Neues Vocal Setup. Brauche Tipps

  • Ersteller davidwefers
  • Erstellt am
davidwefers
davidwefers
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.01.16
Registriert
25.02.05
Beiträge
50
Kekse
0
Ort
Mönchengladbach
Hi Leute

Ich habe vor mir bald ein neues Vocal Setup zuzulegen zum Aufnehmen im Home Studio, da ich in diesem Thema noch nicht ganz so bewandert bin befrage ich euch lieber bevor ich was falsch mache.

Ich hatte vor mir ein Neumann TLM102 zu holen.

Dazu suche ich aber die passende vorverstärkung für Gesang und Rap Vocals.

Ich habe zuhause ein Yamaha Audiogramm 2 und möchte gerne langsam auf ein größeres setup umwehcseln

Ich hätte gerne einen Compressor und Vorverstärker ineinander den ich dann aber auch iwie an meinen PC anschließen kann. oder einen Channel Strip-
Oder das ich den Compressor iwie an mein Audigramm dranklemme an die inputs.. ich weiß es nicht deswegen frage ich euch :)

Dazu kommt das ich auch gerne noch ein paar einsteiger Studio Monitore kaufen möchte ( nichts großes .günsitge Behringer )
und wollt wissen ob ich dafür acuh sowas wie einen vorverstärker brauche ..
ich möchte das so machen das man vom kopfhörer nach der aufnahme, auf die studiomonitore umschalten kann so das man sich das danach direkt laut anhören kann ohne jedes mal in cubase die inputs umzustellen..
ich weiß das klingt jetzt alles ein wenig viel ich wäre dennoch froh um eure hilfe..

achja maximales budget waren so 1200 €

danke schonmal :)
 
Eigenschaft
 
Ich würde keinen Channelstrip nehmen, sondern für das Geld ein schönes Interface holen, das ordentliche Preamps und Wandler hat. In der Preisklasse kannst Du schon fast ein Metric Halo ULN-2 nehmen. Neben super Preamps und Wandlern hast Du da sehr gute PlugIns drin, die auf dem internen DSP mit 80 Bit gerechnet werden, zB den MH Channelstrip und die Character PlugIns, EQ und Compressoren, Delay, M/S Matrix und vieles mehr. Der mitgelieferte Mixer rechnet auch mit 80 Bit.

Anschluss-seitig ist alles dran und Du wirst nie mehr Adapter brauchen. Getrennte Monitor Out und Kopfhörer Regelung, sogar getrenntes Routing.

Damit kannst Du klanglich alles machen, was Du beschrieben hast und hättest für eine Weile ausgesorgt.
Ein guter externer Channelstrip fängt erst bei 1200€ an, doch dami allein könntest Du nicht viel machen und ohne ein Interface mit richtig geilen Wandlern macht das Einschleifen von analogem Outboard eh keinen Sinn. Du würdest zu viel bei der DA-AD awandlung verlieren.
 
Hallo,

... oben ist von "Einsteiger" die Rede - und wenn der TE sein Budget schon mit einem Metric Halo verschleißt, hat er noch nichts zum Aufnehmen ;)
Frage an den TE: Wieviele Kanäle werden definitiv gleichzeitig benötigt? Zum geplanten TLM 102 könnte durchaus ein RME Babyface passen - ich denke, auch bei dieser Kombi ist anständige Qualität geboten und es bleibt im Budget. Für die Monitore bleibt dann allerdings wirklich nicht mehr soo viel übrig...
@davidwefers: Vielleicht schaust Du Dich zum Thema "Monitorboxen" im Bereich "Studiomonitore und Kopfhörer" um... und das Teil, was Du zum Umschalten suchst, nennt sich "Monitorcontroller" ;)

Viele Grüße
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das sehe ich ebenso wie der Klaus. Außerdem wissen wir nicht, ob David mit Apple oder Dose arbeitet. Das TLM 102 ist ein sehr feiens Mikro fürs Geld.
 
Ja also ich wollt mir jetzt nicht das mega teure zeug holen, das Metric Halion is eindeutig zu teuer, da würde eher das RME babyface passen obwohl ich schon gerne einen hardware compressor und vllt nen de esser in den preamp mit drin.. vllt in rackform, die günsitgen monitore sollten dann schon auch noch im preis mit drin sein. Ich hätte da an so ein set gedacht http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...o-SET-2x-Studiomonitor-Stands-Pads/art-REC350... der vorverstärker hatte ich gedacht vllt ein Behringer Ultra Gainer Mic 2200 ... vllt gibts aber noch besser all in one lösungen für sowas. =)

übrigens arbeite ich mit Windows und Cubase AI 5 =)
 
Hallo,

die von Dir verlinkten Monitörchen sind aktiv, d. h. da ist schon ein Verstärker drin - den brauchst Du nicht extra zu kaufen. Das von Dir genannte Behringer MIC2200 Ultragain ist im übrigen zum Antrieb von Boxen NICHT geeignet - wie der Name sagt, ist es eine Mikrofonvorstufe. Bevor Du fragst: Nein, die wäre für Deine Zwecke auch am Mikrofon nicht geeignet...
Und in den unteren Preisklassen fährst Du beim Aufnehmen wirklich besser, wenn Du Kompression und Deessing erst im Rechner erledigst. Hardwaregeräte, die sowas wirklich gut können, kosten ihren Preis - in den unteren Preisklassen erledigt man das höchstwahrscheinlich besser mit Plugins im Rechner. Wobei hier noch dazukommt, daß ein bei der Aufnahme falsch mit aufgenommener Kompressor Dir die Aufnahme unrettbar versaut.

Viele Grüße
Klaus
 
Was haltet ihr denn davon

Ein
Neumann TLM 102
dann habe ich folgenes interface gefunden
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...udio-Interface/art-PCM0008272-000#FullDetails

das wäre gleichzeitig praktisch dafür wenn ich mehrere INstrumente aufnehmen möchte.. zb von meiner band.

sind die preamps dadrin denn was so das ich nen vernünftigen sound habe bei der stimmenaufnahme ?

dann habe ich mir dazu noch sowas vorgestellt
https://www.thomann.de/de/behringer_mon_800_minimon.htm


einen monitorcontroller um das alles genauer abzuhören und schneller wechseln zu können

in weiterer zukunft wäre dann iwann ein Steiberg Cc121 Daw Controller geplant aber das hat noch zeit

ich weiß das geht ein wenig über mein budget hinaus wenn ich noch die monitore dazu nehme.
hätte dieses setup sinn und wär es eine gute investition für das geld ?
 
Hi,

ich habe die SaffirePro40 und bin sehr zufrieden damit. Dennoch glaube ich, dass die Qualität eines RME Babyface noch ein Quentchen darüber liegt. Mehrere Kanäle kannst Du auch an der Babyface per Adat-Erweiterung nachrüsten.

Sowohl Babyface als auch das SaffirePro haben eine integrierte Mix-Software, die einen Monitorkontroller fürs erste unnötig macht.

einen monitorcontroller um das alles genauer abzuhören
Ich bezweifle, dass dieses Gerät irgendein Signal "genauer" macht. Halte Deine Signalkette für den Anfang so "schlank" wie möglich - je weniger Geräte (in dieser Preisklasse), desto weniger Qualitätsverlust. Investiere das gesparte Geld in etwas bessere Monitore.

und schneller wechseln zu können
wechseln zwischen was? Im Moment musst Du schon bei der Auswahl der Hauptmonitore sparsam sein - willst Du dann noch schlechtere dazuhängen und ständig hin und her schalten?

Wenn das Saffire oder das Babyface irgendwo griffbereit stehen, kannst Du alle Monitoring-Aufgaben, die Du momentan brauchst damit erledigen.

Clemens
 
@Vill Harmonix: Danke für deine Antwort :) ich meinte das mit dem schnell umschalten so das ich gerne von kopfhörer auf monitore umschalten möchte.. wenn jetzt zum beispiel der sänger was eingesungen hat über kopfhörer möchte ich danach nur auf nen knopf drücken müssen um das aufgenommene danach über die monitore abzuhören. so hatte ich mir das vorgestellt
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben