Heyho, Kisuu!
Ich bin jetzt in der 12. Klasse, also in meinem zweiten Jahr, in dem ich Musik-LK hab (Auch englscih als zweiten

). Ich kann ja mal in meinen klugen Ordner schauen, und die wichtigsten Themen auflisten (der 11. nur, also nicht für 11-13). Wir haben den Unterrichtsstoff in vier Teile unterteilt:
Gattungen, Geschichte, Theorie und
Praxis.
Gattungen:
Wie schon gesagt wurde, beginnt es (s. auch Geschichte) gaaaanz am Anfang:
- Gregorianischer CHoral, Motette/Madrigal
- Fuge
- Sonate
- Musical
- Oper
- Oratorium (-> Camina Burana)
Geschichte:
Hier gehts auch mit lange vergangenen Zeiten los:
- Minnegesang/ Anfang der Musikgeschichte (Notation usw.)
- Ars Nova / Ars Antiqua
- Barock
- Klassik
Theorie:
In der Theorie werdet ihr Sachen bezüglich Noten (Intervalle, Mehrklänge, Kadenzen/Quintzirkel u.v.m.) beigebracht bekommen (also generell Harmonielehre), aber auch das Analysieren von Stücken werden (vor allem in Klausuren) seehrsehr großgeschrieben. Das Handwerk hierzu lernst du natürlich zu vor noch, auch Begriffe die man dazu verwenden kann (Legato, Crescendo u.ä.).
Praxis:
Bei uns ist der Teil leider sehr leer, da wir uns an den verdammt vollgetopften Lehrplan fürs Zentralabi halten müssen. Aber wir haben uns mit Stücken wie "Yesterday" befasst, oder auch einmal m(mit einer Refrendarin) getrommelt und am Weihnachtskonzert unsrer SChule den Chor damit begleitet

.
In diesem Jahr kommt momentan noch der Bereich varitionen hinzu: aus einem eigentlichen Stück dürfen wir eine eigene Version basteln (Bsp. "Nehmt "Morgen kommt der Weihnachtsmann" und ändert es im Sinne von Variationen" --> ich mach eine Metaleversion

)
Ich muss sagen, dass Musik LKs schon alleine toll sind, weil sich die Leute i.d.R. sehr gut verstehen (Musiker-Freunde halt

). Man sollte eben schon wirklich interessiert sien, sich nicht von doofen Gattungen und Geschichte verschrecken lassen.
Die Frage, ob Bass im LK reicht, musst du den zukünftigen Musik-LK-Lehrer fragen; bei uns wurde zwar offiziell KEIN Instrument vorausgesetzt (eigentlich nichtmal musikalische Grundkenntnisse wie Notenlesen; das musste man dann aber selbstständig nachlernen), aber spätestens jetzt ist es sehr gut (Variationen), ein Instrument zu spielen. Ich persönlich bereue, nie wirklich Klavier gelernt zu haben, auf diesem lassen sich alle möglichen Teile der Harmonie einfach am schnellsten und leichtesten nachvollziehen.
Dazu ist vielleicht noch zu sagen, dass ich aus Hessen komme (wegen Lehrplan und so?); du sagtest, du bist schon in der 11 und musst dir erst jetzt Gedanken über Kurswahlen machen? In Hessen zum Beispiel ist im Abitur keine Praktische Prüfung im Abi notrwendig.
Ich hoffe, ich konnte dir einen Einblick über den Anfang im LK gewähren, so war es bei mir (also keine Garantie, dass es stets so abläuft), also, hau rein, und mach Musk-LK, indestofern du bereit bist, dich auch außerhalb des Unterrichts musikalisch zu engagieren!
LG
Franzi
EDIT: Ich habe "Exkursionen" wie Opernbesuche (-->bei uns bisher Tod in Venedig" und "Phatom der Oper"), Musicals oder anderen musikalischen Veranstaltungen vergessen, die anstehen könnten.