Neue Fender Newporter Player Gitarre Kratzer am Hals?

L
Lollo25
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.05.25
Registriert
18.05.25
Beiträge
8
Kekse
0
Hallo zusammen,

bin neu hier und Gitarrenanfänger. Ich habe eine neue Fender Newporter Player bekommen.

Was ist das am Hals? Siehe Foto. Muss man sich hier Sorgen machen?

Gruß Lollo25
 

Anhänge

  • IMG_0479.png
    IMG_0479.png
    1,3 MB · Aufrufe: 91
Hi @Lollo25,

Willkommen im Board. Ist diese Stelle erhaben (scheint fast so)? Könnte mir vorstellen, dass hier ein Haar mitlackiert wurde. Versuch doch mal, ob Du es mit dem Fingernagel entfernen kannst.
 
Danke! Danke auch für die Antwort.

Also es ist erhaben. Ich habe es stark vergrößert. Es geht nicht ab.
 
Gerne. Dann haftet der Fremdkörper fester im Lack. Wenn Du mit einem Werkzeug rangehst, besteht die Gefahr, dass ein größeres Lackstück abplatzt und das sähe schlimmer, als im jetzigen Zustand aus. Ist es denn so störend für Dich? Wenn ja, hast Du doch bestimmt ein Rückgaberecht.
 
könnte ein Befall mit Capillaria Fenderensis sein, scheint noch recht jung das Exemplar.

🤓
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe es gerade erst bekommen also Donnerstag. Habe auch Flecken am Schlagbrett die nicht abgehen und am Kopf ist etwas Holz ab.
Solche Flecken habe ich im Netz ebenso bei einer neuen Fender Newporter Player gesehen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich habe es gerade erst bekommen also Donnerstag. Habe auch Flecken am Schlagbrett die nicht abgehen und am Kopf ist etwas Holz ab.
Solche Flecken habe ich im Netz ebenso bei einer neuen Fender Newporter Player gesehen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich habe es gerade erst bekommen also Donnerstag. Habe auch Flecken am Schlagbrett die nicht abgehen und am Kopf ist etwas Holz ab.
Solche Flecken habe ich im Netz ebenso bei einer neuen Fender Newporter Player gesehen.
könnte ein Befall mit Capillaria Fenderensis sein, scheint noch recht jung das Exemplar.

🤓
Was meinst Du damit? Die Gitarre ist neu kam Donnerstag an. Heute ist Sonntag. Ich habe nichts dran befestigt. Nur gestimmt mit der App und Hals überprüft ob gerade und mir halt alles angeschaut
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Gerne. Dann haftet der Fremdkörper fester im Lack. Wenn Du mit einem Werkzeug rangehst, besteht die Gefahr, dass ein größeres Lackstück abplatzt und das sähe schlimmer, als im jetzigen Zustand aus. Ist es denn so störend für Dich? Wenn ja, hast Du doch bestimmt ein Rückgaberecht.
Ich habe es erst gemerkt als ich in den höheren Bund gefasst habe. Dann habe ich mir gedacht ich frag mal Experten dazu. Nicht das sich daraus etwas schlimmes entwickelt. Habe die Gitarre Donnerstag bekommen und auch Flecken am Schlagbrett und Holz kommt am Kopf hervor. Siehe Fotos oben.
 

Anhänge

  • IMG_0420.jpeg
    IMG_0420.jpeg
    231,4 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_0475.jpeg
    IMG_0475.jpeg
    169,2 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Etwas Schlimmes wird sich nicht daraus entwickeln, aber es ist ein Schönheitsfehler. Falls es Dich nicht weiter stört, könntest Du vielleicht eine Preisminderung erhalten. Du hast sie wahrscheinlich online gekauft? Ansonsten solltest Du sie zurückgeben/umtauschen. Es handelt sich übrigens um eine Akustikgitarre! Ein netter Moderator wird den Thread sicher verschieben.
 
Sorry ja ich habe noch Rückgaberecht EAROsonic.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ja tut mir Leid. Ich habe den Link zum Erstellen des Themas von einem Mitglied bekommen weil ich neu war und ihn abgeschrieben habe und hab erst dann das mit E-Gitarre gesehen…
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Schönheitsfehler sind auch die Flecken am Schlagbrett die nicht abgehen und das Holz am Kopf was zum Vorschein kommt.
 
Hierbei:

1747566035833.png


wird es sich wohl um die Schutzfolie auf dem Pickguard handeln. Die kannst Du abziehen, falls Du die Gitarre behalten willst. Meine Meinung dazu, Du erhielst eine Gitarre mit mehr oder weniger störenden Mängel und dafür meldeste Du Dich hier im Board an, um nachzufragen, was es damit auf sich hat (völlig korrekt). Du kannst also nicht so einfach darüber hinwegsehen. Das wäre für mich ein Grund, sie zurückzusenden. Meiner Erfahrung nach, wirst Du die genannten Punkte auch in Zukunft nicht übersehen können.

Behalte sie nur dann, wenn Du rundum mit ihrm Klang zufrieden bist, das Gefühl hast "besser geht nicht!" und Dich auf ihr wohlfühlst. Kleiner Mängel sind am Ende des Tages erträglicher, als ein schlechter klingendes Instrument.
 
Da ist keine Folie drauf. Da ist nur der Aufkleber auf der linken Seite und keine Folie. Habe auch keine abgemacht.
Also entweder benutzt Fender keine Folie mehr oder ich habe eine Retoure bekommen.
 

Anhänge

  • IMG_0419.jpeg
    IMG_0419.jpeg
    434,2 KB · Aufrufe: 23
Normalerweise befindet sich dieser Aufkleber auf einer Folie. Die ist sehr fein, kaum sichtbar. Hatte jetzt bereits die ein ander andere Fender bzw. Squier und da war immer eine Folie auf dem Pickguard. Gerade im Zusammenhang mit diesen Stickern.
 
Ok danke. Wirklich nicht sichtbar. Muss mir jetzt noch einen kleinen Verstärker kaufen um zu überprüfen ob das mit der Elektronik drinnen klappt. Wenn da was ist, dann muss ich sie zurückgeben.

Wo kann man denn theoretisch am besten die Folie anfangen abzuziehen?

Ich habe viele Beiträge gesehen, wo neue Gitarren schlimme Mängel hatten.
Die Gitarre hat schlimmen Mangel und klingt auch gut. Ich habe mit Hilfe von YouTube und Gitarrenverkäufern alles überprüft. Bis jetzt nichts schlimmes gefunden….
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Falls ich sie behalte, dann kommt erst die Folie ab oder ich lass sie einfach dran @EAROSonic. Das mit dem sichtbaren Holzinneren am Kopf ist aber ein Schönheitsfehler. Ebenso schwarze Flecken auf dem grünen Body, welche man nicht sieht wenn man sie fotografiert. Einen schwarzen Fleck sieht man aber auf einem Foto.
Bei den anderen Flecken müsste ich vielleicht bei anderen Lichtverhältnissen überprüfen. 🤔
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Gitarre hat bis jetzt KEINEN schlimmen Defekt wollte ich oben schreiben.
 

Anhänge

  • IMG_0422.jpeg
    IMG_0422.jpeg
    186,4 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Versuchs an den markierten Stellen:

1747569243059.png


Dort, wo das Pickguard spitz zuläuft. Entweder mit dem Fingernagel oder mit einem flachen, nicht scharfem Gegenstand. Hat man erst mal ein wenig abgeknippelt, das man mit den Finger zu greifen bekommt, kann man die Folie in Gänze vorsichtig abziehen.

Reibt doch mal die Stelle an der Kopfplatte leicht feucht ab. Vielleicht handelt es sich nur um Polierrückstände.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok. Danke, falls ich sie behalten werde und es dann abmachen will…
Stelle an der Kopfplatte ist leicht besser geworden.
Ich muss wie gesagt noch die Elektronik überprüfen…
Ich will am Ende nicht mit mehreren Retouren enden. Habe z.B. gelesen, dass jemand bei der zweiten Gitarre dann einen schlimmen Fehler hatte. Und bei der dritten auch.
Das ist nervig dann…
 
Hallo,
nun ist es so, daß bei Gitarren, auch wenn viel maschinell hergestellt wird, auch Handarbeit dabei ist. Und können Schönheitsfehler auftreten / passieren.
Entweder man nimmt diese in Kauf, oder man sendet die Gitarre zurück, wenn man damit nicht leben kann.
 
Hallo,
danke für die Antwort BSBV. Aber ich denke die Hauptsache ist, dass man keinen Defekt hat.
Mit dem Halsfehler war ich mir halt nicht sicher… und deshalb dachte ich, ich frag lieber…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und können Schönheitsfehler auftreten / passieren.
OK, das sehe ich nicht so. Eine Gitarre ist ein Produkt wie jedes andere. Ich zahle den vollen Preis für ein neues Produkt, dann erwarte ich auch entsprechende Ware. Wenn ich z.B. ein neues Auto kaufe, akzeptiere ich auch keinen Kratzer im Lack. Um das zu vermeinden, hat der Hersteller als auch der Händler eine Qualitätsabteilung.

Aber wir Instrumentalisten nehmen dann doch kleiner Mängel aus Angst "auf einmal klingt der Austausch nicht so gut" hin. Ich schrieb es ja bereits weiter oben. Oder aber wir "beruhigen" uns mit dem Gedanken, dass da noch mehr Dings & Dongs dazukommen werden. Dennoch ändert das nichts an der richtigen Erwartungshaltung mangelfreie Waren erwarten zu dürfen.

Für solche Fragen ist doch auch ein Forum da. Gerade, wenn man sich vielleicht noch nicht so gut auskennt. Zudem lernt man auch immer etwas dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@EAROSonic
Alles richtig was Du schreibst, aber wo Menschen arbeiten da passieren halt Fehler. Das gilt für / bei der Herstellung und auch bei der Qualitätskontrollen.
Nobody is perfect.

Meine Duesenberg z. B. hatte Lackfehler. Ob das dem Hersteller aufgefallen ist, das weiß ich nicht, aber dem Dealer schon, und hatte mir, ohne zu verhandeln, gleich einen Preisnachlass eingeräumt.
Schlussendlich habe ich sie gekauft, denn damit kann ich leben.
Bei meinen Gitarren von Fender hatte ich bisweilen Glück. Keine Mängel, außer das sich ne Schraube gelöst hatte. Keine große Sache.....

Im Fall vom User @Lollo25 , hier könnte er nachverhandeln, oder sie zurück schicken. Liegt ganz bei ihm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben