Nach Temperaturscgwankung verstimmt- Reperaturkosten ?

Ziacha
Ziacha
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.02.16
Registriert
06.12.15
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo.
Habe gestern auf einer Geburtstags Feier gespielt und ich musste kurz drausen spielen. Ich versuchte meine Harmonika an die Umgebung zu gewöhnen aber hatte nur 5 Minuten Zeit. Ich spielte nacher noch weitere 2 Stunden und merkte nichts. Aber als ich heute am Morgen üben wollte fiel mir auf das etwas nicht stimmt, und zwar "schreit" meine 2.Reihe(C-Dur). Ich werde morgen zum Hersteller fahren und ich stelle mir die Frage was das ganze kosten könnte...

Hoffe auf Antworten

Lg
 
Eigenschaft
 
als ich heute am Morgen üben wollte fiel mir auf das etwas nicht stimmt, und zwar "schreit" meine 2.Reihe(C-Dur).

Hallo Ziacha,

kannst du den Effekt etwas näher beschreiben? Was meinst du mit "die 2. Reihe schreit". Ich kann mir das im Moment noch nicht vorstellen, was da genau passiert sein könnte.

Wie klang es denn vorher , bzw. wie hätte es klingen sollen und wodurch unterscheidet es sich jetzt?


Es gibt schon Effekte duch unpassende Witerungsverhältnisse, aber alle Effekte die ich mir im Moment darunter vorstellen kann, passieren entweder direkt, wenn man in der kalten Umgebung spielt, oder erst deutlich später - also nach Wochen

Wenn man sehr hochwertige Stimmplatten drin hat, mit sehr engem Spalt, dann kann es vorkommen, wenn man in recht kalter Umgebung spielt, dass die Stimmzungen mitunter am Plattenspalt reiben können - dann "klirren" die Töne und wenn man das über lange Zeit immer wieder so macht, dann kann die Stimmplatte auch drunter dauerhaft leiden. Wenns nur über kurze Zeit ist, macht das nichts aus.

Der andere Effekt, wenn man vom warmen ins Kalte kommt, ist, dass die Luftfeuchtigkeit zu kondensieren anfangen kann. Und das passiert natürlich zuerst an den Stimmzungen. Wenn man dann diese Kondesationsfeuchte nicht ordentlich abtrocknen lässt und das Instrument erst noch ne Weile "lüften " lässt, dann kann es passieren, dass dies zu Rostbildung auf den Stimmzungen führt. Das dauert aber normalerweise deutlich länger, als nur eine Nacht. Und man hört dies in der Regel als deutliche Verstimmung.

Was eventuell auch sein kann, ist, dass sich was verschoben hat - kommt gelegentlich vor wenn die Stimmstöcke nicht richtig fest montiert sind. Dann kann es vorkommen, dass sich ein Stimmstock ein klein bisschen verschiebt, wenn man das Instrument zu hart aufgestellt hat oder es einen kräftigen Stoß oder Schlag beim Transport abbekommen hat. Dadurch verschiebt sich der Stimmstock leicht in seiner Aufnahme und es verschieben sich damit die Tonöffnugnen gegenüber den Tonlöchern der Planfüllung. Und das reicht dann schon aus, damit sich die Luft ein bisschen anders verhält und das hört man dann an einer leichten Verstimmung.

Den Effekt kann man leicht selber korrigieren, indem man den Stimmstock wieder ordentlich einsetzt, aber eigentlich gehört der dann zuerst erstmal richtig eingepasst, damit das nicht wieder passieren kann.

Gruß, maxito
 
...wenn Deine 2.Reihe in C "schreit" spielst Du also eine GCF oder GCFB? Welche Harmonika denn mit welcher Ausstattung und wie alt?

Ich kenne diesen "Höreffekt" sowohl bei meiner Müller 4R/3C (Hahnenkamm GCFB) mit Durall Export Stimmzungen (gekauft im Jul 2015) bei meinem Seminar Ende Sept., als auch bei meiner kleineren 3R/2C Beltuna (Alpstar II D BEsAs) mit TipoAMano, die ich jetzt seit 2 Wochen habe und seither fast ausschließlich spiele. Es passiert immer nach "exzessivem" Gebrauch - und ich vermute, dass dieseer Effekt etwas mit der Einspielphase zu tun haben könnte?

Du wirst auf der Feier mit deutlich mehr "Schmackes" gespielt und dann wieder zu Hause quasi mit selbem "Einsatz" erst einmal losgelegt haben. Bei der Geräuschumgebung gestern auf der Feier könnte sich der Effekt (lauter spielen zu wollen) im Raum "verloren" haben, was Du dann heute erst wahrgenommen hast?

Wenn der Effekt nur bei den am häufigsten gebrauchten Tasten/Stimmzungen eingetreten ist, deutet das zumindest auf eine "Materialveränderung durch Nutzung" hin...

Es gibt Hinweise von Fachleuten, die die Meinung vertreten, das "Schreien" habe etwas mit der Stimmung zu tun, nämlich wie sauber die Chöre gegeneinander gestimmt wurden - oder eben gerade nicht!

Bei mir tritt dieses Schreien übrigens nicht durchgängig auf, das kommt und vergeht auch wieder. Ganz komisch!

Bitte halte uns auf dem Laufenden, was beim Hersteller herausgekommen ist. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst auf der Feier mit deutlich mehr "Schmackes" gespielt und dann wieder zu Hause quasi mit selbem "Einsatz" erst einmal losgelegt haben. Bei der Geräuschumgebung gestern auf der Feier könnte sich der Effekt (lauter spielen zu wollen) im Raum "verloren" haben, was Du dann heute erst wahrgenommen hast?

Das ist natürlich auch sehr wohl möglich. Denn die Umgebung wirkt sich ja auch auf den Gesamtklang aus. Wenn ich im Treppenhaus, oder in der Küche oder im Schlafzimmer oder neben einem Schrank spiele, dann klingt es immer unterschiedlich. Mal passts besser, mal weniger.

Gruß, maxito
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben