VOX ADXXX VT | Artikel Teil 2 (Amp) Teil 1: https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=84560 Einleitung Hier möchte ich ein wenig über die Gründe erzählen, die mich dazu bewegt haben, diesen Verstärker zu kaufen. Vor ungefähr 2 Jahren begann ich nach einem hochwertigen Übungsverstärker fürs Wohnzimmer zu suchen. Das Internet bietet einem eine überwältigende Masse an Übungsverstärkern bis 30 Watt. Wichtig ist, dass man selber realisiert, was man braucht und wieviel man ausgeben möchte. Ich rate immer dazu, falls nicht genügend Geld vorhanden ist, eine Weile zu sparen und dann zu kaufen, anstatt sich mit minderwertigen Equipment zu quälen. Viele kaufen übereilt und beschweren sich dann hinterher über schlechte Resultate. Ich habe mir also in aller Ruhe überlegt, was für einen Amp ich haben möchte. Meine Prioritäten habe ich folgendermaßen gesetzt: Flexibilität - Viele unterschiedliche Sounds müssen möglich sein Qualität - Ein schlecht gebauter Amp, liefert auch schlechte Ergebnisse Distortion - Aufgrund meiner Leidenschaft für verzerrte Gitarrensounds, muss der Amp (auch bei niedrigen Lautstärken) eine "saftige" Distortion liefern Effekte - Sinnvoll eingesetzt, können sie den Sound positiv aufwerten Als ich nun meine Erwartungen an den neuen Amp erkannt habe, bin ich losgezogen um möglichst viele Amps anzuspielen und sie, anhand meiner Liste, gründlich zu testen. Begonnen habe ich mit einem No-Name 10 Wattverstärker, der genauso Aussah wie er klang: "Hässlich". Ein "Marshall MG 15 CD" lieferte zwar eine recht ordentliche Zerre, sagte mir aber aufgrund der mageren Ausstatung überhaupt nicht zu. Ich kam zum "Line 6 Spider II", welcher wirklich sehr Flexibel war und gute Zerrsounds lieferte. Ich war begeistert, dass ein Digitalamp solch authentische Sounds erzeugen kann. Da ich eigentlich immer nur an Röhrenverstärker gewöhnt war, war ich ziemlich skeptisch gegenüber den neuen Digiamps. Der Spider II stand zu diesem Zeitpunkt an Stelle 1. Im nächsten Musikladen war neben einem "Peavey Transtube 112" auch ein "VOX AD-30 VT" vorhanden. Ich wusste derzeit nicht viel über "VOX"-Verstärker und habe sie immer als Vintageamps angesehen. Also habe ich erstmal den Peavey ausprobiert. Der Peavey sagte mir noch mehr zu als der Spider II, da er sich (fast) wie ein Röhrenamp verhielt. Ich war kurz davor den Peavey zu kaufen, als ich dann doch noch den "VOX" ausprobieren wollte. Als ich den Amp einschaltete, war ich sofort verliebt in diesen warmen sauberen Klang. Es war unbeschreiblich. Schließlich verbrachte ich 1 Stundemit dem Amp um ihn gründlich auszuprobieren. Aufgrund der vielen Funktionen war dies jedoch nicht in einer Stunde zu schaffen. Ich war einfach begeistert von dem hochwertigen Sound des "VOX AD30 VT". Dieser Amp ist seitdem "mein" Amp und wird es wahrscheinlich auch bleiben. Ich habe den Amp für 330 erstanden und möchte nun ein wenig über die Ausstattung und die Funktionen des Verstärkers berichten. Lieferumfang VOX AD30 VT Netzkabel Handbuch Werbeschablone Erste Eindrücke Der Amp ist relativ leicht und aufgrund des Trageriemens einfach zu transportieren. Das Gehäuse wirkt sehr stabil und robust. Die Bedienelemte sind sehr einfach zu erreichen, da sie an der Oberseite des Amps angebracht sind. Die spitzen Regler lassen sich stufenlos und sehr präzise einstellen. Die grafische Trennung der Regler lässt alles sehr übersichtlich wirken. Das Wabenmuster der Metallabdeckung lässt den Amp zeitlos elegant wirken. Die Logos "VOX" und "Valvetronix" wurden sauber angebracht und verstärken den optischen Eindruck zusätzlich. Die Ecken sind mit schwarzen Metalkappen geschützt. 2 große Lüftungschlitze lassen vermuten, dass der Amp "hot" ist. Die hinteren Anschlüsse sind jedoch schwer erreichbar, wenn der Amp nahe einer Wand steht. Das Gitarrenkabel wird einfach auf der Oberseite des Amps eingesteckt und ist somit leicht erreichbar. Die Werbeschablone enthält hilfreiche Tips zur Bedienung des Verstärkes. Insgesamt macht der Amp einen sehr hochwertigen Eindruck. Ungelogen: Die Verarbeitung ist top! Funktionsumfang des Verstärkers Ein kleiner Überblick über den Funktionsumfang des Verstärkers: Abmessungen: 43cm (H) x 45,59cm (B) x 22,4cm (T) Gewicht: 12kg Stromversorgung: Wechselstrom 30 Watt RMS Leistung 12AX7 Doppeltridodenröhre Signalverarbeitung, A/D-Wandlung: 24 Bit, D/A-Wandlung: 24 Bit, Sampling-Frequenz: 44.1kHz Wattregulierung (Stufenlos) (Nicht beim "VOX AD15 VT") Boxenausgang (8 Ohm) 10" Speaker Valvetronix Technologie 11 Verstärkersimulationen Gain,Volume,Treble,Middle,Bass Regler Preset & Manual Modus 11 Effekte (7x Multieffekt) mit entsprechenden Einstellungsreglern 2 Speicherplätze für eigene Sounds Master Volume Noisegate Sonderzubehör: VFS2 Doppelfußschalter Dieser Überblick hat sicher einige Fragen aufgeworfen, auf die ich aber auch noch eingehen werde. Nun möchte ich aber auf die Details des Verstärkers eingehen. Schritt für Schritt werde ich euch durch das Review leiten. Das Handbuch dient dabei als "Bibel", die wirklich alle Informationen zum Verstärker enthält. Deutsches Handbuch zur VOX ADXXX Verstärkerserie: Handbuch (VOX ADXXX VT) Hier folgt nun die detailreiche Beschreibung der Funktionen des Amps: Funktionsumfang des Verstärkers (Details) Zuerst möchte ich ein wenig über die Technologie des Verstärkes erzählen und dann immer tiefer in die Materie einsteigen (Bedienung & Sounds). Ich möchte auch ein wenig über die neue "Valvetronix Technologie" berichten, die auch in dieser Serie verbaut wurde. Die Valvetronix (Valve = Röhre) Technologie wurde erstmals in den Valvetronixamps "VOX AD-60 VT" und "VOX AD-120 VT" ("VT" = Valvetronix) verbaut. Valvetronix ist der Codename für einen von VOX entwickelten Schaltkreis, welcher das Verhalten eines echten Vollröhrenamps simulieren soll. In den Valvetronix Amps wurde eine 12AX7 Niederspannungsröhre im Endstufenbereich verbaut. Sie soll für den entsprechenden Sound sorgen, sowie das "Feeling" eines Vollröhrenverstärkers vermitteln. Bonus: Valvetronixtechnologie Weiterhin wurde ein virtueller Ausgangswandler und eine Boxensimulation in diesem Schaltkreis verbaut. Die Simulation der verschieden Amps wird zwar digital realisiert, aber das gemodelte Signal wird nachfolgend durch den 100% analog arbeitenden Valvetronix Schaltkreis gejagt. VOX patentierte diese Technologie in den USA und sorgte außerdem dafür, dass die Ampsimulationen ihre individuellen Funktionen (z.B eine "Presence"-Schaltung) nicht verlieren, sondern sie mit einzubeziehen. Dabei wird folgender Signalweg genutzt: Gitarre--->Effekt(Wah/Compressor)-->Verstärkerpreamp--->Effekt(Modulation / Delay / Reverb)--->Master Volume--->Endstufe--->Speaker Die wohl wichtigsten Einstellungen des Verstärkers erreicht man über die Bedienoberfläche auf der Oberseite des Verstärkers. Die sinnvolle Einteilung der Bedienüberfläche trägt zur vorbildlichen Übersicht bei. Hier ein Bild der Bedienoberfläche mit den zugehörigen Erklärungen: Power Hier kann man den Verstärker ein- und ausschalten. Input Hier wird das Gitarrenkabel eingesteckt Amp Hier wird die entsprechende Ampsimulation ausgewählt. Mit dem Drehschalter kann man ganz einfach zwischen den Verschiedenen Verstärkersimulationen wechseln. Hier eine Liste der simulierten Verstärkern: Boutique CL "Dumble Overdrive Special Clean" 100 Watt Topteil. Röhrenbestückung: 3 x 12AX7 (Preamp) und 4 x 6L6 (Endstufe). Hier ein paar Videos zu dem Amp: http://www.steelbender.com/mpeg/dumble335f.MPG http://www.steelbender.com/mpeg/dumble335a.MPG http://www.steelbender.com/mpeg/dumblestrat7.MPG Weitere Informationen: http://acoustic-amps-usa.privat.t-online.de/87241.html?*session*id*key*=*session*id*val* http://www.harmony-central.com/Guitar/Data/Dumble/Overdrive_Special_Head-01.html Black 2x12 "Fender Twin Reverb". Röhrenbestückung: 4 x 12AX7 + 2 x 12AT7 (ECC81) (Preamp) und 4 x 6L6 in der Endstufe. Weitere Informationen: http://www.fender.com http://www.fender-amp.com Tweed 4x10 "Fender Bassman". Röhrenbestückung: 1 x 12AY7 + 1 x 12AX7 (Preamp) und 1 x GZ34 Rectifier vor der 2 x 5881er Endtsufe. Weitere Informationen: http://www.fender.com http://www.fender-amp.com AC15 "VOX AC15". Röhrenbestückung: 1 x EF86 + 3 x ECC83 + 1 x ECC82 (Preamp) und 1 x EZ81 Rectifier vor der 2 x EL84er Endstufe. Weitere Informationen: http://www.voxamps.com http://www.voxamps.de http://www.voxshowroom.com http://www.voxshowroom.com/uk/amp/ac15.html AC30TB "VOX AC30 Top Boost". Röhrenbestückung: 5 x ECC83 + 1 x ECC82 und 1 x GZ34 Rectifier vor der 4 x EL84er Endstufe. Weitere Informationen: http://www.voxamps.com http://www.voxamps.de http://www.voxshowroom.com http://www.voxshowroom.com/uk/amp/ac30.html UK 70's "Marshall Plexi" 50 Watt Topteil. Röhrenbestückung: 3x ECC83 (Preamp) und 2 x EL34 in der Endstufe. Weitere Informationen: http://www.marshallamps.com/ UK 80's "Marshall JCM 800" 100 Watt Topteil. Röhrenbestückung: 3 x ECC83 (Preamp) und 4 x EL34 in der Endstufe. Weitere Informationen: http://www.marshallamps.com/ http://www.blamepro.com/br01350.htm UK Modern "Marshall DSL-2000" 100 Watt Topteil. Röhrenbestückung: 4 x ECC83 (Preamp) und 4 x EL34 in der Endstufe. Weitere Informationen: http://www.marshallamps.com/ NuMetal "Mesa/Boogie Dual Rectifier" 100 Watt Topteil. Röhrenbestückung: 5 x 12AX7 (Preamp) und 2 x 5U4G Rectifier vor der 4 x 6L6 Endstufe. Weitere Informationen: http://www.mesaboogie.com/ US Higain "Soldano Super Lead" 100 Watt Topteil. Röhrenbestückung: 4 x 12AX7 (Preamp) + 4 x 6L6 in der Endstufe. Weitere Informationen: http://www.soldano.com/ Boutique OD "Dumble Overdrive Special" 100 Watt Topteil. Röhrenbestückung: 3x 12AX7 (Preamp) und 4 x EL34 in der Endstufe. Weitere Informationen: Siehe Oben ("Boutique CL") (Ohne Gewähr) Die verschiedenen Verstärkersimulationen wurden so entwickelt, dass die ausgewählte Verstärkersimulation (Preamp) auch die Endstufe (Class A/B) einstellt. Damit soll eine authentische Simulation verwirklicht werden. Gain Mit diesem Regler wird die Pegelanhebung des Preamps bestimmt. Viel Gain führt zu mehr Verzerrung des Klanges Volume Bestimmt die Lautstärke der Verstärkersimulation Treble, Middle, Bass Hier werden die individuellen Klangeigenschaften der Verstärkersimulation eingestellt. Das modellierte Verstärkermodell folgt genau den physikalischen Einstellungen der Regler. Da einige, der simulierten Verstärker, gar keine 3 Band Klangregelung besitzen, wurden trotzdem alle Regler mit einer sinngemäßen Funktion belegt. Somit sind eine Modelle sogar vielseitiger als die Originale. Master Volume Bestimmt den Pegel des Signals, dass vom Preamp kommt. Master Volume bestimmt somit, wie stark die Valvetronixschaltung zerren soll. Dabei ist eine sinnvolle Kombination von "Gain" und "Master Volume" wichtig. Effekte Die sehr ausgeprägte Effektsektion ist einfach zu bedienen. Zur Regelung der Effektparameter sind 3 Stufen der Editierung möglich (EDIT 1,2,3). Mit dem Drehregler wählt man zunächst den Grundeffekt aus und kann dann durch die Editfunktion Parameter des Grundeffektes verändern. Mit der Bypassfunktion kann die gesamte Effektsektion deaktiviert werden (Bypassdiode leuchtet = Effekte deaktiviert). So kann man die Effektparameter verändern: EDIT 1 ---> Drehregler EDIT 2 ---> "TAP"-Taste gedrückt halten und Drehregler EDIT 3 ---> "BYPASS"-Taste gedrückt halten und Drehregler "TAP"-Taste ---> Durch drücken der "TAP" Taste in einem bestimmten Rhytmus, wird die Modulationsgeschwindigkeit bzw. die Periodendauer der Effekte bestimmt. Diese Einstellungen kann man auch über EDIT 2 stufenlos einstellen, anstatt den Rhytmus "einzutippen". "BYPASS"-Taste ---> Aktiviert/Deaktiviert die Effektsektion "BYPASS"-Taste gedrückt halten (Diode leuchtet) und Drehregler---> Bestimmt die Empfindlichkeit des Noisegates Eine komplette Übersicht der Effekte und deren Parameter findet ihr im Anhang dieses Artikels. Ich denke, dass jeder weiß, wie diese Effekte funktionieren (Reverb = Hall etc). Viel Spaß beim Ausprobieren der vielen Möglichkeiten. Preset (Diode leuchtet) Hier werden den Verstärkersimulationen die vom Werk vorgegebenen Einstellungen zugewiesen und können durch die Regler nachträglich verändert werden. Manual (Diode leuchtet) Hier werden den Verstärkersimulationen die von dir vorgegebenen Einstellungen zugewiesen und können durch deine Hand verändert werden. Channel Program In dieser Sektion kann man zwei eigene Sounds abspeichern. Sobald man einen guten Sound gefunden hat, kann man durch die "WRITE"-Taste in den Schreibmodus wechseln. Nun blinken die Dioden von "CH1" und "CH2". Mit der Auswahltaste neben den Dioden kann man den gewünschen Kanal einstellen, in dem die derzeitigen Einstellungen gespeichert werden sollen. Mit erneutem betätigen der "WRITE"-Taste wird die derzeitige Einstellung im ausgewählten Kanal (CH1/CH2) abgespeichert. Durch betätigen der Auswahltaste kann man die abgespeicherten Einstellungen jederzeit aufrufen. Puhh! Ganz schön viele Informationen über den Amp, was? Aber keine Angst. Die wichtigsten Sachen habe ich beschrieben und ihr könnt euch vielleicht auch mal ein eigenes Bild (Gehör) von diesen Amps machen. Ich hoffe euch hat mein Artikel gefallen und ihr könnt euch ein bisschen besser auf dem komplizierten Verstärkermarkt orientieren. Ich hoffe ich habe alles richtig beschrieben (Obwohl sicher einige Fehler enthalten sind). Also bitte nicht drauf rumhacken, sondern eher kurz eine PM schicken, damit ich die Fehler schnell ausbügeln kann. Abschließend möchte ich noch einige Links verfassen, die zu Soundproben führen. Viel Spass beim hören... Boutique CL Tweed 4x10 UK 70's UK 80's US HiGain AC 30 Crunch Black 2x12 Blues Leadsound Shred Metal! Rockabilly Gruß, Decadox
Schönes susführliches Review! Aber ich hätte es ehrlich gesagt besser gefunden, wenn du selbst ein paar soundproben aufgenommen hättest und nicht die von VOX. Die klingen einfach zu perfekt irgendwie... MfG
Danke für die netten Postings. Ich freue mich über das nette Feedback. Über weitere (konstruktive !!!) Kritik würde ich mich sehr freuen. Das mit den eigenen Samples wird in der nächsten Zeit nicht möglich sein, da mein Audiointerface derzeit kaputt ist. Dennoch werde ich versuchen ein paar Aufnahmen mit dem Amp einzuspielen im Studio. Derzeit ist jedoch erstmal Funkstille und ich werde mich später wieder dem Recording zuwenden.
Super Beitrag. Wäre schön wenn es mehr davon gäbe. Hab mir die Soundbeispiele etws angehört und habe als Nicht-Gitarrist den Eindruck das es etwas h a r t klingt. Liege ich da richtig weil es keine Röhre ist oder nicht?
vllt kleinere grafiken einfügen, damit leute mit kleinen bildschirmen nicht immer hin und her scrollen müssen beim lesen?! das verdirbt einem die ganze lust ...
Ich hab jetzt mal ne Frage zu den VÖXen Und zwar weiss ich was der Unterschied zwischen den VT und den VTX ist.. (Speaker und Bauart) Aber wie siehts jetzt mit folgenden aus: AD 15 VT 198 Euro AD 30 VT 287 Euro AD 50 VT 385 Euro AD 100 VT 599 Euro AD 60 VT Valvetronix 555 Euro AD 120 VT Valvetronix 690 Euro (beide NICHT die VTX Version.. sondern VT Valvetronix...?!) Wo isn da der Unterschied? Ausser der Optik.. ich blick nicht mehr durch =/ mfg
Also, der Hauptuntershcied ist der: AD 15 VT 198 Euro AD 30 VT 287 Euro AD 50 VT 385 Euro AD 100 VT 599 Euro -> 2 Presets abspeicherbar, dazu dere "manuelle" Modus entsprechendend der aktuellen Einstellung, d.h. Du kannst das Ding wie'n Dreikanaler verwenden. Außerdem haben der AD 15 und der AD 30 nen günstigeren Speaker an Bord, erst beim AD 50 wurde der Celestion 70/80 verbaut ... AD 60 VT Valvetronix 555 Euro AD 120 VT Valvetronix 690 Euro -> Beim 60 und 120 sind 32 Speicherplätze vorhanden, hier lässt sich also das komplette Set an Amp-Sounds für'n abendfüllendes Top40-Programm abspeichern - wenn man's denn will Außerdem haben die beiden "großen" Valvetronix-Vöxe zur FX-Sektion noch ne Auswahl an digital simulierten, im Signalweg vorgeschalteten Bodentreter, z.B. Röhren-Booster, Verzerrer etc. Sind also noch etwas vielseitiger, man hat quasi jedes nur irgendwie denkbare Amp-Setup kompakt in einem Combogehäuse. Von der Soundqualität geben sie sich also net viel (halt die Speaker bei den kleinen "Chromeboys", wie Vox die günstigeren Teile nennt), aber der 60 und der 120 sind einfach noch weitaus flexibler. Spiele übrigens den AD 50 und find' ihn genial
Genau Richtig! Hier mal die Panel vom 120er: http://www.korg.de/media/images/products/detail/VXAD120VT_TopPanel.jpg
Übrigens wird auf der Musik-Produktiv-Messe ein "VOX AMP-Workshop" angeboten. Alle Infos hier: http://www.musik-produktiv-messe.de/content/programm.asp