Ohmzahl bei 4x12er Box ???

  • Ersteller episode666
  • Erstellt am
episode666
episode666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.23
Registriert
09.04.06
Beiträge
460
Kekse
829
Ort
Oberstreu, Bayern
Hallo,

Ich weiß, dass die Frage sicherlich voll ausgelutscht ist. Habe auch schon den Boxen Verkabelungs Guide gelesen...und gegoogelt und die sufu benutzt...

Trotzdem hab ich noch offene Fragen.

Nur zur Info: Ich hab null Erfahrung mit Topteilen, bzw. 4x12er Boxen... hab die Box hier stehen und das Top kommt diese Woche. (Randall RH150 G3) Vielleicht weis jemand was über dessen elektrische Werte und kann mir schon im Vorfeld helfen.

Meine Marshall 4x12er Box hat hinten zwei Anschlüsse und einen Mono / Stereo Schalter.

Links steht 4Ohm, rechts steht 16Ohm. Bei 4 Ohm handelt es sich um eine parallel Schaltung wenn ich das recht gelesen habe. Und bei der 16er um eine Reihenschaltung der Boxen.

Sollte man einen Stereofähigen Amp besitzen (was ich nicht habe, deswegen uninteressant für mich) kann man das linke und rechte Speakerpaar getrennt über die beiden Buchsen ( 8Ohm ) anfahren.

So jetzt meine Frage...

Warum habe ich bei der Box im Monobetrieb die Möglichkeit mit 4 bzw. 16 Ohm zu fahren?
Ändert es was am Sound wenn die Box in Reihe oder Parallel nutze, oder ist das nur elektrotechnisch wegen dem Widerstand so geregelt?
Wo muss ich mein Topteil nun einstöpseln? 4 oder 16 ?
Kann ich die Box zerstören wenn ich was falsch anschließe?
Kann ich mein Topteil zerstören wenn ich falsch anschließe?
Was für Kabel verwendet man zwischen Box und Top? Spezielle Boxen Klinkenkabel oder einfache Instrumentenkabel? Hat die Länge des Kabels irgendwie Einfluss auf etwas?
Möchte nämlich die Box in einem anderen Raum als das Top stehen haben (Studio)

Viele Fragen, ich weiß... aber ihr schafft das :)

Danke schonmal an alle die sich hier trotz meiner amateurhaften Fragerei beteiligen.
 
Eigenschaft
 
Hallo eoisode666!

Hab die Box grad selber bekommen vor 2 Wochen bei der Monoschaltung gibt es 4 Ohm und 16 Ohm steck einfach das rein wo bei denem Top vorhanden ist es verändert nix am sound und 8 Ohm ist für Stereo.
Wenn du die gleiche Ohm anzahl hasst kannst du nix zerstören und um das ganze zu verbinden nimm ein hochwertiges Klinkenkabel das sollte reichen.

hoffe ich konnte dir helfen.

gruß sascha
 
1. Warum habe ich bei der Box im Monobetrieb die Möglichkeit mit 4 bzw. 16 Ohm zu fahren?
2. Ändert es was am Sound wenn die Box in Reihe oder Parallel nutze, oder ist das nur elektrotechnisch wegen dem Widerstand so geregelt?
3. Wo muss ich mein Topteil nun einstöpseln? 4 oder 16 ?
4. Kann ich die Box zerstören wenn ich was falsch anschließe?
5 .Kann ich mein Topteil zerstören wenn ich falsch anschließe?
6 .Was für Kabel verwendet man zwischen Box und Top? Spezielle Boxen Klinkenkabel oder einfache Instrumentenkabel? Hat die Länge des Kabels irgendwie Einfluss auf etwas?
Möchte nämlich die Box in einem anderen Raum als das Top stehen haben (Studio)

Hi episode666,

1. Um verschiedene Topteile benutzen zu können, oder ging es dir eher darum wie die verschiedenen Ohmzahlen zustanden kommen? (was du ja selbst schon erklärt hast.
2. Das ändert nichts am Sound.
3. Kommt darauf an, was für Ausgänge dein Topteil hat.
4. Eher nicht.
5. Auch eher nicht, einem Transistorverstärker macht das nicht so viel aus.
6. Da gibt es spezielle Kabel, ich nutze z.B. dieses.
Ich halte den Einfluss der Länge für eher gering, jedoch gibt es dazu sicher auch jemanden, der da mehr Ahnung von hat und das ganze ausklamüstern kann :)

mfg kamy
 
alles soweit richtig, aber es ändert wohl was am Sound, wenn auch nicht riesig...

Die Box auf 16Ohm hängt dann logischerweise am 16Ohm Ausgang des Amps
und bei 16Ohm werden mehr Wicklungen des Ausgangsübertragers benutzt als bei 4Ohm,
darum wird es definitiv anders klingen. 16Ohm klingen meist voller und straffer "untenrum",
einfach mal ausprobieren und genau hinhören ;) (bitte, logisch das man dann aus nem Marshall keinen Dual Rectifier Sound herausholt)


Gruß Robi
 
1. Dort sind 4 16 Ohm Speaker drin, die entweder alle parallel, oder bei denen zwei seriell verdrahtete Paare parallel betrieben werden.
2. Siehe Klartext.
3. Schlussfolgerung aus Klartexts Post ;).
4. Unwahrscheinlich. Jedoch ist darauf zu achten, dass das vierfache (bei 4*12ern ;)) der geringsten Maximalbelastbarkeit nicht die Leistung des Amps (die wahrscheinlich jedoch nicht erreicht wird...) unterschreitet (bei gleichen Impedanzen der Speaker natürlich).
5. Ja. Fehlanpassungen sind zu vermeiden. Bei Amps mit Transistorendstufen ist jedoch eine Box mit höherer Impedanz nicht tragisch, nur leiser.
6 .Wie gesagt, es gibt speziale Boxenkabel, die mit einem höheren Querschnitt (2*1,5mm² oder 2*2,5 mm²) für die Übertragung höher Leistungen ausgelegt sind. Welchen Einfluss die Länge genau hat, kann ich leider nicht sagen.
Um wie viele Meter würde es sich denn handeln? Ist es wirklich notwendig, dass Top und Box so weit entfernt sind?
 
Beim Ausgang vom Top steht dann z.B. dran 4Ohm. Diesen Ausgang verkabel ich dann mit dem 4Ohm Eingang von der Box... Richtig? Was ist, wenn z.B. Keine der Ausgänge mit der Ohmzahl der Eingänge übereinstimmt? Oder gibts das garnicht?

Angeblich gibt es doch auch Tops mit mehreren (zwei?) Ausgängen, welche verschiedene Ohmzahlen aufweisen. Warum braucht man sowas? bzw. welchen nehm ich dann?

Das Boxenkabel wäre allerhöchstens 4 - 5 Meter lang....
 
Beim Ausgang vom Top steht dann z.B. dran 4Ohm. Diesen Ausgang verkabel ich dann mit dem 4Ohm Eingang von der Box... Richtig? Was ist, wenn z.B. Keine der Ausgänge mit der Ohmzahl der Eingänge übereinstimmt? Oder gibts das garnicht?
...

Ja, gleiche Impedanzen sind ratsam.
Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass die impedanzen nicht übereinstimmen können (Tops können meist 8 oder 16 Ohm, oft auch 4 Ohm). sollte das doch mal der Fall sein, muss die Boxx umgeschalten oder die Verkabelung modifiziert werden, ansonsten die Speaker oder die ganze Box getauscht werden.
Man kann auch einfach die Fehlanpassung testen, also eine 16 Ohm Box an einen 8 Ohm Ausgang. Transistoramps schadet das nicht, vielen Röhrenamps auch nicht (kommt bei denen auf die Schaltung/Bauteile an), aber gerade bei Röhrenamps bedarf es beim ersten Mal einer kleiner Portion Mut ;) :D.

...
Angeblich gibt es doch auch Tops mit mehreren (zwei?) Ausgängen, welche verschiedene Ohmzahlen aufweisen. Warum braucht man sowas? bzw. welchen nehm ich dann?

Du nimmst dann, was passt.
Mehrere Ausgänge sind insofern praktisch, dass du mehrere Boxen betreiben kannst, oder einfach wählen kannst. Zum Beispiel hat mein Top zwei 8 Ohm und einen 16 Ohm Ausgang. Nun kann ich eine 16 Ohm Box, eine 8 Ohm Box oder zwei 16 Ohm Boxen (in den beiden 8 Ohm Ausgängen gleichzeitig) betreiben.

*addit*
...
Das Boxenkabel wäre allerhöchstens 4 - 5 Meter lang....

Ok, 3 Meter lange Boxenkabel gibt es auf jeden Fall vorkonfektioniert zu kaufen, deshalb schätze ich, dass 4-5 Meter auch kein Problem sein sollten. Berichtigt mich ansonsten.
 
Zum Amp / zur Box: Wurde alles gesagt.

Zum Kabel: kauf Dir passende Meterware (z.B. schickes Cordial-Lautsprecherkabel mit 2x2,5mm Adern für 1,10 Euro der Meter) und dazu zwei Neutrik Klinkenstecker.
Nicht die billigste Lösung, aber hat dann die passende Länge, ist definitiv billiger als ein vorkonfektioniertes mit gleichen Teilen, qualitativ ziemlich hochwertig (wenn man denn wenigstens vernünftig Löten kann), endlos stabil und eigentlich völlig überdimensioniert (kannst du auch mal eine 1000W Endstufe ranhängen, wenn die Stecker da mitspielen würden, haha !). Sowas wie ein Kabelbruch wird aber auch gleich noch unwahrscheinlicher, als er eh schon ist. Damit solltest Du für unter 20 Euro eine ziemlich nette "Strippe" haben.

Und: Selberbauen macht Spass !:D
 
Nochmal Danke an alle die sich hier beteiligt haben...

Das waren Klasse Infos, gut rübergebracht.... :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben