Nord "Stage" - das neue von Clavia!

  • Ersteller Wolferl
  • Erstellt am
lucjesuistonpere
lucjesuistonpere
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.10.18
Registriert
18.09.04
Beiträge
2.485
Kekse
1.183
Ort
Münster
Ist wahrscheinlich technisch relativ unmöglich, da ich mal davon ausgehe, daß das Nord Stage beträchtlich mehr Wave Memory hat als der Electro. So hochauflösende Pianosamples würden auf letzterem wohl schon am Speicherplatz scheitern.
 
toeti
toeti
Keys
Moderator
Zuletzt hier
02.06.23
Registriert
19.08.03
Beiträge
15.335
Kekse
21.948
Ort
Herdecke
Hi,

da hat der Luci recht. Es gab Gerüchte über eine ich nenn sie mal "verkleinerte" Version. Wieviel da wirklich dran ist weiß ich aber auch nicht.

Gruß
 
saucki
saucki
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.03.18
Registriert
29.07.06
Beiträge
15
Kekse
0
Ort
Dannenberg
Hallo Ihr da draussen,
bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines Clavia Stage Keybords. Leider war das beigefügte User Manual nur in englisch. da mein Schulenglisch nun aber 38 Jahre her ist, habe ich einige Schwierigkeiten das Keybord in vollen Zügen zu nutzen. Ich glaube, dieses Keybord wird ein angesagtes Teil für die Bühne. So wird dann auch wohl die Nachfrage nach einer deutschen Bedienungsanleitung steigen. Hat irgend jemand da draussen einen Plan und kann Tips zur Abhilfe geben ??? Vielleicht reagieren ja auch zuständige Leute der Firma Clavia Nord auf dieses Problem.
 
saucki
  • Gelöscht von toeti
  • Grund: Doppelpost!
Sticks
Sticks
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HFU
Zuletzt hier
05.04.23
Registriert
07.10.03
Beiträge
7.362
Kekse
48.292
Ort
"Rhinelunt"
saucki schrieb:
Leider war das beigefügte User Manual nur in englisch.
Das deutsche Manual sollte auf einer der Lieferung Deines Nord beigefügten CD-Rom als pdf.datei hinterlegt sein.
 
AdrWgl
AdrWgl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.05.23
Registriert
06.06.06
Beiträge
538
Kekse
578
Ort
Rheinzabern
mnutzer schrieb:
Beim Nord-Electro 61 und 73 springt die unterste Oktave eine Oktave höher in den 8'. Das entspricht zwar den meisten B-3, A-100, D-152, etc., aber eben nicht allen Hammonds.

Strimmt, das machen die oberen Oktaven aber auch. Und das macht nicht nur Hammond so. Selbst bei Digital/Analogorgeln gibt es noch die ein oder andere Firma die das so handhabt. Und das ist auch gut so :rolleyes:

mnutzer schrieb:
Viele Orgler, vor allem die, die lieber mit der linken Hand statt auf den Orgelpedalen schnelle Basspassagen spielen, haben sich den Bassbereich so umgelötet, dass die 16'-Tonräder auch in der untersten Oktave im Manualbereich spielbar sind, entsprechend einer B-2, BC, RT-3, Concert-E u.a. alten Tonrad-Originalen.

B2, RT3 gehören hier nicht dazu. Viele dieser Basslastigen Manuale waren in den späteren Jahren durch BassSynth ergänzt worden. Die andere Verharfung dieser Original Basslastigen Hammonds hatte andere Gründe. Der 2te Tongerator lieferte hierfür keine Töne und das Manual hätte anderst getönt.

mnutzer schrieb:
Was früher vielleicht wg. mangelnder Leistung von Basslautsprechern verständlich war, sollte heute mit Bassboostern etc. kein Thema mehr sein.

Das hat nichts mit Mangelnder Leistung von Basslautsprechern zu tun. Der Fussbass hatte ja die angesprochen Frequenzen. Und die konnten ja auch wiedergegeben werden. Sie wurden ja auch nicht nachträglich hinzugefügt, sondern erst als es bessere Lautsprecher gab, weggelassen :eek:

Gruss
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben