Wenn denn die Polarität passen würde.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben