Nord "Stage" - das neue von Clavia!

  • Ersteller Wolferl
  • Erstellt am
Wolferl
Wolferl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.04.23
Registriert
21.01.05
Beiträge
153
Kekse
406
Ort
Tettnang
Hallo zusammen,

gestern hab ich in Frankfurt (Messe) das neue und bisher geheim gehaltene Keyboard von Clavia angeschaut. Es heißt "Stage" und bietet u.a.:

-Akustikpiano (ein Yamaha Flügelsample, soll zukünftig noch mehr Samples enthalten)
-Diverse E-Pianos (wie Nord Electro II)
-Eine Orgelsektion (wie Nord Electro II)
-Eine Synthisektion (mit wavetable-synthese,...)

Dazu 88-gewichtete Tasten (ziemlich straff aber sehr hochwertig), das Clavia-übliche knallrote Gehäuse mit den Holzseitenteilen, jede Menge Regler, 18kg Gewicht und vier Ausgänge. Zielpreis soll so um die 3000€ liegen, Erscheinungstermin Juni, Juli.

Noch was wichtiges: Das Teil kann im Gegensatz zum Nord Electro nun die Orgel und die Samplingsounds (E-Piano, Piano, ...) gleichzeitig spielen und hat noch ein paar Masterkeyboardfunktionen dazu bekommen.

Und das allerwichtigste: Es klingt absolut FETT!
 
Eigenschaft
 
toeti
toeti
Keys
Moderator
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
19.08.03
Beiträge
15.335
Kekse
21.948
Ort
Herdecke
Geile Sache,
vielleicht werden die alten Electros dann ja billiger :)

mfG
 
toeti
toeti
Keys
Moderator
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
19.08.03
Beiträge
15.335
Kekse
21.948
Ort
Herdecke
So, ich hab mich mal umgesehen :)
 

Anhänge

  • NordStage2.jpg
    NordStage2.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 458
Wolferl
Wolferl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.04.23
Registriert
21.01.05
Beiträge
153
Kekse
406
Ort
Tettnang
Frag doch mal die von Clavia, wieviel Setups man speichern kann. Das habe ich total verpennt zu fragen. Danke!


Merci auch fürs Foto. Ist schon nett, das Teil, isn't it?!
 
Orgelmensch
Orgelmensch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.11.10
Registriert
22.10.03
Beiträge
2.250
Kekse
1.215
Ort
Berlin
Sieht irgendwie nach Spass aus...ich mag deren Design auch sehr!!!
 
toeti
toeti
Keys
Moderator
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
19.08.03
Beiträge
15.335
Kekse
21.948
Ort
Herdecke
Hi!!
Ich meine irgendwo etwas von um die 3000€ gehört zu haben.

Passen wir das an den restlichen MArkt an, sind wir bei 2700€. Ist denk ich im Vergleich zum Rest ok. Aber erstmal sehen und spielen :)

mfG
 
Orgelmensch
Orgelmensch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.11.10
Registriert
22.10.03
Beiträge
2.250
Kekse
1.215
Ort
Berlin
2700,- sind aber auch kein Pappenstiel!!!
Echt eine Menge Holz!!!
 
Sticks
Sticks
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HFU
Zuletzt hier
05.04.23
Registriert
07.10.03
Beiträge
7.362
Kekse
48.292
Ort
"Rhinelunt"
In ausländischen Foren haben die ein oder anderen Tastenquäler sich offenbar auch so Ihre Gedanken genmacht:
 
Sticks
Sticks
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HFU
Zuletzt hier
05.04.23
Registriert
07.10.03
Beiträge
7.362
Kekse
48.292
Ort
"Rhinelunt"
toeti schrieb:
Passen wir das an den restlichen MArkt an, sind wir bei 2700€. Ist denk ich im Vergleich zum Rest ok. Aber erstmal sehen und spielen :)mfG
Wenn's denn ein direkter Konkurrent des VR-760 werden soll, dann, denke ich, wird sich ein Straßenpreis um 2.500,- entwickeln.
 
toeti
toeti
Keys
Moderator
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
19.08.03
Beiträge
15.335
Kekse
21.948
Ort
Herdecke
Ich denke, dass der durch den Nord 2/3 ne ganze Ecke höher anzusiedeln ist.
mfG
 
BlueNote
BlueNote
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.11.06
Registriert
12.09.03
Beiträge
237
Kekse
57
Ort
New York State/Westchester County
[Mecker-Modus]

Ich sach nur: Schuster bleib bei deinen Leisten!

Clavia bewegt sich in die falsche Richtung. Das "Nord-Stage" gibt's so doch schon (Kurzweil PC2X oder Roland VR-760). Das Kurzweil z.B. hat klasse Piano-Sounds, eine Multi-Effekt-Sektion und KB3-Orgel fuer weniger Geld (ca. 2000 Euro).

Die Leute von Clavia sollten sich lieber auf das konzentrieren, was sie am besten koennen: VA-Synthesizer.

Ausserdem konnte ich das Design noch nie leiden. Besonders diese duennen, zerbrechlich aussehenden und unguenstig platzierten Mod-Wheels. :eek:

[/Mecker-Modus]
 
Wolferl
Wolferl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.04.23
Registriert
21.01.05
Beiträge
153
Kekse
406
Ort
Tettnang
Sehe ich nicht so. Clavia hat mit dem nord electro gezeigt, dass sie klassische Keyboards bauen können. Kurzweil ist auch ein schönes Teil, aber die Epianos und die Orgeln kannste nicht wirklich vergleichen. Es gibt kein Hardware-Teil außer das Original Rhodes, das so einen fetten Sound hat. Ebenso bei der Orgel. Da kannste die ganzen Clones vergessen.


PS: Das Modulation-wheel sieht aber wirklich scheisse aus...
 
stefan64
stefan64
HCA Tasten
HCA
Zuletzt hier
01.06.23
Registriert
05.11.03
Beiträge
2.857
Kekse
3.612
Ort
Stuttgart
WENN das Piano was taugt, die Tastatur ok ist und die Multitimbralität wirklich gegeben ist, kann das Kurze dagegen meines Erachtens einpacken - die E-Pianos und die Orgel sind schon beim Electro definitiv besser - kritisches Element wird das Piano -- dazu muss ich sagen, dass mir persönlich die Kurz-Pianos noch nie so wirklich gefallen haben... aber das ist Geschmackssache - wobei das Piano im Electro mir auch nicht gefällt....

ciao,
Stefan
 
BlueNote
BlueNote
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.11.06
Registriert
12.09.03
Beiträge
237
Kekse
57
Ort
New York State/Westchester County
Wolferl schrieb:
Es gibt kein Hardware-Teil außer das Original Rhodes, das so einen fetten Sound hat.

Soweit ich weiss, hat das PC2X die gleich Rhodes-Sounds wie mein K2600x (mit Vintage-Key Expansion) und die sind extrem gut. Ich wuerde es auf einen Vergleich ankommen lassen. :D

Mein Punkt ist: Clavia hat die Mercedes-Krankheit. Die haben auch ihr Geschaeft auf immer mehr Sparten ausgeweitet (Smart, Gelaendewagen, Mini-Van etc. etc.) und dabei ihr Kerngeschaeft vernachlaessigt (Oberklasse PKW). Und jetzt sitzen sie in der Patsche.

Aber warten wir mal ab. Vielleicht ist das Ding ein Hit und alles wird gut.
 
bluebox
bluebox
HCA Keyboard
HCA
Zuletzt hier
09.02.23
Registriert
30.10.03
Beiträge
2.452
Kekse
6.437
Ort
Südpfalz
Ich denke der Minuspunkt an dem Teil ist die Tastatur !?

Warum: Entweder 88er Hammer-Mechanik für Piano/Rhodes oder
61er/76er ungewichtet für Orgel.

Somit denke ich, dass das Gerät als "Stand-Allone-Kiste" weniger geeignet ist.
Evtl. könnte man eine 2. Tastatur fürs orgeln dranhängen......
Und mit der 88er-Tatstatur muss sich das Ding auch mit den neuen Kawais/Yamahas/Rolands Stagepianos vergleichen lassen - und die legen die Messlatte bei den Piano-Sounds schon verdammt hoch.
Micha
 
Sticks
Sticks
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HFU
Zuletzt hier
05.04.23
Registriert
07.10.03
Beiträge
7.362
Kekse
48.292
Ort
"Rhinelunt"
bluebox schrieb:
Ich denke der Minuspunkt an dem Teil ist die Tastatur !? Warum: Entweder 88er Hammer-Mechanik für Piano/Rhodes oder 61er/76er ungewichtet für Orgel.
Warum? Die Labbertastatur vom Roland VR-760 tut's doch auch :D und über die "Qualität" der Tastatur eines Rhodes brauchen wir wirklich nicht ernsthaft diskutieren
 
BlueNote
BlueNote
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.11.06
Registriert
12.09.03
Beiträge
237
Kekse
57
Ort
New York State/Westchester County
bluebox schrieb:
Evtl. könnte man eine 2. Tastatur fürs orgeln dranhängen......
Micha

Sowas waere wirklich innovativ: Ein Modulsystem mit 'ner aufsetzbaren Waterfall-Tastatur. Praktisch wie das Hammond XK-System nur anders herum. Unten die gewichtete 88er Tastaur (mit nem abgeflachten Oberdeck und ner Schraege fuer die Knoepfe, so wie die alten Prophet T8) und auf Wunsch eine (zusaetzlich zu erwerbende) Orgel-Tastaur, die von der Synth-Engine des Master-Keyboards gespeist wird. Das ganze natuerlich optisch abgestimmt. :cool:
 
bluebox
bluebox
HCA Keyboard
HCA
Zuletzt hier
09.02.23
Registriert
30.10.03
Beiträge
2.452
Kekse
6.437
Ort
Südpfalz
Sticks schrieb:
Warum? Die Labbertastatur vom Roland VR-760 tut's doch auch :D und über die "Qualität" der Tastatur eines Rhodes brauchen wir wirklich nicht ernsthaft diskutieren

Ich dachte auch eher umgekehrt - bisher kam man ja mit der Nord-Electro-Tastatur gut zurecht, aber das Akkustik-Piano war halt nix besonderes, deshalb hat man auch die Hammermachanik nicht vermißt. Wenn man jetzt aber eine Hammermechanik und dazu (wie ich vermute) ein sehr gutes Piano-Sample, wird einem für die anderen Geschichten die "Labber"-Tastatur fehlen.
Sicherlich kann man auf einer 76er auch Piano spielen (mach ich bei meinem X7 ja selbst) aber auf einer 88er Orgel-Glissandi usw. das kann sehr schmerzhaft werden..

Micha
 
Jay
Jay
HCA Piano/Spieltechnik
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
28.03.22
Registriert
29.10.03
Beiträge
4.792
Kekse
7.202
Ort
München
So, nun auch mal meine Meinung, obwohl die ohne Testspielen recht spekulativ ist:

1. Zu teuer. Was auch immer da drin ist, könnte man in Modulbauweise optimaler zusammenstellen.

2. Wie schon gesagt: "Mercedes-Krankheit". Da bietet Clavia ein Super-Vintage-Gerät (Nord Electro) mit einfacher Tastatur an, super für Orgel, schlecht für Rhodes und Klavier. Jetzt bieten sie noch ein Super-Vintage-Gerät an mit Hammertasten, super für Rhodes und Klavier, schlecht für Orgel. Warum bietet man das Ganze nicht als Modulsatz an ohne diesen "Funktionsoverlay"? Oder die schon angesprochene Tastaturerweiterung ... :great:

3. Wird sich zeigen, ob ein Markt dafür da ist. Genau kann ich das erst beurteilen, wenn ichs mal in der Hand hatte. Aber das neue RD-700SX von Roland muss in der Vintage- und Tastaturabteilung erstmal geschlagen werden.

Klingt jetzt vielleicht alles etwas negativ, denn ich hätte eher ein Gerät mit weniger, dafür aber ausgesuchten Funktionen für vielleicht die Hälfte des Preises erwartet. So, wie es jetzt ist, wird es in meinem Universum sowieso keine Rolle spielen.

Gruß,
Jay
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben