Neuer "Rockamp" [600€]

  • Ersteller Samanth
  • Erstellt am
S
Samanth
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.03.19
Registriert
07.07.08
Beiträge
110
Kekse
38
Ort
Aachen
Moin moin liebes Musiker Board,



Da meine Bandkollegen jetzt aufgerüstet haben und ich nicht mehr ordentlich mitspielen kann muss ich dann doch mal aufrüsten.
Meine Musikrichtungen sind Punk/Rock und ein bisschen Metal ist auch nie schlecht, aber keinesfalls so wichtig wie ein schöner Cleankanal.
Ich bin jetzt momentan auf einen Marshall gestoßen, der mir von den reinen Daten her und einigen Soundbeispielen echt zusagt.

Der besagte Verstärker ist der Marshall Haze 40. auch wenn er mein Budget um 50 Euro überschreitet, das ist noch hart an der Grenze Er hat mich bei diesem Test doch ziemlich überzeugt.
Und noch ein Soundbeispiel find ich ziemlich authentisch nämlich dieses hier.
So jetzt meine erste Frage: Ist die Seite bonedo glaubhaft? Und wenn nicht kann man mit dem Haze auch leicht angezerrt spielen?


So da wäre noch ein Modell, auf welches ich Aufmerksam geworden bin. Der Laney VC 30 wobei da noch die Frage aufkommt ob, 2x10" Speaker oder einmal 12" Speaker.
So noch eine letze Frage: Hat jemand Erfahrung mit Musik Schmidt? Weil das wäre schon nicht schlecht, die Verstärker zu bestellen und dann den schlechteren um zuschicken.

Natürlich bin ich auch für andere Vorschläge offen ;)

Also schon mal danke für die Hilfe :D

LG Samanth
 
Eigenschaft
 
Also in der Gitarre&Bass 08 war ein Bericht über den Haze15.

Was der gute Mann dort geschrieben hat klang recht ordentlich.

Aber....du kommst doch aus Köln, da wird es wohl ein Geschäft geben welches Amps im Angebot hat.

Nichts geht übers anspielen.

Aber ein gut gemeinter Rat, fange nicht an innerhalb der Band so ein Wettrüsten mit zu machen.

Habe das vor einiger Zeit beim Kumpel miterlebt....Ich mag ja laute Musik, aber wenn man danach Schmerzen im Nacken hat und einem schlecht wird ist es definitiv zu laut.

Ich persönlich habe 23 Röhrenwatt....(Nenne es mal so) und traue mich nicht mal das Ding aufzureissen. Für mich hat Musik aber auch nichts mit Ohrenbetäubender Lautstärke zu tun im Gegensatz zu vielen anderen.
 
Ja natürlich mache ich da nicht mit. Aber wir waren bis jetzt nur ne Spaß Band.
Und sie haben halt jetzt alle Verstärker in der Klasse wie die beiden und ich habe so
nen scheiß Marsall MG15 DFX da is nichts mehr mit anständig Band spielen.

Und nein ich komme nich direkt aus Köln, das sind noch 60 Kilometer deshalb ist es
ein bisschen schlecht direkt dahin zu kommen. ;)

Ich werde auch nochmal hin fahren, aber ich würde halt noch ein paar Amps wissen, die man
einfach anpsielen sollte.

LG
 
OK danke ;)

Aber zum Thema

Was der gute Mann dort geschrieben hat klang recht ordentlich.

Stimmt zwar, aber er schriebt auch:

Es gehört außerdem ein 1x12-Combo dazu. Der ist aber nicht, wie man es sonst oft erlebt, schlicht die Koffer-Variante, sondern in einigen Punkten deutlich anders gestaltet und damit schon irgendwie eigenständig. Ein markanter Unterschied liegt in der Konzeption der Endstufen. Der Combo zieht seine Energie aus zwei EL34, das Topteil ist dagegen - für Marshall ungewöhnlich - mit zwei 6V6 ausgestattet.
 
Sorry, mir is zu spät der Edit-Button eingefallen. Aber das soll auch gar kein Push sein.
Glaubt ihr man kann die oben angegeben Musik-Richtungen mit einem der genannten Amps+einer GIBSON LES PAUL STUDIO LIMITED WBCR spielen?
 
Die Les Paul ist mit der Strat eigentlich DIE Rockgitarre (schlagt mich nicht, meine Meinung :D)
 
Sorry, mir is zu spät der Edit-Button eingefallen. Aber das soll auch gar kein Push sein.
Glaubt ihr man kann die oben angegeben Musik-Richtungen mit einem der genannten Amps+einer GIBSON LES PAUL STUDIO LIMITED WBCR spielen?

Kann man absolut problemlos. Das Hauptaugenmerk sollte hier auf den Tonabnehmern liegen.
Humbucker, wie sie deine Gitarre hat, finde ich für die härteren Gangarten recht vorteilhaft, aber auch absolut kein "Muss" - du bist also mit der Les Paul alles in allem sehr gut bedient. (Natürlich kann man Rock auch mit beinahe jeder beliebigen anderen Gitarre spielen)

Auch die Amps sind absolut Rock-tauglich. Im Endeffekt ist es eine Frage des Sound-Geschmacks, deswegen nimm dir am besten mal einen Nachmittag Zeit und fahr nach Köln rein zum Musicstore, die haben die Amps aller Voraussicht nach testbereit vor Ort.
 
So erstmal danke an alle.
Da ich in den Musicstore Köln fahren werde und die den Laney VC30 210 nicht da haben
habe ich noch eine Frage:

Wobei ist die Klangentwicklung im Proberaum usw. besser? Bei einem 210er oder 112er?
 
Marshall Haze


Es ist korrekt, dass das Topteil und der Combo auf Grund der unterschiedlichen Röhrentypen nur bedingt miteinander vergleichbar sind.

Ich hatte am Samstag den Haze 40 an der Klampfe und was er da clean, crunch und auch ordentlich gezerrt, abgeliefert hat, war meiner Meinung nach aller Ehren und auch das Geld wert.
Habe ihn mit einer Epi Les Paul mit Seymour Duncan SH2-SH6 Bestückung gespielt und der hatte einen richtig geilen Blues Rock/Hard Rock Sound.
ABER: High-Gain is´nicht. Wenn Du aber auf High Gain verzichten kannst und warme, rockige Töne suchst, ist er auf jeden Fall ein Anspieltipp.

Was die Bestückung angeht, so kommt es auch auf deine Kollegen an. Wenn da einer mit ´nem Fullstack pumpt, wird dir wahrscheinlich auch die 210er an ihre Grenzen kommen.
Grundsätzlich würde ich sagen, lieber eine hochwertige 112er, als ´ne fragwürdige 210er.

Gruß,
Ever
 
JO ok danke...Aber auf High-Gain kann ich eigentlich verzichten...
In der Band siehts so aus:

einer Peavey Triple xXx 112 (Gitarre)

und der Bassist hat nen MARSHALL MB4210
 
Naja, bei der Bestückung, teste den Haze ruhig mal an.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass er dich nicht enttäuschen wird, und im Preisrahmen liegt er ja auch.
 
Hi liebes Board,

ich hätte noch was klitzel kleines auf dem Herzen:

glaubt ihr, dass der Haze Sachen in dieser Richtung hinkriegt:

klickmehard

Und da war noch was...ist die Seite Bonedo glaubwürdig oder steckt irgendeine Marke dahinter?

Edit: Oh sch...ade...falscher Link
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben