andi777
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.06.10
- Registriert
- 26.06.10
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 43
Hallo,
ich habe ein wenig experimentiert und ein Lied geschrieben, dass auf ein Tonsystem aus Obertönen zum Grundton (55Hz) basiert. Vor allem in höheren Lagen klingt dies sehr interessant, da sich hier viele Töne zwischen den üblichen befinden. In jeder höheren Oktave verdoppelt sich ja die Tonanzahl (1,2,4,8,16,...). Es ergeben sich ganz neue Harmonien.
Mich würde interessieren, was ihr davon haltet. Meine Stimme ist zwar sehr unprofessionell, aber darum geht es hier jetzt nicht
, sondern um die Art der Musik. Hier der Link:
http://www.youtube.com/watch?v=DxmmIVATPZ4
Andi
ich habe ein wenig experimentiert und ein Lied geschrieben, dass auf ein Tonsystem aus Obertönen zum Grundton (55Hz) basiert. Vor allem in höheren Lagen klingt dies sehr interessant, da sich hier viele Töne zwischen den üblichen befinden. In jeder höheren Oktave verdoppelt sich ja die Tonanzahl (1,2,4,8,16,...). Es ergeben sich ganz neue Harmonien.
Mich würde interessieren, was ihr davon haltet. Meine Stimme ist zwar sehr unprofessionell, aber darum geht es hier jetzt nicht
http://www.youtube.com/watch?v=DxmmIVATPZ4
Andi
- Eigenschaft
- . . . versuch doch einmal Deine Stimme über Effekte Roboter-mäßig zu verfremden . . . das passt in das Konzept und kaschiert vielleicht auch Deine ungeübte Stimme. Aber OfferusX hat unbedingt recht: Textsicherheit und freies Singen müssen auf jeden Fall sein, sonst verliert das Ganze noch mehr !