Noten Querflöte Jazz

Mit so etwas hat aber der Jazz nicht angefangen, und damit fängt man auch als Lernender mit Sicherheit nicht an.
Das war allerdings auch gar nicht das Thema des Diskussionsabschnitts und, die Anfänge des Jazz finde ich für einen heutigen Einstieg aus praktischer Sicht auch uninteressant.

Der heute vorherrschende Stil wird in den USA immer noch Bebop genannt. Den in zeitgenössischer Ausprägung spielen zu lernen fände ich ich schon wesentlich reizvoller.
Old Time/Dixie habe ich früher dagegen gehasst und mir ein Lehrer damit als "sinnvoller Anfang" gekommen, dann hätte ich umgehend Reißaus genommen.
Wenn schon Dinosaurier-Ära, dann kann für einen Flötisten der Blick in Quantz, Versuch einer Anweisung... nicht schaden, falls man unbedingt ganz tief eintauchen will. Dort werden nämlich Ornamente umfassend dargestellt, die man teilweise als Embellishments im Jazz wiedersieht.

Time after Time ist bei Miles Davis so nah am Original, dass es über Jahrzehnte bisher noch jeder Hörer erkannt hat, der es bei mir zu Hause gehört hat.
Es ist eigentlich unabhängig vom musiakalischen Stil üblich, das Arrangement eines adaptierten Stück zu ändern. Deshalb passiert das Gleiche auch in der Pop-Musik und deshalb gibt es z.B. eine im Vergleich zu Cindy Lauper ganz andere, aber ebenso göttlich interpretierte Fassung der Pop-Ballade von Eva Cassidy.

Was ich eher als "starke Veränderung" auffasse, das wäre z.B. die folgend verlinkte Version von John Coltrane Quartet, My Favorite Things. Auf CD habe ich das Stück in gleicher Besetzung auch noch eine Nummer freier. :D

Zurück zum Thema: wo ich aus heutiger Sicht methodisch und musikalisch anfangen würde, habe ich weiter oben schon angesprochen. Ich persönlich habe mich beim Digitalpiano bekanntlich vor anderthalb Jahren für Online-Kurse entschieden, auf der Trompete hatte ich als Erwachsener im Lauf von gut 20 Jahren über 10 Jahre Privatunterricht bei vier Lehrer/innen.

Den Anfang und die Methodik des Jazz spielen lernens halte ich auch ohne 1:1 Unterricht für konkret darstellbar, aber Weiteres dazu hängt vor allem davon ab, was @flötter interessiert.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Old Time/Dixie habe ich früher dagegen gehasst und mir ein Lehrer damit als "sinnvoller Anfang" gekommen, dann hätte ich umgehend Reißaus genommen.
Ich halte das auch für extrem wichtig, dass der Lehrer auf die Vorlieben des Schülers eingeht.
Methodisch ist Blues / old Time Jazz / Gospel und Co sicher gut, aber wenn der Schüler es nicht mag, sollte man andere Stücke nehmen. Lernen lässt sich an allem etwas

Am Rande: ich habe früher Dixie geliebt und spiele es heute noch gern 🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für eure Antworten. Also, zum einen dachte ich auf diesem Wege Empfehlungen für Jazz als Musikstück zu finden welche für Anfänger im Jazz geeignet sind, zum anderen Hinweise wie etwas zu spielen sei. Das wollte ich dann YT ergänzen. Mittlerweile, auch durch eure zahlreichen Hinweise, komme ich zu dem Schluss das Unterricht sinnvoller für mich sein kann um zumindest einen Einstieg zu dieser Musik gehaltvoller werden zu lassen,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für den Einstieg geeignete Stücke hatte ich in Beitrag #4 genannt, die Akkordfolgen findet Du über eine Google-Bildersuche, wie z.B. "Blue Bossa Lead Sheet".
Improvisationstips finden sich am ehesten auf Youtube, speziell für Flöte bzw. Sax müsstest Du selbst suchen.

View: https://www.youtube.com/watch?v=5mUIVRkmnE8&list=RD5mUIVRkmnE8

Zumindest die Techniken für melodischen Linien sind m.E. praktisch die Gleichen, z.B. Guide Tone Lines, Approach Notes bzw. überhaupt Embellishments (Ornamentik). Es gibt halt immer auch ein paar eher nachgeordnete Techniken für's Instrument, z.B. Flatterzunge oder Growl.

Ich sehe bei der Suche nach YT-Videos allerdings einen Haken, nämlich dass sich gerade die guten Musiker oft auf jazztheoretische Konzepte beziehen, konkret meistens "Barry Harris" oder "Akkordskalentheorie".
Dieser theoretische Überbau kann den Anfang deutlich erschweren oder überfordern. Daher würde ich mit Grundlagen (Übungen) und nach Beratung ausgewählten einfachen Stücken anfangen (Blues & leichte Spielstücke). Dagegen würde ich eben nicht ohne Hintergrundwissen und/oder Unterricht "Lieblings-Themen" aus Fake Books spielen. So lernt man nicht, Jazz zu spielen - was auch "informierte Improvisationspraxis" bedeutet. Ansonsten klingt es wie mal eben aus dem Fake Book gespielt, also nicht nach Jazz.

Grundsätzlich hilfreich und oft auf einstimmige Instrumente wie z.B. die Flöte übertragbar finde ich Tips folgender Kanäle, auch wenn sie sich zuerst an Klavierspieler richten.
Blue Bossa Improvisation Scales - Melodic Minor in Jazz

Beim folgenden Anbieter bin ich im Kurssystem für Jazz Piano kostenpflichtig eingeschrieben, die oft ausführlichen YT "Quick Tips" sind natürlich öffentlich und kostenfrei. Was hier sehr handfest zur Improvisation erläutert und gezeigt wird, wäre recht einfach auf einstimmige Instrumente übertragbar.
Improv Over Any Song with 1 Scale
The Most Important Improv Exercise

Für die ersten Schritte eher nicht notwendig, aber wenn Du auch einen jazztheoretischen Einstieg suchst, wäre der Stoff elementaren Musiklehre (Dur/Moll-Harmonik) die Voraussetzung zum weiteren Verständnis.

Eine knappe Einführung bietet Christian Nowak, Elementare Musiklehre
Ganz ausführlich in lexikalischer Form wäre "der" Ziegenrücker, den es auch als (m.E. besonders empfehlenswert) Großdruckausgabe gibt.
https://www.thomann.de/de/breitkopf_haertel_abc_musik.htm
Achtung, die aktuellen Ausgaben sind überarbeitet, bei Gebrauchtexemplaren sollte man also die Auflage beachten.

Eine vergleichsweise leicht lesbare Verknüpfung von Jazztheorie (in Grundzügen) und Praxis (Übungen) bietet
Matthias Petzold, Harmonik in der Jazzimprovisation

Der Klassiker für Jazztheorie im deutschprachigen Raum ist die Neue Jazz-Harmonilehre von Frank Sikora.
https://www.thomann.de/de/schott_neue_jazzharmonielehre.htm

Gruß Claus
 
Grund: Kleine Umformulierungen, Korrekturen
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

D
Antworten
2
Aufrufe
1K
Concertina
C
S
Antworten
6
Aufrufe
8K
Fluty
Fluty
T
Antworten
13
Aufrufe
9K
catflosse
catflosse
T
Antworten
7
Aufrufe
1K
tp_two
T
G
Antworten
10
Aufrufe
8K
FPU
FPU

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben